Deutsche Bank

Asset Management

Sachtleben stellt sich neu auf

Die Sachtleben-Gruppe, ein Gemeinschaftsunternehmen der Spezialchemieunternehmen Rockwood und Kemira und Produzent von Titandioxid, hat sich mit seinen finanzierenden Banken über eine Refinanzierung in Höhe von 430 Mio. Euro geeinigt.

Geldpolitik

Zentrale Euro-Bankenaufsicht so gut wie beschlossen

Seit Tagen rennen Bankenlobby, Bundesbank und BaFin gegen die Pläne der EU-Kommission für eine Bankenunion in der Eurozone an. Am weitesten aus dem Fenster gelehnt hat sich dabei Bundesbank-Vize Sabine Lautenschläger, die vor einer „Haftungsgemeinschaft durch die Hintertür“ ohne Einwirkungs- und Kontrollrechte warnte, sollte die Bankenunion nicht durch eine strikte Fiskalunion flankiert werden.

Geldpolitik

Wealth Management – „Geld verdient zurzeit keiner“

Den zwei großen Schweizer Banken, UBS und Credit Suisse, wird in der Branche nachgesagt, trotz größter Anstrengungen in Deutschland noch nie Geld verdient zu haben. Unseren entsprechenden Hinweis konterte Michael Rüdiger, CEO für Zentraleuropa bei der Credit Suisse, mit der Frage, welcher Wealth Manager denn überhaupt in Deutschland zurzeit Geld verdienen würde.

Banken

Doppelspitzen haben auch ihr Gutes

Die Deutsche Bank zieht sichtbaren Nutzen aus ihrer neuen Doppelspitze und setzt ihre personellen Trümpfe geschickter ein als etwa die Commerzbank.

Banken

Ohne Jain wäre die Deutsche heute kaum besser als die Commerzbank

Ulrich Cartellieri, ein Deutschbanker mit Visionen, prophezeite der deutschen Kreditwirtschaft auf Grund des Overbankings schon 1992 ein ähnliches Schicksal, wie es zuvor die Stahlindustrie ereilt hatte. Die Deutsche Bank wagte daraufhin als einziges heimisches Institut den Befreiungsschlag und die Metamorphose zur Investmentbank.

Banken

Postbank-Führungswechsel – Es geht auch mit Anstand

Ganze zwei Sätze hatte Josef Ackermann auf der Deutsche Bank-HV in der vergangenen Woche für seine beiden Nachfolger Anshu Jain und Jürgen Fitschen übrig, in denen er der neuen Doppelspitze seine besten Wünsche übermittelte. Vorschusslorbeeren für seine ungeliebten Nachfolger hatte sich Ackermann gleich ganz gespart.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Neue Führungsstruktur stärkt Anshu Jain

An ihrem ersten Arbeitstag nach der Machtübernahme haben die neuen Co-Vorstandschefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen in einer Ansprache an die Führungskräfte der Deutschen Bank die künftige Marschrichtung vorgegeben.

Banken

Deutsche Bank-HV – Wie Ackermann sein Erbe ins rechte Licht rückt

Rund 7 000 Aktionäre, so viel wie noch nie, waren zur Hauptversammlung der Deutschen Bank in die Frankfurter Festhalle geströmt, um den letzten Arbeitstag von Vorstandschef Josef Ackermann und das Ende einer Ära bei Deutschlands größter Bank live mitzuerleben.

Banken

Risikomanagement ist bester Vermögensschutz

Niedrige Zinsen und volatile Märkte – mit der Finanzkrise sind die Herausforderungen für Vermögensverwalter und Family Offices gestiegen, die Ansprüche ihrer wohlhabenden Kunden nach Vermögensschutz und auskömmlicher Rendite zu erfüllen. Die neue Realität an den Kapitalmärkten habe gezeigt, so Klaus Kuder, Vorstand der Deutsche Bank-Tochter Wilhelm von Finck Deutsche Family Office, dass auch als unwahrscheinlich eingestufte Extremrisiken schlagend werden können.

Geldpolitik

Wie Europa die Griechen doch noch zur Räson bringen will

Der Kapitalmarkt hat die Abschiedsmelodie bereits angestimmt. Für die meisten Finanzprofis ist ein Austritt Griechenlands aus dem Euro nach den Neuwahlen am 17. Mai das wahrscheinlichste Szenario. Deutsche Bank-Chefvolkswirt Thomas Mayer hat mit seinem „Geuro“ sogar schon einen Plan für eine griechische Zweitwährung entworfen, für den Fall, dass die EU Hellas den Geldhahn zudreht.

Geldpolitik

Blessing steht auf der HV nicht mit leeren Händen da

Im Vorfeld ihrer heutigen HV hat sich die Commerzbank auf wütende Proteste der Aktionäre eingestellt. Auch wenn es in Europa schlimmere Fälle gibt, der Kurseinbruch der Commerzbank-Aktie von -55% in den vergangenen zwölf Monaten sucht zumindest in der deutschen Bankenlandschaft seinesgleichen.

Banken

Josef Ackermann – Es gibt nichts zu feiern

Es darf nur Geld für Leistung geben, lautet eines der Grundprinzipien von Josef Ackermann. Entsprechend verzichtete Ackermann im Krisenjahr 2008 auf ihm zustehende Gehaltsbestandteile in nennenswertem Umfang und verlangte von seinen Mitarbeitern wie selbstverständlich, es ihm gleich zu tun.

Banken

HSH Nordbank – AR-Chef Kopper denkt ans Aufhören

Seit rund drei Jahren steht Hilmar Kopper nun schon an der Spitze des HSH Nordbank-Aufsichtsrats. Eigentlich wollte sich der ehemalige Deutsche Bank-Chef längst von Posten verabschiedet haben. Doch das Brüsseler Beihilfeverfahren erforderte Koppers vollen Einsatz.

Geldpolitik

Fitschen sieht Deutsche Bank als Partner für Familienunternehmen

Die Welt beneidet Deutschland um seine ca. 4.400 großen Familienunternehmen. Während in weiten Teilen Europas die Finanzkrise tobt, überstrahlen sie mit ihrer Solidität und Marktstellung alles und wecken entsprechend Begehrlichkeiten, vor allem bei Banken, wie gestern in Berlin deutlich wurde, als Jürgen Fitschen, der designierte Deutsche Bank-Chef, und der im BDI engagierte Familienunternehmer Arndt G. Kirchhoff die Ergebnisse einer Studie des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung erläuterten.

Geldpolitik

BHF-Bank – RHJI muss sich mit Teil-Übernahme begnügen

Die Verhandlungen zwischen der Deutschen Bank und dem von Ex-Dresdner Bank-Vorstand Leonhard „Lenny“ Fischer geführten Finanzinvestor RHJ International über einen Verkauf der BHF-Bank stehen offensichtlich kurz vor dem Abschluss. Die Transaktion könnte möglicherweise schon in den nächsten Wochen über die Bühne gehen. Wie zu hören ist, muss Fischer auf Druck der Finanzaufsicht BaFin jedoch von seinem ursprünglichen Plan, die Deutsche Bank-Tochter komplett zu übernehmen, Abstriche machen.

Immobilien

Fondsszene im Umbruch

Nach den Megafonds des vergangenen Jahres mit Immobilien der Deutschen Bank, Vodafone, Deutschen Börse und der Allianz sowie einigen A380-Fonds beobachtet Scope in diesem Jahr einen deutlichen Rückgang der durchschnittlichen Fondsgrößen. 2011 lag das durchschnittliche Eigenkapital pro Fonds bei rund 23,4 Mio. Euro.

Banken

Wealth Management 2012 – Nur Mut zu eigenen Akzenten

Wealth Manager sind heute verloren, wenn sie nicht den zu ihnen und ihren Kunden passenden Stil finden. Der Markt ist so kompetitiv und der Kunde so wählerisch, dass heute nur noch jene Vermögensverwalter Erfolg haben, die mit individuellen Konzepten antreten.

Banken

Deutsche Bank – Ackermann und die Medien

Die Öffentlichkeit nimmt die Deutsche Bank und ihre jeweiligen Vorstandschefs verzerrt wahr, und die Medien tragen die Hauptverantwortung dafür. Das in etwa ist die Kernbotschaft einer Würdigung Josef Ackermanns, die der in Deutsche Bank-Themen sehr bewanderte Historiker Manfred Pohl gestern in Frankfurt in Buchform „Leistung aus Leidenschaft“ (204 S.; 19,90 Euro) vorgelegt hat und mit der er das Bild Ackermanns beim „einfachen Bürger“ zu korrigieren versucht.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse