Deutsche Bank

Banken

Europäischer Interessent für Blohm+Voss

Nach dem plötzlichen Rückzug von Abu Dhabi Mar aus den schon weit fortgeschrittenen Verkaufsgesprächen über Blohm+Voss hat sich möglicherweise schnell ein Ersatzkandidat gefunden. Wie wir hören, verhandelt ThyssenKrupp jetzt mit einem europäischen Unternehmen über den Verkauf des zivilen Schifffahrtsgeschäfts.

Geldpolitik

UBS spannt Weber aus – Ackermann-Nachfolge wieder völlig offen

Axel Weber ist immer für eine Überraschung gut. Nach seinem abrupten Rückzug von der Bundesbank-Spitze und als Kandidat für den Präsidenten-Stuhl bei der EZB hat sich Weber jetzt auch überraschend aus dem Rennen um die Nachfolge von Deutsche Bank-Lenker Josef Ackermann herausgenommen.

Banken

Neue Finanzierungsstruktur für Hamburger Bominflot-Gruppe

Unter Federführung der Deutschen Bank, der HSH Nordbank, der ABN AMRO und der ING Bank (Mandated Lead Arranger) hat ein Konsortium aus insgesamt neun in- und ausländischen Banken eine Betriebsmittelfinanzierung über 205 Mio. Euro für die Bominflot-Gruppe bereitgestellt.

Banken

White & Case berät Banken bei Südzucker-Kreditlinie

White & Case hat die Deutsche Bank, die DZ Bank und die Landesbank Baden-Württemberg als Koordinatoren und Bookrunner bei der Bereitstellung einer Kreditlinie in Höhe von 600 Mio. Euro für den Südzucker-Konzern beraten.

Versicherungen

Hochtief AirPort – Noch fünf Bieter im Rennen

Der Verkaufsprozess für die Flughafen-Sparte des Baukonzerns Hochtief geht in die heiße Phase. Nach einer ersten Vorauswahl der eingereichten Gebote sollen nunmehr noch fünf Bieter im Rennen um Hochtief AirPort sein.

Versicherungen

Finanzmarktregulierung – Großer Aufgalopp beim CDU/CSU-Kongress

Das Griechen-Drama hat den Streit zwischen Politik und Banken um das richtige Maß bei der Finanzmarktregulierung ziemlich in den Hintergrund gedrängt. Auf dem von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion organisierten Kongress „Finanzmarktregulierung nach der Krise – Eine Zwischenbilanz“ am 29.6. im Berliner Reichstagsgebäude treffen die Kontrahenten nun sogar gleich geballt aufeinander.

Banken

Clifford Chance berät Würth Finance International bei Begebung einer Anleihe

Clifford Chance hat ein Bankenkonsortium aus Deutsche Bank, HSBC und UniCredit als Joint Lead Manager sowie die DZ Bank, das Internationale Bankhaus Bodensee und die Landesbank Baden-Württemberg im Zusammenhang mit der Emission einer Anleihe von Würth Finance International über 500 Mio. Euro begleitet.

Geldpolitik

Aareal Bank stockt Kapitalbasis auf

Die auf die gewerbliche Immobilienwirtschaft spezialisierte Aareal Bank hat eine Bezugsrecht-Kapitalerhöhung durchgeführt, begleitet wurde sie dabei von Freshfields Bruckhaus Deringer.

Banken

BGH liefert Urteilsbegründung zu „Spread Ladder Swaps“

„“Viel Lärm um nichts?“ mag sich der geneigte Leser des nun vollständig vorliegenden BGH-Urteils vom 22.3.11 (Az.: XI ZR 33/10) zum „Spread-Ladder-Swap“ der Deutschen Bank fragen. Bekanntlich hatte der BGH die Deutsche Bank zur Zahlung von Schadenersatz an den hessischen Mittelständler Ille verurteilt (s. PLATOW Recht v. 31.3.11). Auf den ersten Blick sieht es nach einer Einzelfallentscheidung aus.

Asset Management

Werbeholding übernimmt Commarco

Die Werbeholding WPP, mit rd. 2 400 Büros in 107 Ländern das weltweit größte Marketing- und Kommunikationsunternehmen, übernimmt die Hamburger Agenturgruppe Commarco zu 100%.

Banken

Commerzbank vertraut bei Kapitalmaßnahmen auf Hengeler

Die Commerzbank hat am Mittwoch bekanntgegeben, dass sie die Stillen Einlagen des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) in Höhe von 16,2 Mrd. Euro bis Juni 2011 um rund 14,3 Mrd. Euro zurückführen und damit weitgehend ablösen will (siehe PLATOW Brief v. 8.4.11). Hierzu ist ein Maßnahmenpaket vorgesehen.

Banken

Allen & Overy berät Bayer bei revolvierender Kreditlinie

Allen & Overy hat mit Partner Neil George Weiand (Bank- und Finanzrecht, Frankfurt) den Bayer-Konzern (Inhouse-Beratung: Martin Eisenhauer) bei einer revolvierenden Kreditlinie mit fünfjähriger Laufzeit und Verlängerungsoption um insgesamt bis zu zwei Jahre in Höhe von 3,5 Mrd. Euro beraten.

Banken

Verwertung der Sicherheiten ist oft schwierig

Deutsche Bank, Commerzbank, Unicredit/ HypoVereinsbank: Fast alle deutschen Banken zahlen aktuell in Mittel- und Osteuropa Lehrgeld. Ihre Portfolios leiden nicht nur unter geringwertigen Wertpapieren. Sie haben auch in weit höherer Zahl als in den westlichen Nicht-Euro-Ländern üblich, Kredite in Euro und Schweizer Franken an Privatpersonen vergeben. Seit der Krise und dem daraus folgenden Verfall der lokalen Währungen sind diese notleidend. Die Verwertung der Sicherheiten stellt die Banken regelmäßig vor große Probleme. Wie sich diese lösen lassen, erläutert Martin Neupert, Partner der in zehn Ländern Mittel- und Osteuropas vertretenen Kanzleigruppe bnt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse