Deutsche Bank

Banken

Wirecard – Symbol für den Strukturwandel der Finanzwelt

Es ist die deutsche Antwort auf Tech-Giganten wie Google, Apple und Amazon. Im beschaulichen Aschheim bei München residiert das Fintech Wirecard, das gerade dabei ist, dem deutschen Banksektor eine Lektion in Sachen Finanzdigitalisierung zu erteilen. Während gestandene Geldhäuser solche Offensiven lange als teure Spielerei vor sich herschoben, hat Wirecard als elektronischer Zahlungsabwickler weltweit gewichtige Kooperationen geschlossen (Visa, Apple Pay, Alipay, Heinemann). Noch in diesem Jahr dürften weitere folgen und Wirecards Status als Big Player festigen. Als i-Tüpfelchen haben es sich die Bayern zur Aufgabe gemacht, die eigenen Prognosen zu übertrumpfen.

Geldpolitik

BayWa profitiert von Trockenheit, Trump und China

Wenn die Deutsche Bank Studien zu Inflation und Dürre herausbringt, ist entweder Sommerloch oder die Trockenheit in Nord- und Ostdeutschland hat größere Auswirkungen als gedacht. Tatsächlich sind die Preise für Termin-Weizen (Dezember) in den letzten Wochen um 20% gestiegen. 2018 werden in Deutschland mit voraussichtlich 36 Mio. rd. 16 Mio. t weniger Getreide geerntet als in guten Jahren. Dazu kommen Ernteausfälle auch in Frankreich, der Ukraine und Russland.

Asset Management

Deka Investment profitiert von Integration der LBB-Invest

Der Umbau des Asset Managements bei der DekaBank hat der Fondstochter Deka Investment erste Erfolge gebracht. Dies könnte man mit Blick in die jetzt vorgelegte Halbjahresstatistik des deutschen Fondsverbands BVI meinen. Danach verzeichnete Deka Investment von Januar bis Juni dieses Jahres 3,7 Mrd. Euro Netto-Mittelzuflüsse bei offenen Publikumsfonds. So viel erzielte die Fondsgesellschaft im gesamten vergangenen Geschäftsjahr nicht (3,6 Mrd. Euro).

Banken

Bankschließfächer kommen nicht aus der Mode

Mit der Schließung von immer mehr Bankfilialen, vor allem bei Volksbanken und Sparkassen, sollte auch die Anzahl der guten alten Bankschließfächer zurückgehen. Dürfte man meinen. In den vergangenen Jahren war die Nachfrage in Deutschland nach solchen sicheren Verwahrstellen immer recht stabil.

Asset Management

Union Investment gibt BVI grünes Licht für flexible Garantien

In die deutsche Fondsbranche kommt beim Thema Riester künftig wieder mehr Bewegung. Nach PLATOW-Informationen will der Fondsanbieter Union Investment seine bisherige Blockade-Haltung in Sachen flexibler Garantien beim BVI aufgeben. Eine Beschlussvorlage soll dem Vorstand bereits vorliegen. Damit macht die DZ Bank-Tochter dem Branchenverband den Weg frei, sich noch klarer zu positionieren.

Banken

Deutsche Bank – An der Bewertung zeigt sich die wahre Misere

Bei der Bewertung liegen zwischen Deutscher Bank und UBS inzwischen Welten. Während sich der Schweizer Branchenprimus mit einem Verhältnis von Kurs zu Buchwert von 1,16 trotz anderem Geschäftsmodell ohne überheblich zu wirken eher mit Wall Street-Größen wie Goldman Sachs (1,22) oder Morgan Stanley (1,28) vergleicht, ist die Deutsche Bank unter den Top-Häusern in Europa mit 0,35 klares Schlusslicht. Barclays kommt auf 0,64 und BNP Paribas auf 0,72, Credit Suisse schafft sogar 0,92. Ein echter Vertrauensbeweis des Kapitalmarktes für den anfangs in der Schweiz stark angefeindeten Credit Suisse-Vormann Tidjane Thiam.

Banken

Deutsche Bank – Sewings geschicktes Erwartungsmanagement

Mit ihrer Kapitalmarkt-Kommunikation hat die Deutsche Bank in der jüngeren Vergangenheit oft kein besonders glückliches Händchen bewiesen. Doch mit dem Vorab-Zahlenwerk für das zweite Quartal ist Christian Sewing ein echter Überraschungscoup gelungen, den der neue Vorstandschef geschickt eingefädelt hat. Noch auf der HV hatte Sewing die Erwartungen an das zweite Vierteljahr mit Hinweis auf das herausfordernde Marktumfeld gedämpft. Ähnlich hatte sich zuletzt auch Finanzvorstand James von Moltke vernehmen lassen. Das dürfte wohl auch die Analysten veranlasst haben, die Latte bei ihren jüngsten Gewinnschätzungen nicht allzu hoch zu legen. Jedenfalls gelang es der Deutschen Bank, die Analystenerwartungen für das zweite Quartal deutlich zu übertreffen.

Banken

Deutsche Bank – Im brummenden US-Markt nur an der Seitenlinie

JP Morgan Chase ist auf dem besten Wege zu einem neuen Rekordergebnis im laufenden Jahr. Vormann Jamie Dimon sprach bei der Vorstellung der Q2-Ergebnisse am Freitag von einem guten Wirtschaftwachstum rund um den Globus, vor allem aber in den USA. Mit 8,3 Mrd. Dollar (+18%) legte er das höchste Q2-Ergebnis aller Zeiten vor, im H1 sind es inzwischen 17 Mrd. Dollar. Die Steuerreform in den USA lässt Unternehmen investieren, so dass die Kreditnachfrage kletterte.

Geldpolitik

Research – MiFID II trennt Spreu vom Weizen

Die verschärfte Regulierung von Geschäftsprozessen löst unter Banken meist Angst und Schrecken aus und provoziert deren zumindest verbale scharfe Gegenwehr. BdB-Präsident Hans-Walter Peters, der im Hauptberuf die Privatbank Berenberg führt, ist quasi derzeit das offizielle Sprachrohr der Branche und weiß ein Lied von den Folgen der Überregulierung zu singen.

Banken

Deutsche Bank liegt auf der Lauer

Am 25.7. wird die Deutsche Bank ihre Bilanz für das zweite Quartal vorstellen. An die Zahlen der US-Banken, die in der kommenden Woche die Berichtssaison zum Halbjahr eröffnen, wird Vorstandschef Christian Sewing bei weitem nicht herankommen. Analysten erwarten eher weitere schlechte Nachrichten nachdem die Deutsche Bank gerade erst eine Ratingabstufung verdauen musste und beim zweiten Teil des Fed-Tests in den USA wegen organisatorischer Mängel gepatzt hat.

Asset Management

DWS – Fondsadministration geht an BNP Paribas

Nur wenige Monate nach dem Börsengang der DWS drückt die Deutsche Bank-Tochter mit einem klugen Schachzug noch einmal kräftig auf die Kostenbremse. Zum Jahresende wird BNP Paribas Securities Services zum Fondsadministrations-Dienstleister für aktiv verwaltete Fonds der DWS in Deutschland und Luxemburg. Auch Depot- und Verwahrungsdienstleistungen für Publikumsfonds sollen künftig (2019) von den Franzosen übernommen werden.

Banken

US-Stresstest – Deutsche Bank kann nur kurz aufatmen

Die US-Tochter der Deutschen Bank hat die erste Etappe des diesjährigen Stresstests der amerikanischen Notenbank Fed schadlos überstanden. Selbst bei einem simulierten Anstieg der US-Arbeitslosenquote auf 10% kann die Deutsche Bank eine harte Kernkapitalquote von 12,2% halten. Gefordert waren 4,5%. Entspannt durchatmen kann Deutsche Bank-Chef Christian Sewing aber noch nicht.

Geldpolitik

Bankenbarometer – Gebührenwelle ebbt ab

Nach außen beherrschen Schlagzeilen über regulatorische Hürden und die Unruhe beim Bankenprimus Deutsche Bank den heimischen Finanzsektor. In der Selbsteinschätzung jedoch ist alles deutlich rosiger.

Banken

Deutsche Bank – Sogar für Fusion mit Commerzbank zu schwach

Die Deutsche Bank stecke in einem Teufelskreis aus sinkenden Erträgen, stagnierenden Kosten und verteuerter Refinanzierung infolge des verschlechterten Ratings, schilderte jüngst Finanzvorstand James von Moltke die prekäre Lage von Deutschlands größtem Finanzinstitut.

Banken

Krawatte als Zeichen des Respekts

Sogar Manager jenseits der 60 wollen heute mit ihrer Kleidung, ohne Krawatte, aber mit Turnschuhen, möglichst juvenil erscheinen und damit der von ihnen vertretenen etwas verstaubten Marke einen moderneren, dynamischen Anstrich geben, auch wenn es zuweilen lächerlich und respektlos erscheint. Dieter Zetsche (65) ließ vorvergangenen Montag nicht davon ab, als er von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) zum „Diesel-Rapport““ ins hohe Amt nach Berlin einbestellt wurde.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Sewing kämpft um Vertrauen

Von Aufbruchstimmung mag bei der Deutschen Bank trotz des gerade vollzogenen Wechsels an der Spitze aktuell niemand sprechen. Sie gleiche, so heißt es intern, aktuell einem verwaisten Haus, in dem sich niemand wirklich zuständig fühle, angefangen bei den schwachen Ankeraktionären aus China und Katar bis hin zum AR-Vorsitzenden Paul Achleitner.

Asset Management

Fintechs – Kontoeröffnung leicht gemacht

Eine für den Finanzbereich ereignisreiche Woche geht zu Ende. U. a. stürzte Deutschlands größtes Geldhaus Deutsche Bank (s. auch S. 1) unter die symbolisch so wichtige 10-Euro-Marke. Zeitgleich kommunizierte Deutschlands Branchenprimus in Sachen Robo-Advisory, das Startup Scalable Capital, den nächsten Meilenstein seiner Erfolgsstory: das Durchbrechen der Marke von 1 Mrd. Euro beim verwalteten Vermögen. Hier stehen alle Zeichen also auf Wachstum.

Banken

Sal. Oppenheim – Zum Tode von Ilona von Krockow

Die in betagtem Alter 2009 verstorbene Kölner Bank-Erbin und begeisterte Anhängerin des Galoppsports (Gestüt Schlenderhan), Karin Baronesse von Ullmann geb. von Oppenheim, war ihre Mutter. Diese hatte durch ihre Eheschließung mit Baron Georg von Ullmann in ein ungarisches Adelsgeschlecht eingeheiratet. Jetzt ist die Tochter, die kunstliebende und über die Bankpleite hinaus allseits verehrte Ilona Gräfin von Krockow viel zu früh verstorben.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse