Deutsche Bank

Nahansicht des Sparkassen Logos
Bankensektor

Sparkassen holen bei der Rendite kräftig auf

Für die deutschen Banken laufen die Geschäfte so gut wie lange nicht. 2023 erreichten sie über alle Bankengruppen hinweg mit 6,2% die höchste EK-Rendite seit 12 Jahren, wie Bundesbank-Daten zeigen. Haupttreiber war die Zinswende der EZB. So lag der Zinsüberschuss für alle Institute 2023 bei 107 Mrd. Euro – zwei Jahre zuvor waren es noch 82 Mrd. Euro.

Online-Banking grafisch dargestellt
Bankensektor

Neobanken – Stets für Überraschungen gut

Wer zufriedene Kunden will, braucht offensichtlich eine App, die gut funktioniert. Das könnte zumindest erklären, warum im neuen „Consumer Bank Ranking“ von YouGov besonders Neo- und Direktbanken die Nase vorn haben und etablierte Geldhäuser hinter sich lassen.

Deutsche Bank-Logo am Hauptsitz in Frankfurt
Bankensektor

Deutsche Bank – Wie gut fällt das dritte Quartal wirklich aus?

Am 23.10. präsentiert Deutsche Bank-Chef Christian Sewing die Ergebnisse für das dritte Quartal. Einen ersten Ausblick auf das Zahlenwerk liefern die von dem Institut publizierte Konsensschätzung von 12 Analysten sowie die bereits vorliegenden Quartalszahlen der US-Großbanken.

Visa-Karte an Kartenterminal
sparkassen

Sparkassen und Genos wollen Hilfe gegen Visa und Mastercard

Mit einem Appell an die EZB und die Politik hat DSGV-Vorstandsmitglied Joachim Schmalzl für Aufsehen gesorgt. Auf einer Konferenz der Bundesbank forderte der Sparkassen-Vertreter mehr Hilfe im Wettbewerb mit US-Zahlungsanbietern wie Visa, Mastercard und Paypal. Konkret schlug Schmalzl europäische Akzeptanzstandards für Zahlverfahren vor. Damit könnte die Position europäischer Zahlverfahren wie Wero, des spanischen Zahlungsdienstes Bizum und des belgischen Zahlungsdienstes Bancontact gestärkt werden.

Unternehmenssitz in Frankfurt: Metzler hat langjährige Erfahrung im Devisengeschäft
bankensektor

Metzler – Traditionshaus als Kryptovorreiter

Das Bankhaus Metzler steht nicht nur für Tradition, sondern sieht sich auch als Vorreiter bei der Tokenisierung von Wertpapieren. Dazu wurde bereits 2022 eigens das Digital Assets Office gegründet, das die Blockchain-Technologie für die Metzler-Kunden nutzbar machen soll.

EZB in Frankfurt am Main
zinspolitik

Niedrigere Inflation macht Oktober-Zinssenkung unumgänglich

Zuletzt waren die Chancen für eine weitere Zinssenkung der EZB im Oktober bereits deutlich gestiegen (s. PLATOW v. 26.9.). Miese Wirtschaftsdaten, die schlechte Stimmung und der große Zinsschritt in den USA zeigten Wirkung. Nun liefern die neuen Inflationsdaten für Oktober weitere Argumente.

EPI & Wero Logo
bankensektor

EPI – Postbank startet Wero Ende Oktober

Aktuell läuft noch die Testphase, doch bis Ende Oktober sollen auch die Kunden der Postbank an den von EPI (European Payments Initiative) betriebenen digitalen Echtzeit-Überweisungsservice Wero angeschlossen werden, wie uns die Deutsche Bank bestätigt. Gleichzeitig soll auch die Wero-App als Stand alone-Lösung starten.

BayWa AG Eingang der Zentrale in München, Deutschland
exklusiv

BayWa-Rettung – Volksbanken müssen noch mal bluten

Auf Bayerns Volksbanken kommt nach unseren Informationen eine neue Belastung zu. Demnach fordern drei Großbanken aus dem BayWa-Kreditkonsortium auch für die Aufstockung des Überbrückungskredits um 500 Mio. Euro, über die BayWa am Sonntag unterrichtete, eine Beteiligung der Eigentümer.

Bankensektor

Deutsche Banken hängen in Europa weit zurück

Seit Jahren fordern Politiker und Aufseher größere und vor allem auch grenzüberschreitende europäische Banken. Jetzt versucht Unicredit, die Commerzbank zu schlucken, die immerhin zweitgrößte private Bank Deutschlands.

Deutsche Bank Zentrale
Deutsche Bank

Glückliche Fügung

Das ging schnell. Keine zwei Wochen nach dem Rückzug von Lars Stoy, der an die Spitze der ING Deutschland wechselt, präsentiert Deutsche Bank-Privatkundenvorstand Claudio de Sanctis mit Raffael Gasser einen Nachfolger für die Leitung des Private Banking- und Wealth Management-Geschäfts in Deutschland.

Die Deutsche Bank in Frankfurt am Main, Deutschland
Bankensektor

Deutsche Bank – Die Tragödie des Christian Sewing

Das, „was außen passiert, hat nicht meinen Fokus“, kanzelte Deutsche Bank-Chef Christian Sewing auf dem „Handelsblatt“-Bankengipfel Spekulationen über ein Interesse an einem Einstieg bei der Commerzbank ab. Da hatte der Bund gerade angekündigt, einen Teil seiner Commerzbank-Aktien verkaufen zu wollen.

Märkte

Eurozone – Deutsche Sparer profitieren weniger vom Zinsschub

Jahrelang lagen die Zinsen auf Rekordtief, sehr zum Leid der Sparer. Dann hob die EZB die Sätze ab 2022 so stark an wie nie in ihrer jungen Geschichte. Der entscheidende Einlagenzins ist überall im Währungsraum gleich. Aktuell beträgt er 3,75%.

Nahansicht des Sparkassen Logos
Sparkassen

Verdienen Sparkassen-Vorstände wirklich zu viel?

Für einen Aufschrei der Empörung sorgten kürzlich die Ergebnisse der „Public Pay Studie 2024“ der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und der Personalberatung LAB & Company. Demnach verdienen die Top-Manager der Sparkassen im Median 390.000 Euro – und damit deutlich mehr als andere Manager im öffentlichen Bereich.

Nord/LB in Hannover, Deutschland
landesbanken

Nord/LB-Chef sammelt Argumente für seinen Wachstumskurs

Mit dem seit Anfang Juli amtierenden CFO Jasper Hanebuth ist das Vorstandsteam um Nord/LB-Chef Jörg Frischholz wieder komplett. Seither haben die Arbeiten an der neuen Konzernstrategie, die gegen Jahresende abgeschlossen sein sollen, erst richtig Fahrt aufgenommen.

M&A-BERATUNGEN

Harris Williams – „84% unserer MDs kommen aus den eigenen Reihen“

Harris Williams (HW) ist im deutschen M&A-Geschäft zwar für die breite Öffentlichkeit eher unscheinbar unterwegs und sieht von medialer Präsenz ab. Doch im Wettbewerb mit anderen Häusern im MidCap-Markt braucht sich die Investmentbank mit mehr als 500 Professionals in zehn Büros weltweit nicht zu verstecken.

Die Deutsche Bank in Frankfurt am Main, Deutschland
Bankensektor

Deutsche Bank – Aktienrückkauf rückt wieder näher

Kaum noch Hoffnungen hatte Deutsche Bank-CFO James von Moltke den Aktionären bei der Präsentation der Q2-Zahlen gemacht, dass aus dem zweiten Aktienrückkauf in diesem Jahr noch etwas werden könnte. Zu gering seien die Aussichten auf einen schnellen Vergleich mit den ehemaligen Postbank-Aktionären, die auf eine höhere Abfindung klagen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse