DZ Bank

Asset Management

Im genossenschaftlichen Finanzverbund sind ETF weiter tabu

Anbieter fondsgebundener Renten- und Lebensversicherungen haben ihre Offerten mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) deutlich erweitert. Lag der Anteil der Versicherer mit ETF-Angebot 2013 noch bei 8%, so sind es derzeit laut Feri Euro Rating bereits 37%.

Banken

DZ Bank – Rückt BVR-Chef Fröhlich nach Schamfrist an die AR-Spitze?

Noch ist die Fusion der beiden Zentralinstitute DZ Bank und WGZ nicht ganz in trockenen Tüchern, da kursieren im genossenschaftlichen Verbund bereits Spekulationen über eine mögliche Rückkehr zum alten Modell mit dem BVR-Präsidenten an der Spitze des Aufsichtsrats. Zunächst ist jedoch der bisherige DZ Bank-Oberaufseher Helmut Gottschalk (64) als erster AR-Chef des fusionierten Spitzeninstituts gesetzt. Allerdings wird der Vorstandschef der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg die Geschicke des Aufsichtsrats der neuen DZ Bank lediglich für maximal drei Jahre lenken. Dann greift die in der Satzung festgeschriebene Altersobergrenze für die DZ Bank-Aufsichtsräte von 67 Jahren.

Banken

Frankfurter Volksbank – Regulierungsdruck erleichtert Fusionen

Die im Sommer angekündigte Fusion mit der Volksbank Höchst ist auf der Zielgeraden, berichtete die Frankfurter Volksbank-Chefin Eva Wunsch-Weber auf ihrer Bilanz-PK. Am 17.3. (Volksbank Höchst) und 12.4. (Frankfurter Volksbank) müssen nun noch die Vertreterversammlungen beider Häuser dem Vorhaben zustimmen. Mit der mittlerweile 16. Fusion dockt ein kleines, aber kerngesundes Institut (14,6% Kernkapitalquote, 2,4 Mio. Euro Gewinn) an Deutschlands zweitgrößter Volksbank an.

Asset Management

Volks- und Raiffeisenbanken – Luft nach oben

Das System ist brillant. Von ihren über 30 Mio. Kunden sind gut 18 Mio. als Mitglieder am Erfolg der Institute beteiligt. Mit 12 770 Bankstellen verfügt die Genossenschaftliche Finanz-Gruppe zudem über eines der dichtesten Bankservicenetze Europas.

Banken

Projekt RheinMain – Fusion von DZ Bank und WGZ voll im Plan

Viel Zeit hatte sich das genossenschaftliche Brautpaar DZ Bank und WGZ mit der Verlobung gelassen. Doch jetzt laufen die Vorbereitungen für die am 1.8. geplante Hochzeit auf vollen Touren. Um den ehrgeizigen Zeitplan einzuhalten, wurde unter der Moderation eines Lenkungsausschusses, dem neben DZ Bank-Chef Wolfgang Kirsch und WGZ-Vorsteher Hans-Bernd Wolberg auch die beiden Finanzvorstände Cornelius Riese (DZ Bank) und Michael Speth (WGZ) angehören, das „Projekt RheinMain““ aufgesetzt.

Asset Management

Bei der Fusion mit der WGZ spielt die DZ Bank klar die erste Geige

So viel demonstrative Eintracht wie auf der Fusions-PK von DZ Bank und WGZ in Frankfurt war im genossenschaftlichen Oberbau wohl noch nie zu bestaunen. Der angekündigte Zusammenschluss sei für ihn persönlich sowie für die gesamte genossenschaftliche Gruppe ein Anlass zur Freude, bekannte DZ Bank-Chef Wolfgang Kirsch. Sein Pendant von der WGZ, Hans-Bernd Wolberg, sprach gar von einem historischen Moment.

Geldpolitik

Axel A. Weber – Heimspiel im Frankfurter Römer

Es hat sich bewährt, die Verleihungs-Zeremonie für den „European Banker of the Year““ in die Euro Finance Week zu legen. Bevor der Preisträger des Jahres 2014, der Verwaltungsratspräsident der UBS Group, Axel A. Weber, Urkunde und Wanderpokal im Kaisersaal des Frankfurter Rathauses in Empfang nahm, hatte der frühere Bundesbankpräsident sein Pflichtprogramm auf der Bühne des Messegeländes längst absolviert, ohne sich geldpolitisch aufs Glatteis zu begeben.

Banken

WGZ/DZ Bank – Aufsichtsräte wollen Weg für Fusion ebnen

Am 3.12. tagt der Aufsichtsrat der DZ Bank, am 11.12. kommen die Aufseher der WGZ Bank zusammen. Während sich beide Häuser, je näher die Termine rücken, zunehmend bedeckt halten, wird es nach unseren Informationen auf den Sitzungen bereits konkrete Beschlüsse zur Fusion der beiden genossenschaftlichen Spitzeninstitute geben.

Geldpolitik

WGZ-Gremien stehen Fusion mit DZ Bank wohlwollend gegenüber

Eine genossenschaftliche Elefantenhochzeit zwischen DZ Bank und WGZ Bank rückt nach unseren Informationen näher. So wurde die mögliche Fusion der beiden Zentralbanken auf der Sitzung von Aufsichtsrat und Beirat der WGZ Bank am vergangenen Wochenende intensiv besprochen.

Banken

Political Debating – 25 Jahre Saumagen bei den Müller-Voggs

Hessen-Premier Volker Bouffier wäre gekommen, hätte sich das „Saumagen-Essen““, zu dem Hugo und Ulrike Müller-Vogg alljährlich in die Bad Homburger „Kartoffelküche““ einladen, nicht mit einem Besuch bei Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu überschnitten.

Banken

Nachfrage nach Förderkrediten hat noch viel Luft nach oben

Sparen bremst bekanntlich die Wirtschaftsleistung. Unternehmen haben die vergangenen Jahre dazu genutzt, um Eigenkapital aufzubauen, umzuschulden oder ihre Schulden zu tilgen. Durchschnittlich verdient der deutsche Mittelstand von jedem Euro, den er einnimmt, sieben Cent nach Steuern. Genug, um die Eigenkapitaldecke im Schnitt auf etwa 30% deutlich zu erhöhen.

Banken

Paydirekt – Auch bei den Kredit-Genossen ist Sand im Getriebe

Die Einführung des Online-Bezahldienstes Paydirekt ist das wohl ehrgeizigste Gemeinschaftsprojekt der deutschen Kreditwirtschaft, mit dem Sparkassen, Genossenschaftsbanken und die privaten Banken die bisherige Vormachtstellung von PayPal brechen wollen. Für die drei Bankengruppen geht es dabei nicht zuletzt auch um das eigene Prestige, wie der verunglückte Versuch von DSGV-Präsident Georg Fahrenschon, die anderen Institutsgruppen zu einer Verschiebung des Starttermins auf das Frühjahr 2016 zu drängen, gezeigt hat.

Banken

Max Hollein – Viel Geschäftssinn fürs Städel

Mit seinen 200 Jahren gilt das Städel Museum als älteste und renommierteste Museumsstiftung in Deutschland. Das Jubliäumsjahr beschert dem seit 2006 amtierenden, überaus erfolgreichen  Direktor Max Hollein einen Besucherrekord. Auf der von der DZ Bank organisierten Preview „Stars treffen Stars““, mit der am vergangenen Montagabend der Startschuss für „Dialog der Meisterwerke““, einem weiteren Austellungs-Highlight, gegeben wurde, verkündete Hollein, dass das Frankfurter Städel mittlerweile das am besten besuchte Museum in ganz Deutschland sei.

Geldpolitik

Helaba-Chef – Verdienstorden zum Abschied

Der große Auftritt ist nicht die Sache von Helaba-Chef Hans-Dieter Brenner. Aber vielleicht ist gerade das ein wesentlicher Grund für das hohe Ansehen, das Brenner am Finanzplatz Frankfurt genießt.

Geldpolitik

WGZ Bank will Chancen für Fusion mit DZ Bank ausloten

Ende Oktober kommen Aufsichtsrat und Beirat der WGZ Bank zu ihrer traditionell gemischten Sitzung zusammen; bereits Ende September trifft sich der Aufsichtsrat zu einer normalen Sitzung. Bei beiden Gelegenheiten will der Vorstand der WGZ nach unseren Informationen ausloten, wie die Eigentümer der Bank zu einer möglichen Fusion mit der DZ Bank stehen.

Banken

Merz – Syndiziertes Darlehen mit Hogan Lovells und King & Wood

Hogan Lovells hat mit der Partnerin Katlen Blöcker (Banking, Frankfurt) die Merz Pharma-Gruppe bei der Aufnahme eines syndizierten Darlehens in Höhe von 200 Mio. Euro beraten. Arrangiert wurde das Darlehen von der Deutschen Bank und HSBC Trinkaus & Burkhardt, die das kreditgebende Konsortium anführen. Die Frankfurter Sparkasse, BNP Paribas und DZ Bank sind ebenfalls beteiligt. Die Kanzlei King & Wood Mallesons unterstützte das Bankenkonsortium mit den Partnern Clemens Niedner und Sabine Schomaker (beide Finanzierung, Frankfurt).

Banken

WGZ Bank glänzt zum Halbjahr weniger als die DZ Bank

Nach dem deutlichen Ergebnis-Sprung der DZ Bank, über den wir Sie vorab informiert hatten (s. Brief v. 19.8.), hat die kleinere der beiden genossenschaftlichen Zentralbanken gestern nur ein Plus von 3,1% auf 253 Mio. Euro beim Halbzeit-Ergebnis vor Steuern gemeldet. WGZ Bank-Vormann Hans-Bernd Wolberg peilt nun für das laufende Jahr ein Ergebnis in der Nähe des guten Vorjahres an, während die DZ Bank schon zum Halbjahr das gesamte Vorjahresergebnis eingespielt hat.

Asset Management

DZ Bank und WGZ Bank mit starkem ersten Halbjahr

Die DZ Bank und die WGZ Bank legen in der kommenden Woche ihre Halbzeitergebnisse vor. Nach unseren Informationen ist es für die beiden genossenschaftlichen Zentralbanken trotz Bankenabgabe und Regulatorik in den ersten sechs Monaten gut gelaufen. Die DZ Bank soll sich beim Ergebnis vor Steuern per 30.6. bereits nah an die von Vorstandschef Wolfgang Kirsch im Frühjahr abgegebene Jahresprognose von 1,5 Mrd. Euro heran gerobbt haben.

Asset Management

Union Investment – Vom Rekord-absatz zum Brückenbauer

Mit dem Einzug von Hans Joachim Reinke in den Vorstand der Union InvestmentGruppe Anfang 2004 hat die Konzernmutter DZ Bank schon damals auf die zu erwartenden Veränderungen im Fondsgeschäft reagiert. Im Juli 2010 erfolgte schließlich die Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden. Mit diesem Schritt rückte die Bedeutung des Fondsvertriebs im genossenschaftlichen Finanzverbund endgültig in den Mittelpunkt.

Geldpolitik

Genossenschaftsbanken – Noch sind die Niedrigzinsen gut verschmerzbar

Wenn Uwe Fröhlich auf die Niedrigzinspolitik der EZB und die steigenden Regulierungskosten zu sprechen kommt, bilden sich regelmäßig Sorgenfalten auf der Stirn des BVR-Präsidenten. Drohen diese beiden Entwicklungen doch langfristig das Geschäftsmodell der Volks- und Raiffeisenbanken zu gefährden. Tatsächlich ist das Zinsergebnis die mit weitem Abstand wichtigste Ertragsquelle der Genossenschaftsbanken.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse