Deutsche Bank

Banken

Zu kurz gekommene Investoren balgen sich um Alibaba-Aktien

Bereits vor der offiziellen Erstnotiz der Alibaba-Aktie überboten sich die bei der Erstzuteilung außen vor gebliebenen Investoren mit ihren Geboten für die Anteilscheine des chinesischen Internet-Konzerns und trieben den Kurs in schwindelerregende Höhen. Sehr zur Freude von Firmengründer und CEO Jack Ma. Begonnen hatte der Hype um Alidaba indes schon während der Bookbuilding-Phase, als die Konsortialbanken, zu denen auch die Deutsche Bank zählt, mit Orders für die Aktien des E-Commerce-Konzerns regelrecht überhäuft wurden. Die Investmentbanken erhöhten daraufhin sogar die Obergrenze der Preisspanne von 66 Dollar auf 68 Dollar, zu der dann auch die Zuteilung erfolgte. Da die Mehrzuteilungsoption von 15% von den Investmentbanken noch vor der Erstnotiz gezogen wurde, erhöhte sich das Emissionsvolumen auf den Rekordwert von 25 Mrd. Dollar. Damit ist Alibaba der größte Börsengang aller Zeiten und stellt die IPOs von Google und Facebook locker in den Schatten.

Immobilien

Lebenszyklus von Bürohochhäusern oft nur 35 Jahre bis Abriss?

Seit einigen Jahren fragt PLATOW, wie sich sogenannte Core-Immobilien bei aktueller Preisbildung und sich ständig verkürzenden Lebenszyklen rechnen sollen. Nach 20 bis 30 Nutzungsjahren steht regelmäßig eine Totalsanierung an. Investitionen in Core-Immobilien mit meist einer „3“ vorne in der echten Nettorendite nach allen Kosten können so eigentlich nur bei deutlichen Mietsteigerungen aufgehen. JLL hat nun die echte Lebensdauer von Bürohochhäusern in Frankfurt ermittelt. Die dürfte aus PLATOW-Sicht in der Zukunft eher geringer werden. Die technischen Herausforderungen werden immer mehr zunehmen.

Banken

Entscheidung über Prozess gegen Fitschen rückt näher

Wie die Deutsche Bank bestätigt, hat Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen die vom Landgericht München verschickte voluminöse Anklageschrift wegen versuchten Prozessbetrugs erhalten. Die Beschuldigten, zu denen neben Fitschen auch die ehemaligen Deutsche Bank-Chefs Rolf-E. Breuer und Josef Ackermann sowie Ex-Oberaufseher Clemens Börsig und das einstige Vorstandsmitglied Tessen von Heydebreck zählen, haben nun Gelegenheit, sich zu den Vorwürfen zu äußern.

Asset Management

PLATOW FORUM Beteiligungen am 24.9.

Wer in reale Assets wie Aktien, Immobilien oder Flugzeugfonds investiert, dem kann die Niedrigzinsphase mit gerade noch knapp 1% für Bundesanleihen nicht viel anhaben. Am 24.9. trifft sich bei PLATOW wieder die Community der Beteiligungsbranche. Private und institutionelle Investoren stoßen auf die besten Produktanbieter. Auch Sie sind herzlich eingeladen, diesen Tag mit spannenden Expertenvorträgen zu erleben. Anmelde-Hotline: +49 6221 500-500.

Banken

BHF-Bank – Guter Draht nach China

Seit dem Verkauf der BHF-Bank an das RHJI-Konsortium richtet Vorstandschef Björn Robens den Fokus der ehemaligen Deutsche Bank-Tochter verstärkt nach China aus. Mit dem chinesischen Mischkonzern Fosun hat Robens einen mächtigen Fürsprecher in seinem Eigentümerkreis, der über beste Verbindungen zur wirtschaftlichen und politischen Elite im Reich der Mitte verfügt und der BHF-Bank so manche Tür öffnen kann.

Banken

Schmolz + Bickenbach bleibt an VDM interessiert

Für Irritationen sorgte jüngst ein Interview mit Clemens Iller, dem Chef des Schweizer Stahlherstellers Schmolz + Bickenbach. Iller hatte auf die Frage nach einem Kaufinteresse an der ThyssenKrupp-Tochter VDM betont, dass sein Haus sich nicht mit VDM beschäftige und nach schwierigen Jahren erst einmal eigene Hausaufgaben erledigen wolle. Als eine Absage Richtung Essen dürfe dies indes nicht verstanden werden, heißt es aus gut informierten Kreisen.

Banken

Formel 1-Verkauf – Ecclestone und BayernLB pokern um Vergleich

Die Rekordsumme von 100 Mio. Dollar hatte sich Formel 1-Chef Bernie Ecclestone die Einstellung des Münchener Bestechungsprozesses kosten lassen. Doch völlig ausgestanden ist die Angelegenheit für den Formel 1-Zampano damit noch keineswegs, auch wenn ihm strafrechtlich nichts mehr geschehen kann.

Geldpolitik

Banken im Umbruch-Tagung – Nur Fahrenschon wagt Kritik an EZB

Für die Bankenbranche markiert die vom „Handelsblatt“ in Frankfurt ausgerichtete Tagung „Banken im Umbruch“ traditionell das Ende der Sommerpause und das Podium zu einer aktuellen Standortbestimmung. Im Herbst 2014 bewegt die Banken vor allem ein Thema: Der EZB-Stresstest. Doch zumindest von den Vorstandschefs der beiden größten deutschen Banken war zum Thema Stresstest auf dem Podium kein Sterbenswörtchen zu hören.

Banken

Wer die Schattenbanken mästet

In der Finanzbranche habe sich ein „neues Paradigma“ herausgebildet, analysierte Deutsche Bank-Co-Chef Anshu Jain auf der „Handelsblatt“-Bankentagung in Frankfurt. Neben den Regionalbanken, den globalen Universalbanken und den reinrassigen Investmentbanken haben sich, so Jain, mit rasantem Tempo die so genannten Schattenbanken wie Hedge Funds und unabhängige Vermögensverwalter breit gemacht.

Geldpolitik

HSH Nordbank endlich auch mit Fortschritten in der Kernbank

Beim Asset Quality Review haben die meisten Banken mit Fokus auf Deutschland dank der gesunden Inlandskonjunktur wenig zu befürchten. Ausnahmen sind die Häuser mit großen Schifffahrtsportfolien, wozu neben Commerzbank und Nord/LB vor allem die HSH Nordbank gehört. Beim Stresstest der EZB, der der Aufsicht weit mehr Spielraum lässt und bei dem wohl auch politische Erwägungen eine Rolle spielen, sieht die Sache schon anders aus.

Versicherungen

Sparkassen – Kritik an Fahrenschon wird lauter

Auch bei den Sparkassen nähert sich die Sommerpause ihrem Ende. Zum Auftakt der Herbst-Saison treffen sich die Regional-Präsidenten traditionell im September zur Verbandsvorsteher-Klausur, an der auch DSGV-Präsident Georg Fahrenschon teilnimmt.

Banken

apobank und HSBC Trinkaus – Stützen des Finanzplatzes Düsseldorf

Bis in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts galt Düsseldorf als das zweitstärkste Finanzzentrum Deutschlands nach Frankfurt. Mit der WestLB hatte die größte Landesbank, die sich seinerzeit sogar berufen fühlte, die Deutsche Bank herauszufordern, ihren Sitz in Düsseldorf.

Geldpolitik

BdB – Deutsche Bank lag mit ihrem Einsatz für Kemmer richtig

Als Michael Kemmer 2010 vor allem auf Betreiben der Deutschen Bank zum Hauptgeschäftsführer des BdB berufen wurde, war das Kopfschütteln in der Community groß. Schon damals waren die Ermittlungen u.a. wegen Untreue im Zusammenhang mit dem Kauf der HGAA durch die BayernLB gegen den ehemaligen Chef der Münchener bekannt und der Ausgang des Verfahrens für manchen Beobachter keinesfalls so gewiss wie für die Rechtsabteilung der Deutschen Bank, die den Fall im Vorfeld intensiv geprüft haben dürfte.

Banken

USA bitten nicht nur europäische Banken zur Kasse

Für reichlich Aufregung und Empörung in Europa hatten die US-Behörden gesorgt, als sie der französischen Großbank BNP Paribas eine Geldbuße in Höhe von fast 9 Mrd. Dollar aufbrummten. BNP Paribas hatte gegen diverse US-Embargovorschriften verstoßen und musste sich dafür sogar offiziell als schuldig bekennen.

Banken

100 Jahre Deutsche Bank an Rhein und Ruhr

Die Deutsche Bank hat viele Wurzeln. Ein wichtiger Strang entwickelte sich vor 100 Jahren in Elberfeld, dem heutigen Wuppertal, mit der Übernahme der Bergisch Märkischen Bank mit ihren 38 Filialen. Damit war der Grundstein für den erstmaligen Auftritt der Deutschen Bank unter eigenem Namen in einer ganzen Region gelegt.

Banken

Neue Orderdaten beim MDAX

Wie in der vergangenen Ausgabe von PLATOW Derivate avisiert, haben wir die Orderdaten für den geplanten Short-Trade auf den MDAX im Laufe der Woche den aktuellen Marktbedingungen angepasst. Nachdem sich der kurzfristige Abwärts-trend weiter als erwartet ausgedehnt hatte, wurde das Abstauberlimit für den Wave Put XXL der Deutschen Bank neu bei rund 15 800 Punkten platziert.

Banken

Deutsche Bank-Prozess – Ohne öffentlichen Rummel geht es nicht

Die Staatsanwaltschaft München hat ihre Ermittlungen gegen Jürgen Fitschen und frühere Vorstände der Deutschen Bank abgeschlossen und die Anklageschrift wegen versuchten Prozessbetrugs in der Auseinandersetzung der Bank mit Leo Kirch zugestellt.

Banken

E.ON und RWE vor den Zahlen

Die Energiewende hat die viele Jahre vom Erfolg verwöhnten „Elefanten“ unserer Stromwirtschaft zu Verlierern gemacht. An diesem Mittwoch und Donnerstag präsentieren E.ON und RWE ihre Berichte zum 2. Quartal bzw. 1. Halbjahr.

Asset Management

BHF-Bank – Aufsichtsrat drängt ins operative Geschäft

Wie wir hören, mischt sich der Aufsichtsrat der BHF-Bank um Oberaufseher und RHJI-Chef Lenny Fischer immer stärker ins operative Geschäft der Bank ein. RHJI hatte die Traditionsbank erst vor wenigen Monaten von der Deutschen Bank übernommen.

Asset Management

Faule Hypotheken – Zahlungskräftige US-Banken

Der Schwindel mit faulen Hypothekenkrediten in großem Stil fand vor allem in den USA statt und führte 2007/08 zum Ausbruch der Finanzkrise. Involviert waren vor allem JP Morgan, Citigroup und Bank of America. In diesem Dreieck der größten Finanzhäuser des Landes wurde das „Material“, ein überaus explosives Gemisch, gebündelt, besichert und schließlich verkauft, was Millionen private und institutionelle Investoren in den Ruin stürzte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse