Deutsche Bundesbank

Geldpolitik

Warum hohe Target-Salden den Euro schützen

Es klingt zynisch, ist aber wahr. Die Deutsche Bundesbank hat im Rahmen des Zahlungsverkehrssystems mittlerweile Forderungen gegenüber der EZB von mehr als 600 Mrd. Euro. Doch Experten sind sich einig, dass erst ein Scheitern des Euro diese Forderungen für Deutschland zur Bedrohung werden lässt.

Geldpolitik

EZB – Deutscher Einfluss

Ob Mervyn Allister King, Gouverneur der Bank of England oder Masaaki Shirakawa, Spitzenmann der Bank of Japan – Bundesbank-Präsident Jens Weidmann kennt die Sorgen und Nöte seiner Amtskollegen nur zur gut, die ihn um seine Unabhängigkeit beneiden.

Geldpolitik

Erwerberkontrolle nach dem KWG ist kein Papiertiger

Die deutsche Bankenlandschaft befindet sich im Umbruch. Das eröffnet Chancen für Investoren, die in den deutschen Finanzmarkt eintreten möchten. Allerdings sind in diesem Kontext regulatorische Anforderungen zu beachten, die über die klassischen Themen bei allgemeinen M&A-Transaktionen weit hinausgehen. Dass diese Vorgaben keine bloßen Papiertiger sind, zeigt eine aktuelle Entscheidung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH), die ein Verbot der BaFin bestätigt. Simon G. Grieser, Partner in der Bank- und Finanzrechtspraxis der internationalen Anwaltssozietät Mayer Brown, erläutert die Hintergründe der Entscheidung.

Geldpolitik

Bundesbank siegt mit Hengeler im Streit um Banknotenherstellung

Die Deutsche Bundesbank hatte die Herstellung von rund 27% des europäischen Gesamtbedarfs an Euro-Banknoten für 2011 europaweit in mehreren Losen ausgeschrieben. Das Angebot der Bundesdruckerei kam dabei aus wirtschaftlichen Gründen nicht zum Zug womit diese erstmals keinen Druckauftrag der Bundesbank erhielt. Die Bundesdruckerei leitete daraufhin ein Nachprüfungsverfahren ein.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse