Deutsche Bank

Banken

Bahn – Grubes Rücktritt bringt große Koalition in die Bredouille

Über den Chefposten beim Bundesunternehmen Deutsche Bahn wird im Kanzleramt entschieden. Doch ausgerechnet im Wahljahr droht dieses scheinbar eherne Gesetz ins Wanken zu geraten. Dabei galt es bis kurz vor Beginn der entscheidenden Aufsichtsratssitzung am Montag als ausgemachte Sache, dass Bahn-Chef Rüdiger Grube seinen Herzenswunsch einer Vertragsverlängerung um drei Jahre erfüllt bekommt, um die heikle Personalie aus dem Bundestagswahlkampf herauszuhalten.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Eigenkapital ist jetzt Cryans größte Sorge

Das Timing hätte perfekter kaum sein können. Noch rechtzeitig vor der Bilanz-PK am Donnerstag (2.2.) konnte sich die Deutsche Bank mit der britischen FCA und der amerikanischen DFS auf einen Vergleich in der russischen Geldwäsche-Affäre einigen.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Skalierung versus Regulierung

Christian Sewing und Marcus Schenck sind im Vorstand der Deutschen Bank in Schlüsselpositionen: der eine zuständig fürs Kundengeschäft, der andere für die Bilanz. Kunden bringen das Geld. Je größer die Zahl, desto besser und vielfältiger die Möglichkeiten zur Skalierung.

Geldpolitik

UBS – Florierendes US-Geschäft macht Mut für 2017

Dank eines frühzeitig eingeleiteten, radikalen Konzernumbaus und der Konzentration auf die Vermögensverwaltung hat die Schweizer UBS die Finanzkrise schneller verdaut als die meisten anderen europäischen Großbanken. Mit einer harten Kernkapitalquote von 13,8% verfügt die UBS über eine Eigenkapitalstärke, von der die Deutsche Bank, die ihre Bilanz am 2.2. präsentiert, nur träumen kann. Doch ganz sorgenfrei verlief das vergangene Jahr auch bei der UBS nicht.

Banken

Dussmann Group – Witwe des Firmengründers greift durch

Bei Deutschlands führenden Medienkonzernen Bertelsmann und Axel Springer ist mit Liz Mohn und Friede Springer die Herrschaft der Witwen ein schon lange etabliertes Erfolgsmodell. Auch im Dienstleistungsimperium Dussmann Group wacht mit Catherine von Fürstenberg-Dussmann die Witwe des 2013 verstorbenen Firmengründers Peter Dussmann über das Erbe des einstigen „Putzkönigs““.

Geldpolitik

London-Exodus – An Frankfurt führt kaum ein Weg vorbei

Spätestens seit Premierministerin Theresa May unmissverständlich klar gemacht hat, dass Großbritannien mit dem Brexit auch den Zugang zum EU-Binnenmarkt kappen wird, suchen die in London beheimateten Banken nach neuen Brückenköpfen in die Rest-EU. Denn mit dem Verlust des so genannten EU-Passports werden die Londoner Institute viele Geschäfte und Dienstleistungen nicht mehr von der City aus in der Europäischen Union anbieten können.

Asset Management

Deutsche Bank nimmt beim WEF in Davos globale Kunden ins Visier

Die Deutsche Bank will nach den Skandalen der Vergangenheit wieder auf allen Ebenen für die Kunden da sein. Das machte Deutschland-Vorstand Christian Sewing am Rande des WEF-Gipfels in Davos im PLATOW-Gespräch deutlich. Die Tage in Davos seien denn auch ganz der Pflege der Beziehungen zu den wichtigen globalen Kunden gewidmet. Insgesamt vier Vorstände hatte die Deutsche Bank vor Ort.

Banken

Nokia dreht noch mal gen Süden

Wenn Sie sich die jüngsten Analystenstudien zu Nokia ansehen, dann müsste die Aktie des ehemaligen Handy-Weltmarktführers in den kommenden Monaten so richtig durchstarten. Die Strategen der UBS zum Beispiel haben ihr Kursziel zuletzt auf 6,60 Euro erhöht, was mal eben 50% über der aktuellen Notierung von rund 4,40 Euro liegt.

Banken

Morgan Stanley reitet Trump-Welle

Während die deutschen Institute Deutsche Bank und Commerzbank noch immer unter Altlasten und Konzernumbau ächzen, verdient sich die Konkurrenz von der Wall Street schon wieder eine goldene Nase. Mit der Investmentbank Morgan Stanley hat ein weiteres US-Institut die Gewinnerwartungen für das vierte Quartal übertroffen.

Banken

Florierende US-Häuser – Gutes Omen für die Deutsche Bank

Für die im Wahlkampf von Donald Trump noch an den Pranger gestellten Wall Street-Banken war der Wahlsieg des Republikaners ein wahrer Segen. Die Trump-Rally an den Kapitalmärkten sorgte bei den US-Instituten für unerwartet rege Handelsgeschäfte und Gewinnsprünge. Die größte US-Bank J.P. Morgan meldet für das vierte Quartal einen um 24% auf 6,73 Mrd. Dollar gestiegenen Nettogewinn.

Banken

„Widerrufsjoker“ belastet vor allem Sparkassen und Volksbanken

Das jüngste Urteil des BGH stellt für Sparkassen nur eine kleine Erleichterung dar. Die häufig verwendete Widerrufsinformation, die nach Ansicht vieler Juristen für Immobilienkredite eigentlich überflüssige Angaben enthielt, hält der BGH für ordnungsgemäß. Im Kern sagen die Karlsruher Richter in dem konkreten Sparkassen-Fall, dass die beispielhafte Aufzählung von Pflichtangaben in der Widerrufsbelehrung, wie sie sich in fast allen Kreditverträgen nach Juni 2010 findet, nicht angreifbar sei.

Banken

Banken und Versorger – Warum 2017 besser wird

Mit 6,9% Gewinn hat sich der DAX 2016 am Ende doch noch gut geschlagen. Allerdings haben längst nicht alle Anleger, die gern auf Einzelwerte setzen, in gleicher Weise mit ihren Depots geglänzt. Timing und Auswahl waren wichtig. Zum einen legte der deutsche Leitindex über die Monate eine ziemliche Berg- und Talfahrt hin, zum anderen fiel die Jahres-Performance von Wert zu Wert sehr unterschiedlich aus.

Banken

Clemens Vedder – Cobra wird zum Mediator

Der Investorenverbund, mit dem Clemens J. Vedder Mitte der 1990er-Jahre den Commerzbank-Vorstand um Martin Kohlhaussen in Angst und Schrecken versetzte, hieß Cobra. Diese aggressive Tier-Symbolik würde dem erfolgreichen Unternehmer Vedder, der mit seiner beweglichen Intelligenz und Schläue schon viele Schlachten gegen das situierte, aber allzu behäbig agierende Establishment gewonnen hat, in seiner heutigen Paraderolle nur unzureichend gerecht.

Banken

Constantin klagt auf Herausgabe der blockierten Highlight-Aktien

Mit Rechtsstreitigkeiten kennt sich Constantin Medien-Oberaufseher Dieter Hahn, ehemals rechte Hand von Leo Kirch, bestens aus. Die Deutsche Bank kann davon ein Lied singen. Beschäftigt doch der erbitterte Machtkampf zwischen Hahn und seinem ehemaligen Geschäftspartner Bernhard Burgener um die Vorherrschaft bei der Schweizer Constantin-Tochter Highlight Communications zunehmend auch die Gerichte.

Geldpolitik

Deutsche Bank kann mit US-Vergleich gut leben

Deutsche Bank-Chef John Cryan kann sich auf ein entspanntes Weihnachtsfest freuen. Gerade noch rechtzeitig vor Beginn der Weihnachtspause einigte sich Deutschlands größte Bank mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich im Streit um dubiose Hypotheken-Geschäfte.

Banken

Corporate Governance – Leitbild des ehrbaren Kaufmanns umstritten

Unerwartet große Resonanz hat die Corporate Governance-Kommission auf ihre Vorschläge zur Anpassung des Kodex für börsennotierte Unternehmen erhalten. Mehr als 75 Stellungnahmen von in- und ausländischen Verbänden, Aktionärsberatern, Unternehmen und der Wissenschaft sind bei der Kommission eingegangen.  Erstmals hat das von Manfred Gentz geführte Gremium auch die Regeln für die Veröffentlichung der Stellungnahmen auf der Kodex-Homepage geändert. Demnach sollen grundsätzlich alle Stellungnahmen publiziert werden, sofern die Autoren einer Veröffentlichung nicht ausdrücklich widersprechen. Von den gut 75 eingereichten Anmerkungen wurden 66 publiziert.

Banken

Deutsche Bank – Einigung über Strafzahlung steht wohl kurz bevor

Im zähen Streit zwischen der Deutschen Bank und dem US-Justizministerium um die Höhe der Strafzahlung für zwielichtige Hypotheken-Finanzierungen bahnt sich wohl noch vor Weihnachten eine Einigung an, die deutlich unter der ursprünglichen Forderung von 14 Mrd. US-Dollar liegen soll.

Geldpolitik

Bleibt die Postbank doch bei der Deutschen Bank?

Offiziell hält die Deutsche Bank weiterhin an ihrem Plan fest, die Postbank bis spätestens 2018 an die Börse zu führen. Doch mittlerweile verdichten sich die Hinweise, dass die Deutsche Bank ihre Bonner Tochter doch behalten könnte. Trotz der jüngsten Kurserholung bei Finanztiteln giert der Kapitalmarkt nicht gerade nach Neuemissionen aus der Bankenbranche. Faktisch hat Deutsche Bank-Chef John Cryan den Postbank-Börsengang bereits auf Eis gelegt. Das bestätigte indirekt jüngst auch Postbank-Chef Frank Strauß bei einem Vortrag im Frankfurter Union International Club. Das Timing sei unklarer geworden, obwohl es klare Aussagen des Deutsche Bank-Vorstands gibt, berichtete Strauß.

Banken

ING DiBa – Niedrigzins lockt Kunden in Wertpapiere

Das anhaltende Niedrigzinsumfeld hat nicht nur Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Verbraucher. Auch Anbieter wie Banken suchen verzweifelt nach Wegen, wie Kunden an für sie bisher eher unbekannte Kapitalanlagen herangeführt werden können.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse