Deutsche Bank

Immobilien

Bauspar-Branche konsolidiert trotz wachsender Beliebtheit

Die Entwicklung beim Bausparen in Deutschland folgt laut einer Studie der Deutsche Bank Research dem positiven Immobilien-Trend. Die Zinsen für neue Wohnungsbaukredite sind in den vergangenen Jahren außerordentlich stark gesunken und erreichten im September mit 2,3% einen neuen Tiefstand.

Geldpolitik

Deutsche Bank erwartet sichtbaren Konjunkturaufschwung

Für die USA scheint der europäische Markt noch immer ein Kontinent mit vielen Fragezeichen zu sein. Vor kurzem erst hat ein US-Fernsehsender den Chefanlagestrategen der Deutschen Asset & Wealth Management (Deutsche AWM) mit der zentralen Frage konfrontiert, ob Europa in einer ewigen Rezession verharren würde. Asoka Wöhrmann entgegnete ein klares „nein““. Insgesamt wird der weltweite Konjunkturaufschwung 2015 sichtbarer werden.

Banken

Indien – Deutsche Bank sieht erste Erfolge

Das BRIC-Kürzel steht auch für Indien. Doch der Subkontinent steht seit Jahren im Schatten von China, das wirtschaftlich und politisch zur Großmacht aufgestiegen ist. Jürgen Fitschen (Deutsche Bank), der die Region regelmäßig intensiv bereist und für sein Haus viel Aufbauarbeit auch in Indien geleistet hat, sieht Licht am Ende des Tunnels.

Geldpolitik

„Würde Europas Wirtschaft wachsen, wäre der Bankenapparat überfordert“

Vor 500 Gästen, die meisten davon Kunden, zelebrierte Sal. Oppenheim am Donnerstag in der klassisch renovierten Flora in Köln das 225. Firmenjubiläum. In seiner Ansprache ging Jürgen Fitschen von der Deutschen Bank, die die Privatbank 2009 aus einer Notlage befreit und komplett übernommen hatte, auf die schwierige Situation seiner Branche ein, die derzeit die vermutlich größte Veränderung seit dem Kriege durchlebe. Gleich von drei Seiten würden die Banken in die Zange genommen: vom makroökonomischen Umfeld mit wirtschaftlicher Stagnation und Zinsen nahe Null, von der die Bank-Filialen und ganze Geschäftsbereiche herausfordernden Digitalisierung und der staatlichen Regulierung. Alles zusammen schlage den Banken zurzeit schwer auf den Magen und zwinge die Häuser, sich neue und nachhaltigere Geschäftsfelder zu suchen. Dabei würden eine ganze Reihe von Banken auf der Strecke bleiben.

Banken

Neuer Job für Josef Ackermann

Auf dem Höhepunkt der Finanzmarktkrise zog der damalige Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann im Hintergrund die Fäden, um die drohende Kernschmelze des internationalen Finanzsystems zu verhindern.

Geldpolitik

Börsentag Frankfurt zielt auf Privatanleger

Am 29.11. öffnet der Börsentag Frankfurt, der sich überwiegend an Privatanleger wendet, im traditionsreichen IHK-Gebäude in der Frankfurter Innenstadt seine Pforten. Präsentiert vom Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH), kombiniert der Börsentag Frankfurt ein vielfältiges Vortragsprogramm mit einem breit gefächerten Ausstellerbereich.

Geldpolitik

KfW bleibt Deutschlands Paradebank

Traurig, aber wahr. Die staatliche KfW von Ulrich Schröder bleibt das Aushängeschild der deutschen Banken. Mit einer Kernkapitalquote nach Basel III von 14% und einem Konzerngewinn nach Bewertungen von 1 272 (Vj.: 923) Mio. Euro für drei Quartale stellt das Institut alles aus der hiesigen Bankenwelt in seinen Schatten.

Immobilien

Deutsche Bank sieht Chancen im 1b-Wohnungsmarkt

Auch wenn die Preise für deutsche Wohnimmobilien insgesamt anzögen, könne von einer Immobilienblase keine Rede sein. Private Anleger könnten weiterhin von interessanten Renditechancen und niedrigen Bauzinsen profitieren, sagt Eva Grunwald, Leiterin Baufinanzierung der Deutschen Bank.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Aus erhofftem Durchbruch 2015 wird wohl nichts

Als die Doppelspitze Anshu Jain und Jürgen Fitschen im Herbst 2012 ihre Strategie verkündetet, setzten sich die beiden Deutsche Bank-Chefs ehrgeizige Ziele für 2015. Noch auf der Bilanz-PK Ende Januar zeigten sich Jain und Fitschen „zuversichtlich, unsere für 2015 gesetzten Ziele zu erreichen“.

Asset Management

UBS – Der Weg ist noch weit

Die Deutsche Bank, die heute ihre Zahlen zum dritten Quartal präsentiert, kann angesichts der Marktreaktion auf die Ergebnisse der UBS aufatmen. Ähnlich wie beim deutschen Branchenprimus haben die Eidgenossen ihre Rückstellungen für offene Rechtsstreitigkeiten deutlich auf 1,8 Mrd. CHF im Quartal angehoben und – was noch schwerer wiegt – gleich noch angekündigt, dass sich die Rückstellungen wohl auf absehbare Zeit auf einem hohen Niveau bewegen werden.

Geldpolitik

Banken-Kongress und der Ruf nach Reformen

Wann wird er in Europa endlich gehört, der Ruf nach Reformen, und entsprechend gehandelt, im Süden wie im Norden? Die 17. Euro Finance Week (ab 17.11.) wird am 21.11. in Frankfurts Alter Oper mit einem Banken-Kongress schließen, auf dem zum hundertsten Mal Reden zum Tagungsmotto „Reshaping Europe“ geschwungen werden.

Asset Management

ThysssenKrupp erhält Angebote für VDM und bleibt vorsichtig

Wie wir hören, haben am vergangenen Mittwoch verschiedene Interessenten Angebote für die ThyssenKrupp-Tochter VDM abgegeben. Bei ThyssenKrupp hüllt man sich zu dem Thema in Schweigen. Die Essener, die dank der Erfolge beim Sparprogramm „Impact“ und des Verkaufs des US-Stahlwerks in Alabama finanziell wieder deutlich besser dastehen als noch vor einem Jahr, wollen keineswegs den Eindruck erwecken, unter Verkaufsdruck zu stehen.

Geldpolitik

Banken – Nach dem Stresstest ist vor den Quartalszahlen

Kaum haben die Banken den Asset Quality Review (AQR) und den Stresstest überstanden, richten sich die Blicke auch schon auf die anstehende Veröffentlichung des Zahlenwerks für das dritte Quartal. Die von der EZB am Sonntag publizierten Detail-Auswertungen des AQR und des Stresstests, die einen tiefen Einblick in die Bankbilanzen und der Asset-Struktur erlauben, dürften für so machen fleißigen Analysten eine regelrechte Fundgrube für scharfsinnige Analysen sein.

Banken

Logistik-Lobby beklagt Primat der „Schwarzen Null“

Der Verkehr in Deutschland wächst und wächst, während der Ausbau der Infrastruktur stockt. Die Forderung nach besseren Bedingungen umfasst längst nicht nur die Investitionen in die Verkehrsträger Straße, Schiene, die Wasserwege, Häfen sowie Flughäfen, sondern auch in die digitale Infrastruktur, so Raimund Klinker, Vorstand der Bundesvereinigung Logistik (BVL).

Banken

Anleger ignorieren Airbus-Auftrag

Die zur Wochenmitte veröffentlichten Meldungen rund um den Flugzeugbauer Airbus waren ohne Zweifel sehr positiv. Die Deutsche Bank bezeichnete den jüngsten Kursrutsch der Aktie als übertrieben und bestätigte deshalb ihre Kaufempfehlung. Gleichzeitig hoben die Analysten das Kursziel von 63 auf 65 Euro an. Bei einem aktuellen Niveau von rund 43 Euro hätte der MDAX-Wert damit reichlich Luft nach oben.

Banken

Goldman Sachs-Zahlen lassen für Deutsche Bank hoffen

Die weltweit führende US-Investmentbank Goldman Sachs ist im dritten Quartal ihrem Ruf als Gelddruckmaschine eindrucksvoll gerecht geworden. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Nettogewinn um beachtliche 48% auf 2,24 Mrd. Dollar und auch gegenüber dem Vorquartal verbesserte sich das Ergebnis um immerhin 10%.

Banken

Das BRIC-Konzept hat ausgedient

Eine Lanze für die Emerging Markets bricht die Fürst Fugger Privatbank in ihrem jüngsten Anlegerbrief. Die Schwellenländer hätten zwar derzeit besonders unter den geopolitischen Spannungen zu leiden, mit Blick auf die nächsten Jahre, so die Fugger Bank, würden die Emerging Markets überproportional von der Erholung der Weltwirtschaft profitieren. Tatsächlich empfiehlt es sich jedoch, die Entwicklung in den einzelnen Schwellenländern sehr viel differenzierter zu betrachten, als dies in der Vergangenheit notwendig war.

Geldpolitik

ABS-Käufe – Fitschen steht nur halbherzig hinter Weidmann

Das von Mario Draghi durchgedrückte Programm zum Ankauf strukturierter Wertpapiere (ABS), die vornehmlich mit Unternehmensanleihen aus der Euro-Zone besichert sind, spaltet nicht nur den EZB-Rat, sondern offensichtlich auch den Bundesverband deutscher Banken. Anders ist es jedenfalls kaum zu erklären, dass BdB-Präsident Jürgen Fitschen auf der Verbands-PK in Washington ungewohnt herum lavierte, als das Thema der geplanten ABS-Käufe der EZB zur Sprache kam.

Banken

Adidas begibt mit Clifford und White & Case Milliarden-Anleihe

Clifford Chance hat Adidas bei der Emission von zwei Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 1 Mrd. Euro beraten. Tätig war ein Team um den Partner Sebastian Maerker (Banking & Capital Markets, Frankfurt). White & Case unterstützte das Bankenkonsortium aus Bayerische Landesbank, Deutsche Bank, J.P. Morgan, Mizuho und UniCredit Bank mit dem Partner Jochen Artzinger-Bolten (Finance, Frankfurt).

Banken

Machtkampf bei Tönnies – Kommt jetzt der Strategiewechsel?

In der immer erbitterter geführten Auseinandersetzung zwischen Clemens Tönnies und seinem Neffen Robert Tönnies um die Vorherrschaft in dem milliardenschweren Fleischkonzern wechselt Konzernchef Clemens kurz vor Beginn des entscheidenden Gerichtsprozesses noch einmal die Pferde. Ab dem 10.11. wird das Landgericht Bielefeld über den Widerruf einer Schenkung von 10% der Firmenanteile von Robert und dessen Bruder Clemens junior verhandeln, die diese nach dem Tode ihres Vaters und Unternehmensgründers Bernd Tönnies dessen Bruder 2008 gemacht haben. Seither kommt Clemens senior wie seine Neffen auf 50% am Unternehmen. Einen ersten Prozess um ein angeblich gewährtes Doppelstimmrecht hatte Clemens senior im Frühjahr bereits verloren.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse