Deutsche Bank

Asset Management

Deutsche Bank – Rückkehr der alten Lady „DWS“

Noch bevor die Vermögensverwaltung der Deutschen Bank wie beabsichtigt im 1. Hj. 2018 an die Börse gehen soll, werden bereits ab dem Q1 alle Geschäftsbereiche des Asset Managements unter einer globalen Dachmarke zusammengefasst. Dabei besinnt sich Deutschlands größtes Bankinstitut auf Altbewährtes: Die „Deutsche Asset Management“ heißt künftig wieder „DWS“ – eine Abkürzung der 1956 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Wertpapiersparen, an der der Branchenprimus von Anfang an beteiligt ist.

Asset Management

Xetra-Gold – Die Erfolgsstory fängt gerade erst an

Zehn Jahre sind vergangen seit die Deutsche Börse AG mit Xetra-Gold das heute europaweit führende mit Gold besicherte Wertpapier an den Start brachte. Am 14. Dezember 2007 konnte Xetra-Gold zum ersten Mal über die Börse geordert werden. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und übertraf alle Erwartungen. Bereits nach 100 Tagen war das neue Anlagevehikel, mit dem Anleger an der Entwicklung des Goldpreises partizipieren und einen Anspruch auf Auslieferung des verbrieften physischen Goldes haben, der umsatzstärkste börsengehandelte Rohstoff. Sieben Tonnen Gold wurden zum damaligen Zeitpunkt in den Tresoren von Clearstream verwahrt – heute sind es 170 Tonnen im Wert von mehr als 6 Mrd. Euro.

Banken

Deutsche Bank – Plötzlich begehrt

Das Timing lässt aufhorchen. Kaum sind die Spekulationen um das vermeintliche Interesse der französischen Großbanken BNP Paribas und Crédit Agricole sowie der italienischen Unicredit an der Commerzbank abgeflaut, da gibt sich der Finanzinvestor Cerberus als neuer Großaktionär der Deutschen Bank zu erkennen. 3% hat sich Cerberus an Deutschlands größter Bank gesichert. Da der Finanzinvestor zudem mit 5% auch an der Commerzbank beteiligt ist, kochten umgehend Spekulationen über einen möglichen Zusammenschluss der beiden Frankfurter Großbanken hoch. Allerdings scheint derzeit weder im Commerzbank-Tower noch in den Doppeltürmen die Fusionslust besonders ausgeprägt zu sein. Die Deutsche Bank muss erst noch die laufende Postbank-Integration verdauen und Commerzbank-Chef Martin Zielke will dem Kapitalmarkt beweisen, dass seine Wachstumsstrategie funktioniert.

Immobilien

Frankfurter Leerstand weckt Investorenfantasie

Mit einem Plus von 2,3% hat der Performanceindex „Victor Prime Office““ von JLL im Q3 wieder stärker zugelegt. Dies sei überwiegend auf einen deutlichen Performance-Anstieg von 6,5% zum Vorquartal in der Bankenlage Frankfurts zurückzuführen. Damit habe die Frankfurter Bankenlage den Abstand zu den Top-Lagen in Berlin, Hamburg und München deutlich verringert.

Banken

ING Group – Der „Handy-Banker“

Ralph Hamers, CEO von ING Group, deren Tochter ING-DiBa nach Kundenzahl drittgrößte deutsche Bank ist, wurde am Montagabend im Frankfurter Römer in einer feierlichen Zeremonie für seine Erfolge zum „European Banker of the Year“ gekürt.

Geldpolitik

Deutsche Bank – HNA macht Kotau vor der Bankenaufsicht

Wie uns aus zuverlässiger Quelle bestätigt wird, war Adam Tan, CEO, Mitgründer und Vize-Verwaltungsratschef der chinesischen HNA Group, vergangene Woche zu Besuch in Frankfurt. Dabei soll es angeblich Gespräche mit der BaFin gegeben haben.

Banken

Heinz Schimmelbusch – Der Kopf hinter dem Börsenstar AMG

Es ist eine Anekdote, die das Zeug zur Legende hat. Per Helikopter inspiziert Heinz Schimmelbusch, Gründer und CEO der Advanced Metallurgical Group (AMG), die brasilianische Tantal-Mine Mibra. Dabei macht er mit seinem Fotoapparat ein Luftbild, auf dem ein weißlich schimmernder Abraumhügel zu erkennen ist. Bei dem aufgehäuften Material handelt es sich um Lithium.

Banken

Deutsche Bank erweitert Partnerschaft mit Eintracht Frankfurt

Wer in den vergangenen Tagen durch einen Supermarkt der Gebrüder Albrecht geschlendert ist, dem wird der erste Vorbote der neuesten Modernisierungswelle des Discounter-Kings vielleicht ins Auge gesprungen sein. Zumindest im Süden. Denn über den Filialen von Aldi Süd prangt ein generalüberholtes Logo des bekannten blauen „A“ mit rot-orangenem Rahmen. Nicht nur das Signet wurde aufgehübscht. Wie nun bekannt wurde, steht der Konzern vor dem größten Investitionsprogramm seiner Firmengeschichte. Mit satten 3,5 Mrd. Euro soll binnen zwei Jahren den knapp 1 900 Schnäppchenmärkten ein neuer Look verpasst werden. Neben der Laden-Kosmetik für die alten Filialen, in denen Aldi im Sinne des Discounter-Charmes einst auf Paletten-Stapelung statt attraktiv sortierter Regalpräsentation setzte, sollen nun auch Angebote und Serviceleistungen aufgestockt werden.

Banken

Deutsche Bank erweitert Partnerschaft mit Eintracht Frankfurt

Die Deutsche Bank und der Fußball-Bundesligaclub Eintracht Frankfurt haben eine Premium-Partnerschaft bis Sommer 2020 vereinbart. Der Deal kommt insofern überraschend, da sich die Deutsche Bank bisher immer gegen ein Engagement im Fußball ausgesprochen und sich der hessische Traditionsverein zudem erst kürzlich die Deutsche Bank-Tochter Deutsche Asset Management als Premium-Partner geangelt hatte. Obwohl künftig gut 1 Mio. Euro pro Jahr in die Kasse von Eintracht Frankfurt fließen, sieht sich Deutschlands größtes Bankinstitut weniger als Sponsoringpartner und mehr als Kooperationspartner, wie uns ein Sprecher erläutert. Beide wollen künftig in der Digitalisierung und im Banking zusammenarbeiten.

Versicherungen

Hille und Schenck als Kengeter-Nachfolger im Gespräch

Die Investoren der Deutschen Börse haben Oberaufseher Joachim Faber einen klaren Arbeitsauftrag erteilt. Möglichst bald soll der ehemalige Allianz-Vorstand einen überzeugenden Nachfolger für Vorstandschef Carsten Kengeter, der zum Jahreswechsel von seinem Posten zurücktritt, präsentieren. Auch das Anforderungsprofil zeichnet sich bereits ab.

Versicherungen

Maklerpools müssen über MiFID II und IDD besser aufklären

Von dem großen Interesse an der diesjährigen, mittlerweile 21. Auflage der DKM, der Leitmesse für Versicherung und Finanzwirtschaft, mit über 17 000 Fachbesuchern konnten wir uns selbst vor Ort überzeugen (s. PLATOW v. 27.10.). Stehen doch mit der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II ab 2018 und der Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD nur zwei Monate später gleich zwei wichtige Veränderungen für die Finanzbranche ins Haus. Dennoch, so war immer wieder auf der DKM zu hören, konnten die Maklerpools auf dringliche Regulierungsfragen der vielen Vermittler noch keine konkreten Antworten geben.

Banken

Linde rumpelt Richtung Fusion

Am Zustandekommen der Fusion von Linde und Praxair zweifelt niemand mehr. 67,9% der Linde-Aktionäre haben ihre Aktien umgetauscht, nötig sind am Ende 74%. Was noch geübt werden muss, ist der Umgang miteinander: So musste Praxair-CFO Matthew White, der vor Wochen auf einem Analysten-Meeting über die Zukunft des Linde-Anlagenbaus und von Lincare spekuliert hatte, von seinem Chef zurückgepfiffen werden.

Banken

Deutsche Bank am Scheideweg

Erstmals seit vielen Quartalen blitzt bei der Deutschen Bank durch, welches Potenzial das Haus hat. Im Q3 kletterte der Gewinn vor Steuern um 51% auf 933 Mio. Euro. Treiber waren die um 14% gesunkenen Kosten, die der Bank in den letzten Jahren wie ein Mühlstein um den Hals hingen. Viele Rechtsfälle wurden abgeschlossen.

Geldpolitik

BaFin rückt HNA auf die Pelle

Die BaFin verlangt nach unseren Informationen von HNA die Benennung eines kurzfristig entscheidungsfähigen Kontakts. Der chinesische Mischkonzern ist mit 9,9% größter Aktionär der Deutschen Bank und lässt sich im Aufsichtsrat von Gerd Alexander Schütz vertreten.

Banken

Commerzbank rüstet sich für mögliche Übernahmeofferten

Noch am Rande der IWF-Tagung in Washington zeigte sich Commerzbank-Chef Martin Zielke demonstrativ entspannt, als die Sprache auf den Reigen der europäischen Großbanken kam, die angeblich an einer Übernahme des gelben Instituts interessiert sein sollen. Doch mittlerweile scheint es mit der Gelassenheit in Frankfurts höchstem Glaspalast vorbei zu sein.

Asset Management

Vontobel und die FDP

Einen guten Riecher beweist die Privatbank Vontobel bei ihrer Veranstaltung am Mittwoch (18.10.). Im Rahmen der Reihe Vontobel im Dialog ist am Abend im Münchener Museum Brandhorst Christian Lindner Gast von Vontobel-Verwaltungsratspräsident Herbert J. Scheidt.

Geldpolitik

IWF-Tagung – Wellness-Trip für die Europäer nach Washington

Für seine Abschiedstournee von der internationalen Finanzbühne hätte sich Finanzminister Wolfgang Schäuble keinen besseren Zeitpunkt aussuchen können. Erstmals seit vielen Jahren saßen Deutschland und Europa bei der IWF-Jahrestagung in Washington nicht mehr auf dem Sünderbänkchen. Das hat viel mit der überraschend starken Konjunktur in der Euro-Zone und dem glimpflichen Wahlausgang in wichtigen europäischen Kernstaaten zu tun.

Banken

Fed hilft US-Banken über Q3

Ordentliche Zahlen von Citi (Gewinn +8% auf 4,1 Mrd. Dollar) und JP Morgan (+7% auf 6,7 Mrd. Dollar) stehen am Anfang der Q3-Berichtssaison. Rückenwind kam für beide Häuser aus dem Privatkundengeschäft, wo sich steigende Zinsen in den USA positiv bemerkbar machen. Dramatisch bergab ging es dagegen im Anleihenhandel.

Banken

Telefonica trotzt Spanien-Krise

Spanische Aktien zählen im aktuellen Umfeld nicht zu den Lieblingen der Börsianer. Die Ratingagentur Fitch sieht im Fall einer Unabhängigkeit Kataloniens und einem Ausscheiden aus der Eurozone dennoch nur begrenzte Risiken. Zumindest für international aufgestellte Unternehmen wie Telefonica, die mögliche negative Effekte abfedern könnten.

Geldpolitik

Deutsche Bank will an Einlagenüberhang der Postbank ran

Zäher als erwartet gestaltet sich die Integration der Postbank in die Deutsche Bank. Die gescheiterte Tarifrunde bei der Postbank blockiert die Verhandlungen über den Personalabbau und die Schließung von Filialen. Fortschritte zeichnen sich nach unseren Informationen allerdings bei der gesellschaftsrechtlichen Einbindung der Bonner in das Frankfurter Mutter-Haus ab.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse