DZ Bank

Geldpolitik

Fröhlichs Loblied auf dezentrale Strukturen

Die verschärfte staatliche Regulierung des Bankensektors ginge in die falsche Richtung, wenn dadurch große Banken noch größer und kleine ganz verschwinden würden. Diese Ansicht vertritt nicht ganz unerwartet Uwe Fröhlich, der als BVR-Präsident eine kleinteilige und sehr dezentale Bankengruppe führt.

Geldpolitik

Italien-Bonds geraten unter Druck

Der jeweilige Grad der Risikobereitschaft der internationalen Investoren lässt sich seit einiger Zeit sehr gut an der Entwicklung der europäischen Staatsanleihen ablesen. Der Bund Future gilt dabei als Hort der Sicherheit. Wenn es irgendwo auf der Welt zu besorgniserregenden Entwicklungen kommt, flüchten die Anleger in den sicheren Hafen der deutschen Anleihen. In der vergangenen Woche kletterte das einheimische Anleihebarometer nach schwachen Konjunkturdaten aus der Eurozone und den USA auf ein Allzeithoch bei fast 147 Punkten. Eine gegenläufige Entwicklung zeigte sich beim BTP Future, welcher die Kursentwicklung zehnjähriger italienischer Staatsanleihen widerspiegelt. Hier kam es am Donnerstag der Vorwoche zum größten Tagesverlust seit Mitte 2013. Der BTP Future brach von knapp 126 bis auf 123,30 Punkte ein.

Banken

Für die DZ Bank ein gutes Omen

Wolfgang Kirsch, der Vorstandsvorsitzende der DZ Bank, ist zum „European Banker of the Year“ gewählt worden. Er setzte sich u. a. gegen so namhafte Banker wie Emilio Botin (Banco Santander) und Jean-Laurent Bonnafé (BNP Paribas) durch.

Banken

DZ Bank – Jahresauftakt wird besser als erwartet

Am kommenden Dienstag lädt die DZ Bank ihre Eigentümer zur Hauptversammlung. Bei der Gelegenheit geht es nicht nur um die bevorstehende Kapitalerhöhung. Vormann Wolfgang Kirsch hat auch die Zahlen zum ersten Quartal im Gepäck. Wie wir hören, kann die genossenschaftliche Zentralbank offenbar erneut mit einem sehr guten Ergebnis auftrumpfen.

Banken

Palladium wird aufgekauft

Das Edelmetall Palladium haben wir schon seit mehreren Wochen auf unserer Watchlist. Bislang ergab sich aber noch keine wirklich passende Einstiegsgelegenheit. Das hat sich nun geändert. Zur Wochenmitte ist der Preis auf fast 830 Dollar je Feinunze und damit den höchsten Stand seit August 2011 gestiegen. Verantwortlich dafür waren vor allem die anhaltenden Zuflüsse in die Ende März neu aufgelegten Palladium-ETFs in Südafrika.

Banken

Gauweiler und Hofreiter im (Streit-) Gespräch

Für volles Haus, zumal in München, sorgt Peter Gauweiler immer. Das grantelige CSU-Urgestein ist meist für hörenswerte Spitzen gegen die EU und den politischen Gegner gut. Dass sich das geplante Streitgespräch, eine gelungene Veranstaltungsreihe der DZ Bank, zu der am Montag Abend Vormann Wolfgang Kirsch über 700 Gäste in der „BMW Welt“ begrüßen konnte, mit Grünen Vize-Chef Anton Hofreiter dann doch viel zahmer entwickelte als erwartet, lässt tief blicken.

Banken

Facebook zeigt relative Schwäche

Bei den Hightechaktien in den USA haben wir zum Ende der vergangenen Woche erneut eine fast schon panikartige Verkaufswelle gesehen. Der Nasdaq 100 erlebte an diesem Tag mit gut 3% sein größtes Tagesminus seit November 2011. Schon in den vergangenen Wochen waren die Technologiewerte überdurchschnittlich stark unter die Räder gekommen.

Geldpolitik

WGZ-Rating profitiert von erfolgreicher Kapitalerhöhung

Die Rating-Agentur Moody‘s hat das Rating der WGZ-Bank für langfriste („A1“) und kurzfristige (P-1) Anleihen bestätigt. Zugleich hat Moody‘s den Rating-Ausblick von „Negativ“ auf „Stabil“ angehoben. Die Rating-Agentur würdigt damit die zu Beginn des Monats erfolgreich abgeschlossene Kapitalerhöhung der WGZ.

Banken

Carl Zeiss Meditec gab nur ein kurzes Gastspiel im Depot

Der Bereich um die Marke von 21 Euro hat bei dem Medizintechnikanbieter Carl Zeiss Meditec schon länger eine wesentliche Bedeutung. Im Frühjahr 2012 kam der zuvor recht dynamische Aufwärtstrend hier erstmals nachhaltig ins Stocken. Erst ein halbes Jahr später gelang der Durchbruch, auf den im Anschluss aber noch mehrmalige Tests dieser Marke folgten. Im April 2013 startete nach genau so einem Rücksetzer bei rund 21 Euro dann eine imposante V-Umkehr, die den Kurs in der Spitze bis auf knapp 27 Euro katapultierte.

Banken

Rasantes Wachstum der BayWa verärgert norddeutsche Genossen

Seitdem Klaus Josef Lutz 2008 das Ruder bei der BayWa übernommen hat, ist bei dem im SDAX notierten Agrarhandelsunternehmen kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. Die Internationalisierung im Handel und die Diversifizierung in erneuerbare Energien, bei der dank Projektgeschäft und breiter Aufstellung über alle Energiearten hinweg die deutsche Solarkrise keine Kratzer hinterlassen hat, sind die sichtbarsten Zeichen für den neuen Kurs des Unternehmens.

Banken

Spekulativer Kauf bei Metro

Ein ähnliches Muster wie bei Heineken (siehe Seite 1) zeigt sich aktuell auch bei der Aktie von Metro. Der Handelskonzern litt zuletzt überdurchschnittlich stark unter der Krim-Krise. Im europäischen Vergleich erwirtschaftet Metro relativ viele Umsätze in Russland. Wegen der jüngsten Abwertung des Rubels haben einige Analysten bereits ihre Gewinnschätzungen nach unten revidiert. Zudem hatte der Vorstand im Januar angekündigt, im ersten Halbjahr bis zu 25% des Großmarktgeschäfts Metro Cash & Carry Russland an die Börse bringen zu wollen.

Geldpolitik

DVB Bank – Schifffahrtskrise harmloser als Regulierung

Trotz des Rückgangs des Konzernergebnisses nach Steuern um 11,8% auf 110,2 Mio. Euro gibt sich Wolfgang Driese, Vorstand der auf internationale Verkehrsfinanzierungen fokussierten DVB Bank, bei der Vorstellung des Zahlenwerks für 2013 am Dienstag in Frankfurt entspannt. Die Zahlen von 2012 enthielten hohe Einmaleffekte aus dem Verkauf von Anteilen an dem Triebwerksspezialisten TES. Somit liegen die aktuellen Ergebnisse laut Driese trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf akzeptablem Niveau.

Banken

dwpbank erwägt Aufnahme neuer Gesellschafter

Wie wir hören, gibt es Überlegungen, neue Gesellschafter bei der dwpbank aufzunehmen. Der gerade erst runderneuerte Vorstand wurde bewusst nicht auf die alte Kopfzahl aufgestockt, um einem neuen Anteilseigner die Möglichkeit zu geben, eigene Vertreter in die Führungsmannschaft des größten deutschen Wertpapierdienstleisters zu entsenden, heißt es. Als mögliche Partner kommen grundsätzlich alle größeren Banken mit eigener Wertpapierabwicklung in Frage wie z.B. Deutsche Bank oder HypoVereinsbank.

Geldpolitik

WGZ Bank – Dividende mindestens konstant trotz Ergebnisrückgang

Am Mittwoch (19.3.) muss Hans-Bernd Wolberg auf seiner ersten Bilanz-PK als Vorstandschef der WGZ Bank ein Minus beim HGB-Ergebnis verkünden, auf das in Düsseldorf auch in der IFRS-Welt weiterhin großer Wert gelegt wird. Mit gut 20% Rückgang gegenüber dem dank hoher Wertaufholungen bei Staatsanleihen außergewöhnlich guten Vorjahr muss gerechnet werden.

Versicherungen

DZ Bank rührt die Werbetrommel

Wie berichtet (s. Brief v. 26.2.), hat die DZ Bank das letzte Jahr mit einem IFRS-Rekordergebnis in Höhe von 2,2 Mrd. Euro vor Steuern abgeschlossen (+68%). Die Anhebung der Dividende um 30% auf 0,13 Euro folgt dieser Entwicklung nicht ganz. Bezogen auf das Ergebnis nach Steuern von 1,5 Mrd. Euro ist die Ausschüttung mit 166 Mio. Euro eher bescheiden (Quote 11,3%), auch wenn die Bank zu Recht darauf verweist, in der Finanzkrise durchgehend Dividende gezahlt und zudem in den letzten vier Jahren das Eigenkapital aus eigener Kraft um 5 Mrd. Euro aufgestockt zu haben.

Banken

TecDAX-Alpha bringt Gewinn

Geduld ist an der Börse oftmals eine der wichtigsten Tugenden. Das galt auch für unsere im August des vergangenen Jahres eröffnete Spekulation auf eine Outperformance des TecDAX gegenüber dem DAX. Der damals zu einem Kurs von 1,38 Euro ins Musterdepot aufgenommene Alpha Long Turbo der DZ Bank dümpelte über vier Monate lang in einem relativ engen Korridor zwischen rund 1,20 und 1,50 Euro vor sich hin.

Asset Management

Rekordergebnis – DZ Bank stellt Konkurrenz 2013 in den Schatten

Die einstigen Platzhirsche der Branche wie Deutsche Bank oder Commerzbank befreien sich erst langsam von den Lasten der Vergangenheit und zeigen beim Ergebnis aktuell noch immer zahlreiche Sondereffekte. Zumindest so lange gehört die Bühne den ehemaligen Häusern aus der „zweiten Reihe“, die auch in Krisenzeiten ordentlich Geld verdient.

Banken

ThyssenKrupp knackt Widerstände

Die am vergangenen Freitag vorgelegten Quartalszahlen von ThyssenKrupp waren tiefrot gefärbt. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2013/14 (per 30.9.) fiel auf Grund diverser Altlasten ein Verlust von 64 Mio. Euro an. Im operativen Geschäft überraschte der Stahlkocher aber positiv. Obwohl der Umsatz mit einem leichten Minus unter den Erwartungen blieb, konnten die Schätzungen beim bereinigten Ergebnis vor Zinsen und Steuern übertroffen werden. Auch der starke Auftragseingang und die Prognose wussten zu gefallen.

Banken

Air Berlin vor Erleichterungsrally

Die Aktie von Air Berlin befindet sich seit ihrem Börsengang im Mai 2006 fast kontinuierlich auf Sinkflug. Wurde das Papier damals bei einem Ausgabepreis von 12 Euro eingeführt, so notierte der Titel Ende 2012 zeitweilig unter der Marke von 1,40 Euro. Der Grund für den massiven Kursverlust von fast 90% liegt auf der Hand. Seit dem Jahr 2008 arbeitet Deutschlands zweitgrößte Airline nahezu durchgehend unprofitabel. Jährliche Verluste von mehreren hundert Mio. Euro musste die Gesellschaft gleich mehrmals vermelden. Mit dem Anfang 2013 eingeleiteten Sparprogramm „Turbine“ scheint sich die Lage bei den Hauptstädtern nun zu stabilisieren. Dies haben offenbar auch die Händler auf dem Frankfurter Parkett erkannt, wo der Verkaufsdruck seitdem spürbar nachließ.

Geldpolitik

Europäischer Banken-Stresstest – Wer muss zittern?

Am Freitag hat die europäische Bankenaufsicht EBA erste Eckpfeiler für ihren im Frühjahr geplanten EU-weiten Banken-Stresstest publiziert. Demnach müssen sich insgesamt 124 Banken aus der gesamten EU der Fitness-Prüfung unterziehen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse