DWS

Immobilien

Ende des Single Tenant-Booms bei Geschlossenen Fonds?

Deutsche Immobilienfonds der 44 VGF-Mitglieder sammelten im 3. Quartal 288,5 Mio. Euro ein. Das ist deutlich mehr (+69%) als im Vorjahr und liegt immer noch spürbar über dem 1. Quartal 2011 und dem Schlussquartal 2010. Das 2. Quartal 2011 ist nicht vergleichbar, da hier die DWS mit den Türmen der Deutschen Bank die Statistik um rd. 300 Mio. Euro tunte. Allerdings sind mit der Deutschen Börse in Eschborn und Vodafone in Düsseldorf noch zwei weitere Single Tenant-Megafonds mit Konzernimmobilien in der Platzierung, die von dem Erfolg der Deutschen Bank nur bedingt mitgezogen wurden.

Immobilien

4. PLATOWFORUM „Geschlossene Fonds 2012“

In der Szene der geschlossenen Fonds, die am 27. September auf dem PLATOWFORUM „Geschlossene Fonds 2012“ in Frankfurt zusammenkam, ist die Stimmung gespalten. Während wir von den Podien Statements zu einer ungebrochen positiven Branchenzukunft hörten, wie sie auch VGF-Verbandsgeschäftsführer Eric Romba prophezeite, nahmen wir in Hintergrundgesprächen auch kritischere Stimmungen auf.

Asset Management

Geschlossene Fonds 2012 – Hoffen auf Comeback

Ob Immobilien, Schiffe, Flugzeuge oder Energiefonds – den Beteiligungen steht das Wasser bis zum Hals. Um so wichtiger für die Branche war das wiederum gut gebuchte und von PLATOW bereits zum 4. Mal durchgeführte Community-Treffen „Geschlossene Fonds 2012“ am 27.9. im Frankfurter Hilton Hotel. Auch wenn der Vertrieb auf Grund des weit verbreiteten Anleger-Attentismus so gut wie still steht, konnte mit den Fachvorträgen und den Diskussionen am Rande der Konferenz Aufbruchstimmung erzeugt werden.

Asset Management

Sind Konzerne „Stimmrechtsberatern“ ausgeliefert?

Kaum eine der großen Hauptversammlungen kommt heutzutage noch ohne sie aus: professionelle Dienstleister wie das US-amerikanische Unternehmen Institutional Shareholder Service, eine Tochter der RiskMetrics Group oder Registrar Services, eine Tochter der Deutschen Bank. Sie beraten Firmenvorstände und Anleger, liefern Informationen und geben Stimmrechtsempfehlungen ab. Doch was, wenn ihre Empfehlungen fehlgehen? Wann so genannte Stimmrechtsberater gegenüber den Unternehmen haften, erläutert Oliver Maaß, Gesellschaftsrechtsexperte der Anwaltssozietät Heisse Kursawe Eversheds in München.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse