Deutsche Bank

Banken

Fehlstart verhagelt den Bankenjahrgang 2016

Die heftigen Marktturbulenzen zu Jahresbeginn haben die Großbanken in den USA und Europa eiskalt erwischt. Sorgen um die Konjunktur in China und den USA sowie der beschleunigte Ölpreisverfall ließen weltweit die Börsen einbrechen und vermiesten den Banken das Geschäft,

Geldpolitik

Disruption belebt das Geschäft

Unternehmen sind gezwungen, auf ein sich veränderndes Markt-umfeld zu reagieren. Diese Veränderung hat sich beschleunigt, seit Startups in immer mehr Branchen vordringen. Wie alteingesessene Unternehmen auf die digitale Disruption der neuen, meist jüngeren, dynamischeren und günstigeren Konkurrenz reagieren, ist unterschiedlich.

Banken

Deutsche Bank – Vom Kostenkiller Cryan ist bisher wenig zu sehen

Die satte Aufstockung der Rückstellungen für Rechts-Risiken 2015 um 5,1 Mrd. Euro könnte tatsächlich gereicht haben. Böse Überraschungen gab es zumindest auf diesem Schlachtfeld für die Deutsche Bank erstmals seit langer Zeit jetzt keine mehr. Zurückgestellt wurden dafür im Q1 nur noch 0,2 (Vj. 1,5) Mrd. Euro.

Banken

VW – Das Glück, keine Bank zu sein

Vom Ärger mit US-Behörden und hohen Strafzahlungen für unlautere Geschäfte kann die Deutsche Bank schon seit Jahren ein trauriges Lied singen, und ein Ende ist immer noch nicht absehbar. Vor diesem Hintergrund ist es geradezu erstaunlich, wie schnell es VW gelungen ist, mit den US-Behörden eine Grundsatzvereinbarung zur Bereinigung der Abgasmanipulationen zu erreichen.

Versicherungen

D&O-Policen – Haftungsrisiken für Manager steigen

Die Kultur eines offenen Umgangs mit Fehlern wie etwa ein systematisches Fehlermanagement zur Korrektur falscher Entscheidungen ist in Deutschland unterentwickelt. Dies zeigen nicht nur der VW-Abgasskandal oder die Großbaustellen der Deutschen Bank sehr deutlich. Diesen Schluss zieht auch Diederik Sutorius, Geschäftsführer des Kölner D&O-Anbieters VOV. Sutorius ist ein gefragter Referent und Experte zum Thema Managerhaftpflicht im Mittelstand.

Immobilien

Aktives Vermögensmanagement ist Trumpf

André Kostolany hätte mit „buy and hold“ bei Peer Paulsen (Deutsche Bank) keine Chance mehr. Das anspruchsvolle Umfeld stelle neue Herausforderungen an das Vermögensmanagement, so Paulsen, der beim 11. PLATOW InvestorenFORUM einen beachteten Eröffnungsvortrag über die „Herausforderungen in der Vermögensstrukturierung“ hielt. Die volatilen Märkte und die damit einhergehende Verunsicherung der Anleger schwangen in allen Referaten mit.

Banken

Deutsche Bank-Prozess – Freispruch in der Warteschleife

Alle Register haben die Ankläger um Oberstaatsanwältin Christiane Serini gezogen, um die Urteilsverkündung des Münchener Landgerichts im Strafprozess gegen Deutsche Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen sowie seine Amtsvorgänger Josef Ackermann und Rolf-Ernst Breuer und Ex-Oberaufseher Clemens Börsig zu verzögern. Zuletzt legten die Staatsanwälte sogar Beschwerde beim OLG gegen die Entscheidung von Richter Peter Noll ein, die von den Ermittlern beantragte Razzia bei der Deutschen Bank abzuschmettern.

Banken

US-Banken – Q1-Blues und Regulierungs-Gewitter

Nach einem Rekordjahr 2015, in dem JP Morgan über 24 Mrd. Dollar verdient hatte und auch die einst krisengeschüttelte Citigroup das beste Ergebnis seit 10 Jahren vorgelegt hat, trübt sich die Stimmung an der Wall Street jetzt ein. Schuld daran sind nicht nur die Ergebnisse des ersten Quartals. Hier haben alle Häuser schlechter abgeschnitten als im Vorjahr.

Asset Management

Bankenpräsident – In Schwieriger Mission

Cheflobbyisten sind nicht zu beneiden, wenn die Branche, die sie auf nationaler und internationaler Bühne vertreten, gleich von vier Seiten in die Mangel genommen wird. Ein teuflisches Gebräu aus z. T. bereits negativen Zinsen, sich stetig verschärfender Regulierung, den Angriffen der Fintechs und eigenen Fehlleistungen mit entsprechender Belastung fürs Image wird den Banken noch eine ganze Weile schwer zusetzen.

Banken

VÖB – Entscheidung über Dunkel-Nachfolge nach der Sommerpause

Ungewöhnlich frühzeitig hat der Ende des Jahres aus dem Amt scheidende Nord/LB-Chef Gunter Dunkel zusammen mit seinem AR-Vorsteher, Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider, die Nachfolge an der Spitze der Hannoveraner Landesbank geregelt (PLATOW v. 8.4.). Nicht so eilig hat es Dunkel hingegen mit seiner Nachfolge-Regelung beim VÖB, dem der Nord/LB-Lenker noch bis zur Mitgliederversammlung Anfang November als Präsident vorsteht. Wie zu hören ist, soll die Entscheidung über die Neubesetzung des Präsidentenamts beim VÖB erst nach der Sommerpause fallen.

Geldpolitik

„Die Baustellen der Deutschen Bank“ . . .

. . . heißt eine Artikel-Serie, die dieser Tage bezeichnender Weise in der als quasi amtliches Mitteilungsblatt geltenden „Börsen-Zeitung“ abgedruckt wird. Dass eine derart betitelte Reihe über die Deutsche Bank dort jemals erscheinen würde, hätte sich vor Jahren kaum jemand vorstellen können.

Immobilien

11. PLATOW InvestorenFORUM zum Sondertarif

Für Sparfüchse ist es jetzt allerhöchste Eisenbahn. Nur noch bis Donnerstag (31. März) zahlen private Teilnehmer für das 11. PLATOW InvestorenFORUM am 18. April im Hilton Hotel in Frankfurt am Main super-günstige 150 Euro. Danach erhöht sich der Preis für die Konferenz mit sechs interessanten Vorträgen, umfangreicher Dokumentation, einem „zweiten Frühstück“ sowie einem gesetzten Business Lunch auf regulär 980 Euro.

Banken

Credit Suisse verspielt Vorsprung

Viel richtig gemacht hat Tidjane Thiam in seiner Zeit an der Spitze der Credit Suisse noch nicht. Der hochbezahlte frühere Prudential-Chef hat zwar große Erwartungen geweckt, muss seine Strategie aber auf Druck der Investoren immer wieder nachschärfen, wie das Teil-IPO der Schweizer Universalbank und das am Mittwoch verkündete weitere Zusammendampfen der Investmentbank deutlich machen. Am Kapitalmarkt hat der einstige Hoffnungsträger mit dieser Salamitaktik und seinen oft als abspeisend empfundenen Aussagen bereits viel Goodwill verspielt. Nachdem im Q1 in der Investment Bank große Positionen an illiquiden Anleihen (offensichtlich überraschend) aufgetaucht sind, wird der Bereich Global Markets jetzt deutlich verkleinert. Die RWA sollen auf 60 Mrd. Dollar und damit noch unter das Niveau der UBS sinken. Thiams Strategie gleicht inzwischen 1 zu 1 derjenigen der UBS mit dem Haken, dass die UBS in allen profitablen Bereichen (Retail Schweiz, Wealth Management) klar die Nase vorn hat.

Banken

Bankenverband – Einstimmung auf den Präsidentenwechsel

Am 11. April bildet das Humboldt Carré in Berlin-Mitte, einst Sitz der 1929 in der Deutschen Bank aufgegangenen Disconto-Gesellschaft, die eindrucksvolle Kulisse für die Stabübergabe im Amt des Präsidenten des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB).

Banken

Deutsche Bank: Noch alles im Lot

Der Deutsche-Bank-Chef John Cryan hat es wieder mal geschafft, den jüngsten Höhenflug der eigenen Aktien zu stoppen. Bei einer von Morgan Stanley veranstalteten Branchenkonferenz sprach der Firmenlenker davon, dass sein Institut im laufenden Jahr womöglich einen kleinen Verlust generieren könnte.

Banken

Deutsche Bank – Cryan probt den Imagewandel

Als John Cryan im Sommer vergangenen Jahres den glücklosen Anshu Jain als Co-Vorstandschef der Deutschen Bank beerbte, eilte dem Briten der Ruf des knallharten Sanierers voraus, der auf alte Seilschaften keine Rücksicht nehmen muss. Tatsächlich machte Cryan in den ersten Monaten seiner Amtszeit an der Spitze von Deutschlands größter Bank seinem Image alle Ehre. Schonungslos prangerte er die Schwächen und Fehltritte der Deutschen Bank öffentlich an. Zusammen mit AR-Chef Paul Achleitner wechselte Cryan fast den kompletten Vorstand aus, kürzten den verwöhnten Investmentbankern die Boni und schrieb Milliarden auf Altakquisitionen wie Bankers Trust und die Postbank ab.

Banken

Deutsche Bank – Nullbonus ist Augenwischerei

Ein starkes Signal wollte der Deutsche Bank-Aufsichtsrat um Paul Achleitner mit Blick auf den Rekordverlust von 6,8 Mrd. Euro im vergangenen Jahr aussenden. Er strich dem Vorstand um John Cryan und Jürgen Fitschen den kompletten Bonus. Mit für Deutsche Bank-Verhältnisse mageren 1,9 Mio. Euro Grundgehalt musste sich Cryan ausweislich des Geschäftsberichts im vergangenen Jahr zufrieden geben.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse