DZ Bank

Banken

BVR – Volksbank-Fusionitis wirft Frage nach künftiger Rolle auf

Corona hat das Fusionstempo der gut 800 Volksbanken zwar gebremst, geheiratet wird aber immer noch. In Bayern wurden 2020 fünf Zusammenschlüsse vereinbart. Im Beritt des Genossenschaftsverbands, der als Prüfverband außer Bayern und Baden-Württemberg fast das ganze Bundesgebiet abdeckt, sind für 2021 bereits 16 Fusionen angemeldet. Da längst nicht nur die kleinen Institute fusionieren, wird die Heterogenität im Verbund größer.

Versicherer

Allianz – Im Schneckentempo zur moderneren Lebensversicherung

Deutschlands Branchenprimus Allianz hat sich durchs Corona-Jahr gezittert. Im so wichtigen Leben-Geschäft haben hohe Verluste der Deutschland-Tochter die positive Bilanz vermiest. Zwar erzielte die mit Abstand wichtigste Sparte im abgelaufenen Jahr mit 26,2 Mrd. Euro den zweitgrößten Umsatz in ihrer Geschichte, aber es immerhin ein Rückgang um 5,4% ggü. dem Rekordjahr 2019. Das Neugeschäft ging sogar um 11% in die Knie, weil Sparer nach Unternehmensangaben aufgrund der Corona-Krise zurückhaltend reagierten. Über alle Sparten hinweg ging der Umsatz um 2,8% auf 40,8 Mrd. Euro zurück und das Nettoergebnis fiel um 15,3% auf 1,7 Mrd. Euro.

Zentralbank

Zinsen – Inflationsgespenst schreckt EZB auf

Die EZB ist hochgradig alarmiert. Prominent platziert hat die EZB auf ihrer Homepage ein Interview mit Vizepräsident Luis de Guindos publiziert. Die Notenbank verfüge mit dem Pandemie-Notkaufprogramm PEPP über den Spielraum und die Munition, um einen unerwünschten Anstieg der Anleiherenditen zu bekämpfen, schwingt de Guindos die große Keule.

DZ Bank Frankfurt
Banken

DZ Bank stellt Dividenden-Nachschlag im Herbst in Aussicht

Nicht amüsiert waren viele Volks- und Raiffeisenbanken über das faktische Dividenden-Verbot der EZB-Bankenaufsicht im vergangenen Jahr. Hatten die an der DZ Bank beteiligten Genossenschaftsbanken die übliche Ausschüttung ihres Spitzeninstituts doch fest eingeplant. Allein der Frankfurter Volksbank, die zu den größten DZ Bank-Aktionären zählt, entgingen 6 Mio. Euro an Dividende. Mittlerweile hat die EZB die Sperre etwas gelockert.

Energie

BayWa – Neue Ergebnis-Ziele, mehr Geld für Ökostrom-Tochter

BayWa hat 2020 mit 215 Mio. Euro v. St. (+14,5%) ein Rekordergebnis erzielt. Von Corona völlig unbeeindruckt landete der Umsatz des internationalen Agrar- und Energiekonzerns mit 17,2 Mrd. Euro knapp über Vorjahr. Die vor Jahren als langfristiges Ergebnisziel genannten 250 Mio. Euro v. St. sind greifbar nah. Bei der Bilanz-PK am 25.3. dürfte CEO Klaus Josef Lutz, dessen Vertrag vor einem Jahr bis März 2025 verlängert wurde, das Ziel weiter anheben. Im Telefonat mit PLATOW will CFO Andreas Helber dazu nicht ins Detail gehen. Der kurz vor dem Closing stehende Einstieg von EIP bei BayWa r.e. katapultiert die Ökostrom-Tochter aber in eine neue Größenordnung.

Vermögensverwalter

Finanzdienstleister – Journalisten nehmen Reputation unter die Lupe

Finanzdienstleister stehen im permanenten Rampenlicht ihrer Kunden und der Öffentlichkeit. In Zeiten von Corona sogar noch mehr als sonst. Im ohnehin harten Umfeld nach außen eine gute Figur abzugeben, gelingt nicht jeder Gesellschaft gleichermaßen. In den Augen der vom Hamburger Strategieberater Elbe19 befragten 30 Finanzjournalisten – darunter auch PLATOW – schneidet Flossbach von Storch am besten ab. Befragt nach ihrem Urteil zur Gesamtreputation, belegt der Kölner Vermögensverwalter den Spitzenplatz.

Geldinstitut

DZ Bank – War da was?

Die Mitte letzten Jahres unter dem Eindruck des ersten Lockdowns auf knapp 1 Mrd. Euro v. St. gesenkte Gewinnprognose wird die DZ Bank deutlich übertreffen, hören wir. Der Gewinn, den Uwe Fröhlich und Cornelius Riese bei der Bilanz-PK am Dienstag (2.3.) vorstellen werden, reicht knapp an die Vor-Corona-Prognose von 1,5 Mrd. Euro v. St. heran, die das gut harmonierende Führungsduo Anfang 2020 abgegeben hatte.

Medizintechnik

Fresenius-Umbau rückt näher

Die nicht nur der Corona-Pandemie geschuldete vergleichsweise schlechte Kursentwicklung bei Fresenius (-28% binnen 12 Monate) und seiner Dialyse-Tochter FMC (-23%) macht die im Konzern tonangebende EKFS-Stiftung offenbar zugänglicher für eine über lange Jahre abgelehnte Veränderung der Unternehmensstruktur.

Fondsgesellschaft

Union Investment wirft SPD Untätigkeit bei Riester-Reform vor

Deutlicher hätten die Worte von Union Investment-Vorstandschef Hans Joachim Reinke bezüglich der noch immer ausstehenden und längst fälligen Riester-Reform kaum sein können. Aus „persönlicher Verärgerung“ habe er Bundesfinanzminister Olaf Scholz vor einigen Wochen einen Brandbrief geschrieben, sagte der erneut sichtlich aufgebrachte CEO am Donnerstag auf der Jahres-PK der Fondsgesellschaft.

Förderbank

Rentenbank – In der Krise gefragt

Als unersetzlich hatte Horst Reinhardt seine Landwirtschaftliche Rentenbank in Zeiten von Corona bezeichnet. Wie der Jahresabschluss der Förderbank zeigt, zog das Förderneugeschäft der Frankfurter denn auch 2020 insgesamt um 3,5 (Vj. knapp 3)% auf 11,2 Mrd. Euro an.

Geldinstitut

Landesbanken hecheln DZ Bank hinterher

Hätte Helmut Schleweis nicht selber den Finger auf die Pausentaste gedrückt, wären die 2020er-Zahlen der Landesbanken die beste Argumentationshilfe für das vom DSGV-Präsidenten vorgeschlagene Zentral-institut. Nach neun Monaten ist klar, dass die vier großen Häuser ihren Eigentümern wenig Freude machen werden.

Bankensektor

Deutsche Bank – Bedingt fusionsbereit

Die Szenerie wirkt ein wenig gespenstisch. Im großen Saal des Frankfurter Zoo-Gesellschaftshauses herrscht nahezu gähnende Leere vor der von einer riesigen Video-Leinwand dominierten Bühne. In Windeseile hat das Team um Euro Finance Group-Geschäftsführer Andreas Scholz das Setting für die traditionsreiche Euro Finance Week umgeplant, um mitten im Teil-Lockdown die wichtigste Finanzmarkt-Konferenz als reine Online-Veranstaltung im professionellen TV-Format in Szene zu setzen. Mit zeitweise bis zu 1 500 Online-Zuschauern lockte die Live-Übertragung deutlich mehr Teilnehmer an als zu gewöhnlichen Zeiten im Zoo-Gesellschaftshaus Platz gefunden hätten.

Genossenschaftsbank

apoBank-Chef Sommer zieht Unmut der Genossen auf sich

Der frühere Chef der apoBank, Herbert Pfenning, hatte sich mit der Art und Weise, wie er das größte genossenschaftliche Primärinstitut durch die Finanzkrise geführt hat, im Finanzverbund einen hervorragenden Ruf erarbeitet.

Frankfurter Skyline
Veranstaltung

Euro Finance Week – Finanz-Prominenz auf großer TV-Bühne

Der erneute Lockdown zwingt auch den Deutschen Fachverlag als Veranstalter der traditionell im November stattfindenden Euro Finance Week (16. bis 20.11.) kurzfristig zum Umdisponieren. Die ursprünglich als Hybrid-Veranstaltung geplante Finanzmarkt-Konferenz soll jetzt komplett ohne Publikum als professionelle TV-Produktion aus dem Frankfurter Zoo-Gesellschaftshaus ins Internet übertragen werden, wie uns Euro Finance Group-Geschäftsführer Andreas Scholz berichtet.

Lobbyverein

Finanzplatzinitiative – Metzler-phG Wiesheu soll Raettig folgen

Mit der Mitgliederversammlung kommenden Mittwoch (28.10.)wählt die Finanzplatzinitiative Frankfurt Main Finance (FMF) auch einen neuen Präsidenten. Nachdem zuvor verschiedene Optionen für den durchaus zeitaufwändigen Posten durchgespielt wurden, wie u.a. ein im Ein- bzw. Zweijahresrhythmus zwischen den Säulen der Kreditwirtschaft und der Deutschen Börse rotierendes System, hat das Bankhaus Metzler nach unseren Informationen ihren phG und Partner Gerhard Wiesheu ins Rennen geschickt.

Gesundheitswesen

Warum Ex-DZ Bank-Chef Kirsch der Commerzbank einen Korb gab

Wie vorab am 24.2. berichtet, wird Gerd Krick (82) seinen Posten als AR-Vorsitzender bei Fresenius aus Altersgründen abgeben. Sein Erbe sowohl im AR der Fresenius KGaA wie auch als Oberaufseher im Aufsichtsgremium der Fresenius Management SE, die als phG bei der KgaA das Sagen hat, wird mit der HV 2021 Wolfgang Kirsch.

Hauptverwaltung der Schwäbisch Hall
Immobilien

Baufinanzierung – Volksbanken sauer auf Schwäbisch Hall

Wie wir hören, knirscht es im genossenschaftlichen Finanzverbund zwischen einigen Volksbanken und der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Die DZ Bank-Tochter ist nicht nur beim Bauparen, wo sie den Markt mit einem Anteil von rd. 30% seit Jahren dominiert, eine große Nummer, sondern auch in der Baufinanzierung.

Genossenschaftsbank

DZ Bank lässt das Tal der Tränen hinter sich

Die DZ Bank hat den Verlust von 100 Mio. Euro im ersten Quartal zum Halbjahr in einen Gewinn von rd. 600 Mio. Euro vor Steuern gedreht (Vj.: 1,46 Mrd. Euro). Die im Frühjahr von 1,5 Mrd. auf etwa 1 Mrd. Euro gesenkte Prognose für den Vorsteuergewinn im Gesamtjahr sieht das Führungstandem Cornelius Riese und Uwe Fröhlich nicht in Gefahr.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse