Deutsche Bank

Geldpolitik

Bankenunion – Draghi und Fitschen einig wie nie

In Fragen der Banken-Regulierung oder auch der Bewertung der einen oder anderen zinspolitischen Entscheidung sind Mario Draghi und Jürgen Fitschen nicht immer einer Meinung. Auf dem Weg zur Europäischen Bankenunion passt kaum ein Blatt zwischen die Positionen beider Männer.

Banken

Deutsche Bank – Bayerns Justiz tickt anders

Es ist schon erstaunlich, wie sehr gerade die Justiz im sonst so konservativen und wirtschaftsfreundlichen Bayern der Deutschen Bank zu schaffen macht. Das Münchener OLG mit Richter Guido Kotschy hat die Frankfurter im Kirch-Verfahren seit geraumer Zeit auf dem Kieker. Zu allem Unglück scheint sich nun auch die Staatsanwaltschaft München auf die Großbank und deren Manager einzuschießen.

Immobilien

Deutsche Aktien – Noch ist kein Ende der Rally in Sicht

Der DAX stürmt auf über 9 000 Punkte. Experten sehen sogar noch Luft nach oben. Die EZB hat mit ihrem jüngsten Zinsschritt Anleger, die auf Aktien setzen, nur noch lauter jubeln lassen. Doch längst nicht alle deutschen Titel haben zum Höhenflug angesetzt.

Geldpolitik

Die Causa Kirch hat jetzt auch Jürgen Fitschen eingeholt

Nach den ehemaligen Deutsche Bank-Spitzen Rolf-E. Breuer, Josef Ackermann und Clemens Börsig droht nun auch der amtierende Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen in den Strudel um den Untergang des Medien-Imperiums von Leo Kirch gerissen zu werden. Wie die Münchener Staatsanwaltschaft bestätigt, ermittelt sie jetzt auch gegen Fitschen wegen des Verdachts auf Prozessbetrug im Schadenersatzverfahren der Kirch-Erben gegen die Deutsche Bank.

Asset Management

BHF-Bank – BlackRock-Ausstieg bringt Übernahme ins Wanken

Dass der BaFin bald die Geduld ausgehen könnte mit BlackRock, hatten wir Ihnen bereits vor zwei Wochen geschrieben (s. Brief v. 14.10.). Jetzt hat die US-Fondsgesellschaft, die die formalen Anforderungen der deutschen Aufsicht nicht erfüllen konnte oder wollte, von sich aus die Reißleine gezogen. Für RHJI-Chef Lenny Fischer, dessen eigenes Schicksal eng mit dem Kauf der BHF-Bank von der Deutschen Bank verknüpft ist, ist dies ein herber Rückschlag.

Banken

BNP Paribas profitiert von Stärke im Retail Banking

Über die Hälfte ihrer Gewinne erzielt BNP Paribas im Retail Banking. Traditionell ist die französische Großbank nicht nur auf dem Heimatmarkt in der Fläche präsent, sondern auch in den Mittelmeeranrainern sowie in Belgien und Luxembourg. So konnten sich Chairman Baudouin Prot und CEO Jean-Laurent Bonnafé auf Grund der konjunkturellen Erholung über eine gute und stabile Ertragsentwicklung freuen.

Banken

Deutsche Bank – Kein Ende der Rechtsrisiken in Sicht

Die Sünden der Vergangenheit haben die Deutsche Bank auch im 3. Quartal wieder eingeholt. Insgesamt 1,2 Mrd. Euro musste der deutsche Branchenprimus für drohende Rechtsrisiken zurückstellen. Damit summieren sich die Aufwendungen im Zusammenhang mit den zahlreichen Rechtsstreitigkeiten, in die das Institut verwickelt ist, bereits auf 4,1 Mrd. Euro. Gemessen an den Straf- und Vergleichszahlungen, die den großen US-Investmentbanken wie zuletzt J.P. Morgan drohen, sind die Rückstellungen der Deutschen Bank keineswegs üppig dotiert.

Banken

Allen & Overy und Clifford Chance beraten bei CMBS-Refinanzierung

Allen & Overy hat die GAGFAH Gruppe bei einer CMBS-Refinanzierung in Höhe von 736,6 Mio. Euro beraten. Tätig war ein Team von Anwälten rund um die deutschen Partner Olaf Meisen, Mark Manson-Bahr (beide Bank- und Finanzrecht), Matthew Howard (Structured Finance) und Jochen Scheel (Immobilienrecht). Unterstützt wurden die Frankfurter Rechtsexperten von Kollegen aus Luxemburg und London.

Banken

Frankfurt School ehrt Absolventen

Zu einem anerkannten Finanzplatz gehört auch das entsprechende Ausbildungsangebot. London trumpft mit der LSE auf, aber auch Frankfurt braucht sich mit der Frankfurt School of Finance & Management nicht mehr zu verstecken, die auf Grund kontinuierlicher Aufbauarbeit mittlerweile zu den top-gerankten Business Schools zählt.

Versicherungen

Anleger-Magazine der Banken

Internationale Finanzhäuser wie die Deutsche Bank, Goldman Sachs oder auch Versicherungen wie Allianz beschäftigen heute eine spitzenmäßig ausgebildete Elite von Volkswirten. Die Absolventen namhafter Universitäten kommen gerne zu diesen Adressen, denn diese können ihre Stars weitaus besser bezahlen als wissenschaftliche Institute.

Geldpolitik

Euro Finance Week als „Gesamtkunstwerk“

Ursprünglich waren es getrennte Highlights für die Frankfurter Banking Community: die Ehrung des „European Banker of the Year“, der Banken-Kongress in der Alten Oper und der Bankenball, heute Benefiz Gala, ebenfalls im Opernhaus. Seit sich die Euro Finance Week, in diesem Jahr vom 18. bis 22.11., im Frankfurter Veranstaltungskalender etabliert hat, prägen die drei Events die eine ganze Woche währende Großveranstaltung und geben ihr Strahlkraft weit über die Grenzen Frankfurts hinaus.

Versicherungen

Goldman Sachs leidet unter schwachem Anleihegeschäft

Der Schlingerkurs des scheidenden Fed-Chefs Ben Bernanke spiegelt sich jetzt erwartungsgemäß auch im Zahlenwerk der großen Investmentbanken für das dritte Quartal wider. Als einer der größten Anleihehändler ist Goldman Sach besonders von der Kaufzurückhaltung der letzten Monate betroffen, die mit den Andeutungen Bernankes, den weit offen stehenden Geldhahn der US-Zentralbank etwas zuzudrehen begonnen hatte.

Geldpolitik

IWF-Tagung – Wellness für die Europäer

Im strömenden Regen und mit der Hoffnung auf eine baldige Einigung im US-Haushalts- und Schuldenstreit empfing Washington die aus aller Herren Länder angereisten Teilnehmer der Jahrestagung von IWF und Weltbank. Die Aussicht auf den Erhalt der Zahlungsfähigkeit der größten Volkswirtschaft der Welt sorgte umgehend für Erleichterung und eine positive Stimmung unter den Tagungsteilnehmer.

Geldpolitik

Zeitplan für EZB-Bankenaufsicht ist kaum einzuhalten

Voraussichtlich ab November 2014 soll die EZB die Aufsicht über die rund 130 systemrelevanten Banken in der Euro-Zone übernehmen. Doch der Zeitplan dafür ist extrem eng gestrickt, um nicht zu sagen wackelt. Auch Bundesbank-Präsident Jens Weidmann wollte sich in Washington auf unsere Nachfrage hin nicht festnageln lassen, ob der geplante Starttermin tatsächlich einzuhalten ist. Der Zeitplan, so Weidmann, sei ambitioniert. Es werde aber alles getan, um ihn zu halten.

Banken

Perfekte Arbeitsteilung auch in Washington

Seit der damalige Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann die traditionelle Konzert-Veranstaltung ersatzlos gestrichen hat, ist Deutschlands größtes Institut während der Jahrestagung von IWF und Weltbank kaum noch sichtbar. Pläne für eine Wiederbelebung des Konzerts oder einer ähnlich prägenden Veranstaltung hat die Deutsche Bank vorerst wieder in der Schublade versenkt.

Asset Management

Hengeler Mueller bleibt an Dickfisch Bertelsmann

Das internationale Medienunternehmen Bertelsmann hat ein beschleunigtes Bookbuilding-Angebot an institutionelle Investoren von zwei Mio. Aktien der RTL Group erfolgreich abgeschlossen. Hengeler Mueller hat Bertelsmann bei der Transaktion beraten. Tätig war Partner Ralph Defren (Kapitalmarkrecht, Frankfurt).

Banken

Goldman führt deutsches M&A-Ranking an

Vodafone kauft Kabel Deutschland und E-Plus schließt sich mit der deutschen Telefonica-Tochter O2 zusammen. Dank der jüngsten Großtransaktionen hat der deutsche M&A-Markt zuletzt wieder kräftig an Fahrt gewonnen, wie der Datendienstleister Thomson Reuters berichtet. In den ersten drei Quartalen stieg das M&A-Transaktionsvolumen mit deutscher Beteiligung um 16% auf 91,8 Mrd. Dollar.

Banken

Evonik schließt neue Kreditlinie erfolgreich ab

Die internationale Anwaltssozietät White & Case hat ein Bankenkonsortium beim Abschluss einer syndizierten Kreditlinie für das Spezialchemieunternehmen Evonik Industries über 1,75 Mrd. Euro beraten.

Banken

Deutsche Bank – Geteiltes Leid ist halbes Leid

Mit der nicht zufällig in dieser Woche platzierten Nachricht, dass der Präsidialausschuss dem Aufsichtsrat der Deutschen Bank empfohlen habe, den Vertrag von Jürgen Fitschen um zwei Jahre bis 2017 zu verlängern, wurde vom Institut gut getimt ein Signal gesetzt und Fitschen nicht zuletzt auch mit Blick auf den in München immer noch anhängigen Kirch-Prozess demonstrativ der Rücken gestärkt. Im Herbst droht dort die Anklageerhebung wegen angeblichen Prozessbetrugs. Betroffen ist nicht nur die ehemalige Führungsriege mit Josef Ackermann an der Spitze, sondern möglichweise auch Fitschen als einzigem noch aktiven Manager der Deutschen Bank.

Banken

Libor-Skandal – Verkehrte Welt der Medien

Mit Zinsmanipulationen im so genannten Libor-Skandal haben Händler in die eigene Tasche wirtschaften können, bei der Deutschen Bank und anderen großen Banken europaweit ebenso. Die Regeln waren damals nicht so streng wie heute, aber auch in der Vergangenheit, die derzeit deutsche Gerichte beschäftigt, gehörte eine Menge kriminelle Energie dazu, die Regeln zu umschiffen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse