Deutsche Bank

Asset Management

Spin-Offs – Wenn Töchter an die Börse gehen

Der Handelskonzern Metro hat es mit Ceconomy bereits getan. Bayer ist mit Covestro den Schritt gegangen und E.ON und RWE haben mit Uniper und Innogy gleich im Branchen-Doppelpack agiert: Sie haben sich aufgespaltet und die Töchter an die Börse gebracht.

Banken

Der Bank- und Börsenplatz Essen

Kohlebergbau und Stahlproduktion haben Essen groß gemacht. Der Niedergang dieser Branchen bereitet der Stadt im Zentrum des Ruhrgebiets, deren Einwohnerzahl (heute unter 600 000) schon vor dem Weltkrieg größer war, Probleme. Die glorreiche Vergangenheit hat aber bewirkt, dass sich in Essen ein regionales Finanzzentrum von Bedeutung etablieren konnte.

Asset Management

13. PLATOWFORUM – Jetzt 150 statt 890 Euro

Die Aktienmärkte sind volatiler geworden. Was ist auf Anlegerseite zu tun, um zu einem stabilen und gleichwohl rentierlichen Vermögensmanagement zu gelangen? Die Antworten liefern Experten beim 13. PLATOW InvestorenFORUM am 23. April 2018 im Frankfurter Hilton Hotel.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Was hinter der Anteilsreduzierung von HNA steckt

Der chinesische Mischkonzern HNA hat maßgeblich zum Erfolg der jüngsten Kapitalerhöhung der Deutschen Bank beigetragen. Doch seither dürfte Vorstandschef John Cryan mit seinem Großaktionär aus dem Reich der Mitte nicht immer glücklich gewesen sein.

Versicherungen

Zurich Deutschland kann wieder im Leben-Geschäft zulegen

Das deutsche Lebensversicherungsgeschäft der international tätigen Zurich Gruppe kann im abgelaufenen Gj. wieder auf bessere Absatzzahlen blicken. Darauf deutet die am Donnerstag in Zürich von CEO Mario Greco vorgestellte Konzernbilanz 2017 hin. Danach stiegen in der Leben-Sparte die Bruttoprämien um 13% auf 33,2 Mrd. US-Dollar.

Geldpolitik

BNP Paribas strebt 2020 über 10% Rendite an

Ein wenig neidisch dürfte Deutsche Bank-Chef John Cryan nach Paris geschaut haben, als BNP Paribas-Vorsteher Jean-Laurent Bonnafé sein Zahlenwerk für 2017 präsentierte. Trotz Niedrigzinsen und flauer Handelsaktivitäten an den Kapitalmärkten konnte der französische Branchenprimus seine Erträge mit 43,2 Mrd. Euro (-0,6%) nahezu konstant halten.

Asset Management

100 Jahre Deka – Der Finanzplatz huldigt einer Sparkassen-Ikone

Feste feiern konnten die Sparkassen schon immer. Doch mit dem großen Jubiläumsfestakt zum 100-jährigen Geburtstag der DekaBank hat Vorstandschef Michael Rüdiger zumindest für die Sparkassen-Organisation noch einmal neue Maßstäbe gesetzt.

Banken

Geely klopft erneut bei Daimler an

Deutschland ist für chinesische Investoren noch vor UK das Lieblings-Ziel in Europa. 13,7 (Vj. 12,5) Mrd. Euro wurden 2017 für 54 (68) Zukäufe ausgegeben. In die Liste der Investoren einreihen möchte sich endlich auch Geely.

Geldpolitik

ING-DiBa – Lichtblick im deutschen Bankensektor

Der seit Sommer 2017 amtierende CEO der Frankfurter Direktbank ING-DiBa, Nick Jue, hat seine Feuertaufe bestanden. Gleich auf seiner ersten Bilanz-PK kann der gebürtige Niederländer mit einem neuen Rekordergebnis in Höhe von 1,234 Mrd. Euro (+3%) aufwarten.

Banken

Hogan Lovells beruft erstmals Deutschen als Board-Vorsitzenden

Zum ersten Mal rückt ein Deutscher an die Spitze des Kontrollgremiums der Sozietät Hogan Lovells. Zum 1.5.18 übernimmt der Hamburger Partner Leopold von Gerlach den Vorsitz vom Londoner Partner Nicholas Cheffings, der nach zwei dreijährigen Amtszeiten nicht erneut kandidieren konnte.

Geldpolitik

Deutsche Bank – EZB vor Inhaberkontrollverfahren gegen HNA

Die EZB als oberste Bankenaufsicht der Euro-Zone ist dem Vernehmen nach fest entschlossen, den undurchsichtigen Deutsche Bank-Großaktionär HNA einem Inhaberkontrollverfahren zu unterziehen. Der chinesische Mischkonzern war zuletzt mehrfach in die Negativschlagzeilen geraten.

Banken

„Vier Standorte“ für die neue Frankfurter Oper

Seit Eröffnung der Elbphilharmonie erlebt Hamburg einen Touristenansturm. Auch Frankfurt braucht im Lichte von Brexit und des Wachstums der Stadt einen Kulturtempel mit ähnlicher Strahlkraft, meint Linklaters-Partner und Frankfurt-Fan Wilhelm Haarmann. Auch um den Vorsprung anderer deutscher Metropolen wieder einzuholen, von London oder Paris gar nicht zu reden.

Geldpolitik

US-Banken spielen in eigener Liga

Mit den großen Wall Street-Banken wie Goldman Sachs, Morgan Stanley und J.P. Morgan auf Augenhöhe operieren. Das war bis zur Finanzkrise der hehre Anspruch der Deutschen Bank. Doch davon ist diese mittlerweile  Lichtjahre entfernt. Erst kürzlich musste Vorstandschef John Cryan eingestehen, dass es auch 2017 unterm Strich nicht für einen Gewinn gereicht hat.

Immobilien

Frankfurts neue Mitte

Umgeben von Baustellen und wenig einladend wirkt die Kreuzung zwischen der Großen Gallusstraße und der Neuen Mainzer Straße, über die sich unter der Woche eine stete Blechlawine durch das Frankfurter Bankenviertel schiebt. Doch genau an dieser Kreuzung, davon ist zumindest GEG-Chef Ulrich Höller fest überzeugt, soll schon in ein paar Jahren das neue Herz des Frankfurter Bankenviertels schlagen.

Banken

Deutsche Bank – Noch sitzt Cryan fest im Sattel

Schneller als erwartet scheint der Vorschusslorbeer zu welken, der Deutsche Bank-Chef John Cryan bei seinem Amtsantritt vor zweieinhalb Jahren zuteil wurde. Mit der nicht ganz unerwarteten Gewinnwarnung im Gefolge der US-Steuerreform sowie abermals eingebrochenen Erträgen im Investmentbanking sind auch die letzten Hoffnungen auf einen versöhnlichen Jahresausklang 2017 endgültig zerstoben. Nun schon das dritte Jahr in Folge muss die Deutsche Bank unterm Strich einen Verlust ausweisen.

Banken

Trumps Steuerreform beschert der Deutschen Bank 2017 rote Zahlen

Ein großartiges Weihnachtsgeschenk versprach US-Präsident Donald Trump den Amerikanern mit seiner Steuerreform. Für die Deutsche Bank führt die bilanzielle Verarbeitung der Bescherung aus dem Weißen Haus 2017 zu einem leichten Konzernverlust nach Steuern. Wie die Deutsche Bank am Freitag bestätigte, belastet die US-Steuerreform das Konzernergebnis im vierten Quartal mit rund 1,5 Mrd. Euro.

Geldpolitik

Stellenabbau bei Deutscher und Commerzbank nimmt Fahrt auf

In der deutschen Finanzbranche gehen bis 2020 und darüber hinaus durch Digitalisierung (Commerzbank), Regulierung (MiFID II), Restrukturierungen (Deutsche Bank) und Fusionen (Postbank) zigtausende Jobs verloren, während die führenden Kanzleien und Beratungshäuser, allen voran KPMG, PwC, EY und Deloitte, weltweit, aber auch in Deutschland in großem Stil einstellen. So haben die „Big Four“ in Prüfung und Consulting allein hierzulande 6 800 neue Jobs geplant.

Versicherungen

World Economic Forum – Hat Klaus Schwab noch alles im Griff?

Die Zukunft des WEF ist gesichert, finanziell durch die schlangestehenden Sponsoren, die das Who’s Who der Unternehmenswelt repräsentieren. Von deutscher Seite gehören zu den „strategischen Partnern“ Deutsche Bank, Allianz, Post, VW/Audi, Henkel, Burda. Sie zahlen jährlich mittlere sechsstellige Beträge.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse