DWS

Asset Management

Anleger gönnen sich eine Pause in Geldmarktfonds

Im äußerst turbulenten Börsenmonat August haben auffällig viele Fondsanleger ihr Geld in Geldmarktfonds umgeschichtet. Nach Angaben des Branchenverbands BVI verbuchte diese Fondskategorie 0,9 Mrd. Euro Netto-Zuflüsse. Unter allen Geldmarktfonds hat der „DWS Rendite Optima Four Seasons““ (4,9 Mrd. Euro Vermögen) mit knapp 438 Mio. Euro netto das meiste Geld eingestrichen. Besonders konservativ orientierte Anleger hätten den Fonds als „Zwischenparkmöglichkeit““ genutzt, um aus risikoreicheren Anlageklassen zu gehen, sagte ein Sprecher der Deutsche Asset & Wealth Management auf PLATOW-Nachfrage.

Asset Management

Fondsbranche muss endlich das Thema Garantien anpacken

Die Finanzindustrie diskutiert immer lauter über den (Un-) Sinn von Garantien in der Altersvorsorge (AV). Seit die langfristigen Zinsanlagen kaum noch etwas abwerfen und die Anbieter von LV-Policen ihre hohen Renditeversprechen nicht mehr sicher erfüllen können, sterben Garantieprodukte in der Altersvorsorge langsam aus. Doch das muss kein Nachteil sein. Das Paradoxe aus Investorensicht ist: Wenn die Niedrigzinsphase anhält, riskieren Anleger ihre Vorsorge bereits dann, wenn sie ihre Mittel auf vermeintlich sicheren Konten anlegen. Das Geld bleibt nur nominal erhalten, Wertzuwachs gibt es so gut wie keinen.

Asset Management

Maue Margen – Pfandbriefbank sucht genügsame Aktionäre

Das erste Halbjahr ist für den Börsenneuling pbb Deutsche Pfandbriefbank gut gelaufen: Das Ergebnis stieg von 83 Mio. auf 112 Mio. Euro vor Steuern, so dass das Gesamtjahres-Ziel von mindestens 174 Mio. Euro nicht in Gefahr ist. Geholfen hat dabei vor allem ein deutlicher Fortschritt auf der Kostenseite, wo sich niedrigere IT- und Beratungskosten in einer um 12%-Punkte verbesserten Cost-Income-Ratio von 48,5% niederschlagen. Auch im Neugeschäft kommt die pbb voran. Dank ihrer Größe, so CFO und Co-Chef Andreas Arndt, sieht er fast alles von den rd. 100 Mrd. Euro, die jährlich in Europa für gewerbliche Immobilienfinanzierungen ausgegeben werden. Die Hälfte davon prüfe man, rd. 10% kommen auf die eigenen Bücher.

Asset Management

BVI – Eine Halbzeitbilanz, die sich sehen lassen kann

Bereits auf halber Strecke hat die deutsche Fondsindustrie fast schon so viel Geld eingesammelt wie im ganzen vergangenen Jahr. Nach Angaben des Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) flossen der Branche im ersten Halbjahr 2015 netto 109 Mrd. Euro neue Mittel zu (Gesamtjahr 2014: 116 Mrd. Euro). Hierzu steuerten Spezialfonds knapp 70 Mrd. und Publikumsfonds rd. 43 Mrd. Euro bei.

Asset Management

BVI – Fondsbranche benötigt eine Regulierungspause

Trotz eines erfolgreichen Geschäfts 2014 wertet die Fondsbranche die zunehmende Regulierungsdichte, gepaart mit uneinheitlichen und überlappenden Regeln, als kritisch. In den vergangenen sechs Jahren habe es insgesamt 98 Regulierungsvorhaben gegeben. Die Kosten für die einzelnen Gesellschaften seien zu hoch, sagte BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter gestern auf der Jahres-PK. Es drohe die Gefahr, sich in einzelnen Vorhaben zu verstricken.

Asset Management

PLATOW FORUM Beteiligungen am 24.9.

Reale Werte sind in Zeiten niedriger Zinsen nach wie vor Trumpf. Um die besten Investmentideen geht es am 24.9. beim PLATOW FORUM Beteiligungen in Frankfurt am Main (Hilton Hotel). Experten unterstützen vermögende Private und Institutionelle in der Entscheidungsfindung bei ihren Investitionen. Gleich zur Eröffnung gibt Michael Schneider (IntReal) Einblicke in die Feinheiten der Regulierung und streift dabei die Vorschriften der AIFM-Richtlinie und des KAGB. Hermann Wüstefeld (DWS) präsentiert einen Marktüberblick mit Chancen und Risiken von Sachwerten.

Asset Management

Deutsche Bank mit klarer Handschrift im Wealth Management

Seit der Not-Übernahme von Sal. Oppenheim durch die Deutsche Bank fehlte es für geraume Zeit an der sinnvollen Verzahnung von Verantwortlichkeiten im Wealth Managment beider Häuser, die jeweils auch über eigene Family Office-Aktivitäten verfügten. Jetzt wurden durch eine Reihe personeller Veränderungen die Weichen für die Zukunft gestellt.

Asset Management

Auch Berenberg profitiert von Credit Suisse

Der weitgehend umgesetzte Rückzug von Credit Suisse aus Deutschland sorgte in der Vergangenheit mehrfach für Schlagzeilen. Insbesondere in den Monaten, als nur Gerüchte die Runde machten und alles in der Schwebe war, gab es die eine oder andere Info aus der Bank von unzufriedenen Mitarbeitern, die sich Sorgen um ihre Zukunft machten.

Asset Management

Feri Awards – PLATOW hätte gewonnen

Vergangene Woche wurden in der Bad Homburger Schlosskirche vom Vermögensverwalter Feri in 14 verschiedenen Kategorien die besten Fonds gekürt. Im Segment Aktien Deutschland siegte das Fondsmanagement von „DWS Aktien Strategie Deutschland“, das ähnlich wie PLATOW beim „DB Platinum III Platow Fonds“ auf deutsche Standardtitel und wachstumsstarke mittlere und kleinere Werte aus dem MDAX und SDAX setzt.

Asset Management

Deutschland ist für die Fondsszene ein Schlaraffenland

Das Wort von Morningstar gilt etwas in der Fondsbranche. Wem die Ratingagentur weniger als vier oder fünf Sterne gibt, braucht mit seinem Produkt zumindest bei Anlegern in angelsächsischen Ländern gar nicht erst anzuklopfen. Anders sieht es in Deutschland aus: In einer aktuellen Untersuchung watscht Morningstar die deutschen Anbieter von Allianz Global Investors (AGI) über Deka und DWS bis hin zu Union regelrecht ab.

Asset Management

DVAG – Optimismus trotz Umsatzeinbußen

Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gilt seit jeher als der bescheidene Marktführer. Anders als die Konkurrenten Swiss Life Select (ehemals AWD) oder MLP ist das Familienunternehmen nie an die Börse gegangen und ebenfalls anders als die meisten Mitbewerber ist es hervorragend durch die Krise gekommen. Unternehmenslenker Reinfried Pohl konnte auch für das vergangene Jahr gute Zahlen vermelden, auch wenn er weniger verdient hat als im Vorjahr.

Asset Management

Deutsche teilt sich Instis mit Sal. Oppenheim

Die Verwaltung liquider institutioneller Großvermögen überlässt Sal. Oppenheim schon seit geraumer Zeit ganz der DWS-Gruppe innerhalb des Deutsche Bank-Konzerns. Nicht zuletzt deshalb hatte Ferdinand-Alexander Leisten vor Monaten die Privatbank verlassen, für die er viele Jahre leitend das Fondsgeschäft verantwortet hatte. Sal. Oppenheim konzentriert sich mit seinem Dienstleistungs-angebot neben den vermögenden Privatkunden auf jene institutionellen Adressen, die Wert auf die klassische Vermögensverwaltung in all ihren Facetten legen.

Asset Management

Fonds – Allianz wieder obenauf

Die Zahlen, die der BVI für die deutsche Fondsbranche präsentiert, haben seit 2013 nur noch eingeschränkte Aussagekraft. Mit der Allianz-Tochter Pimco veröffentlicht der stärkste Anbieter institutioneller Lösungen keine nationalen Werte mehr. Gerade Institutionelle sind aber, so DWS-Manager und BVI-Präsident Holger Naumann auf der gestrigen Verbands-PK, der wichtigste Wachstumstreiber der Branche.

Asset Management

DWS-Manager Wüstefeld macht Anlegern Mut zu mehr Risiko

Ausgehend von den USA verbessert sich das konjunkturelle Weltklima. Das Wachstum sei zwar noch schwach, aber die Grundstimmung habe sich deutlich aufgehellt, so Hermann Wüstefeld, Managing Director bei der Deutsche Asset & Wealth Management, dem Vermögensverwalter der Deutschen Bank, am Mittwoch in Frankfurt zur Eröffnung des PLATOWFORUM „Beteiligungen 2014“.

Immobilien

PLATOW Immobilien AWARD – Die besten Performer

Am 25.9. wird es spannend. Im Rahmen des PLATOWFORUMS Beteiligungen im Frankfurter Hilton Hotel zeichnet eine von PLATOW gebildete Experten-Jury die besten Immobilienprojekte in den Kategorien
Wohnen, Einzelhandel, Gewerbe und Spezialimmobilien aus.

Asset Management

Corporate Governance – Rohrkrepierer

Zum zwölften Mal lädt Klaus-Peter Müller für den 12. Juni zu einer Corporate Governance-Konferenz. Die Aktivitäten der Regierungskommission, der Müller seit fünf Jahren vorsteht, werden von hochrangigen Wirtschafts- vertretern allerdings nur belächelt. In der Tat wurde wenig erreicht, hat sich die Kommission als weitgehend zahnloser und zudem nicht gerade glaubwürdiger Tiger entpuppt.

Asset Management

DVAG – Von Krise keine Spur

Wenn in Finanzmarktkreisen die Rede von Allfinanzvertrieben ist, fallen meist zuerst die Namen AWD, der mittlerweile unter Swiss Life Select firmiert, MLP und OVB. Der unangefochtene Marktführer Deutsche Vermögensberatung (DVAG) wird hingegen nur selten erwähnt. Dabei ist die von Branchennestor Reinfried Pohl gegründete und noch immer straff geführte DVAG weitaus besser durch die Turbulenzen der Finanz- und Euro-Krise gekommen als die meisten anderen Allfinanzvertriebe.

Asset Management

PLATOW lädt ein – Neue Wege aus dem Renditetief

Wer will nicht, dass sein Vermögen auch in schwieriger Zeit stetig wächst. Auf der PLATOW-Konferenz am 24.4. in Frankfurt am Main (Frankfurter Hof) weisen Ihnen Experten namhafter Banken und Vermögensverwalter den Weg aus dem Renditetief.

Asset Management

Fondsregulierung kostet hohen dreistelligen Millionenbetrag

Die Lobbyarbeit der Fondsindustrie hat in den vergangenen Monaten einige Erfolge zu verzeichnen gehabt. Allen voran steht die Verhinderung der von Berlin bzw. Brüssel geplanten Abschaffung der Provisionsberatung sowie von Spezialfonds und offenen Immobilienfonds.

Asset Management

Deutsche Bank nimmt sich Sal. Oppenheim zur Brust

Effiziente Strukturen sind im unter Margendruck stehenden Asset & Wealth Management das A und O. Nicht zuletzt deshalb nimmt die Deutsche Bank Sal. Oppenheim noch näher an die Brust. Die Mitarbeiterzahl der Kölner hat auf nur noch 900 deutlich abgespeckt. Wilhelm von Haller hat gute Arbeit geleistet, ohne allzu viele Kunden vor den Kopf zu stoßen und wird deshalb belohnt, indem er wieder mehr Personalverantwortung im Konzern bekommt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse