DZ Bank

Bankensektor

Depotbanken – Krise trifft Mittelfeldspieler am wenigsten

Jahrelang entwickelten sich die Volumina bei den Fonds-Verwahrstellen nur in eine Richtung: aufwärts. Der Rückgang ggü. Ende 2021 um 12% auf 2,574 Mrd. Euro, von dem der Fondsverband BVI zur Jahresmitte berichtet, dürfte angesichts der Entwicklung der Aktienmärkte sogar noch glimpflich ausgefallen sein.

Baufinanzierung

Sparkassen und Volksbanken geben beim privaten Baugeld den Ton an

Die Spitzenfinanzierer des privaten Wohnungsbaus haben 2021 mit 316,5 Mrd. Euro knapp 30 Mrd. Euro mehr ausgezahlt als 2020. Dabei verteilen sich die Marktanteile zugunsten der drei großen Institutsgruppen: Sparkassen 31,4% (von 89,2 Mrd. auf 99,4 Mrd. Euro), Genossenschaftsbanken 25,6% (71,0 Mrd. auf 81,1 Mrd.) und Kreditbanken 23,0% (64,2 Mrd. auf 72,9 Mrd. Euro). Auf Platz vier abgeschlagen stehen die Bausparkassen, die mit 40,2 (Vj.: 40,8) Mrd. Euro und einem Marktanteil von 12,7% im Vergleich zum Vorjahr etwas schlechter abschneiden.

Bankensektor

Risikovorsorge – Droht den Banken ein böses Erwachen?

Als im Frühjahr 2020 die Corona-Pandemie Deutschland überrollte, schraubten die Banken umgehend ihre Vorsorge für faule Kredite kräftig in die Höhe. Schnell war von einer drohenden Pleitewelle der im Lockdown gefangenen Unternehmen die Rede. Doch die ist bis heute ausgeblieben.

Versicherungsbranche

Assekuranz – Wie lange währt das Stimmungstief?

Die schwierige Lage der Weltwirtschaft setzt auch der Assekuranz zu. Die Gesellschaften bewerten in der Sommerumfrage des ifo-Konjunkturtests ihre aktuelle Lage deutlich schlechter als noch im Vorquartal. Die Erwartungen für die nächsten sechs Monate fallen auf einen Tiefstwert seit Beginn der Corona-Pandemie.

Banken und Zahlungsdienstleister

EPI – Totgesagte leben länger

Neues Leben einhauchen wollen die Sparkassen der taumelnden europäischen Bezahlinitiative European Payments Initiative (EPI). Diesen Freitag/Samstag (2./3.9.) treffen sich die regionalen Sparkassen-Präsidenten mit DSGV-Chef Helmut Schlweis zu ihrer traditionellen Herbst-Klausur. Neben geschäftspolitischen Themen wie dem digitalen Euro und Nachhaltigkeit bis hin zu einem sparsameren Umgang mit Energie und Wasser auch in den Filialen steht auch die Positionierung der Sparkassen-Organisation zu EPI auf der Tagesordnung.

DZ Bank Frankfurt
Genossenschaftsbank

DZ Bank – Endlich kann die Verbundbank mal glänzen

Vehement hatten die WGZ-Vertreter bei der Fusion mit der DZ Bank auf mehr Transparenz im Verhältnis des genossenschaftlichen Spitzeninstituts mit seinen großen Töchtern wie der R+V Versicherung und der Fondsgesellschaft Union Investment gedrungen. Hegten die Düsseldorfer doch den durchaus begründeten Verdacht, dass die DZ Bank mit den sprudelnden Gewinnen ihrer Töchter die notorisch schwache Performance im klassischen Verbundbankgeschäft zu vertuschen versucht.

Banken

WhatsApp – Unterschätztes Risiko

Nach Deutscher Bank, Barclays, Citi und anderen, auf die in den USA je 200 Mio. Dollar Strafe für die Nutzung privater Messengerdienste für geschäftliche Kommunikation zukommen, nehmen SEC und US-Derivateaufsicht CFTC weitere Häuser ins Visier. So hat u. a. auch die UBS im Q2 bereits rd. 150 Mio. Dollar für drohende Strafen zurückgestellt.

Banken

LBBW, Deka, DZ Bank – Ohne Sondereffekte wird‘s schwierig

Bei der Präsentation der Halbzeitbilanz am Mittwoch hat Rainer Neske trotz konjunktureller Eintrübung, hoher Inflation und Unsicherheit hinsichtlich Gasversorgung und Lieferketten den Ausblick kräftig von einem mittleren dreistelligen Mio.-Betrag auf über 1 Mrd. Euro v. St. angehoben.

Das Beratungsgespäch wird in Kriesenzeiten immer wichtiger.
Fondsanbieter

Union Investment – „Neue Spielregeln“ treiben Fondsabsatz

Auch sonst ist Union Investment vom Ratensparen felsenfest überzeugt. „Wir sind innerhalb weniger Monate in einer neuen Welt mit neuen Spielregeln angekommen“, kommentiert Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender des genossenschaftlichen Fondsanbieters, die aktuellen Entwicklungen der Weltwirtschaft sowie auf dem Geld- und Kapitalmarkt. Damit sieht sich Reinke einmal mehr im Anlageverhalten der Privatkunden bestätigt.

Assekuranz

R+V – Fondspolicen lassen Leben-Sparte glänzen

Die Altersvorsorge gewinnt in der Versicherungswirtschaft an Bedeutung. Allerdings tun sich die Gesellschaften mit dem klassischen Sparen über Lebensversicherungen noch immer schwer. Dass steigende Preise und Lieferengpässe aufgrund der weiter andauernden Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges die Menschen verunsichern, zeigt sich besonders in der Lebens- und Pensionsversicherung. So verzeichnete die genossenschaftliche R+V im 1. Hj. ein sehr volatiles Einmalbeitragsgeschäft, das um 3,9% unter dem vergleichbaren Vj.-Zeitraum lag. Dieser Rückgang konnte jedoch durch vermehrtes Geschäft mit laufenden Beiträgen kompensiert werden.

Kreditinstitute

Südwest-Sparkassen geben EPI noch nicht auf

Peter Schneider hat die europäische Zahlungsinitiative EPI noch nicht abgeschrieben. Intern habe man zugestimmt, so der Chef der baden-württembergischen Sparkassen. Nach dem Ausscheren der DZ Bank und anderer Häuser geht es jetzt um ein abgespecktes EPI 2.0 ohne europaweit gültige Karte, nur noch mit elektronischem Wallet.

Commerzbank Zentrale in Frankfurt am Main
Universalbank

Commerzbank – Gottschalks skurrile Suche nach Investoren

Commerzbank-Aufsichtsratschef Helmut Gottschalk hat eine Mission. Der ehemalige Genossenschaftsbanker will die Commerzbank vor einer Übernahme durch einen ausländischen Rivalen retten. Tatsächlich kursieren immer wieder Spekulationen, die italienische HVB-Mutter Unicredit oder die französische BNP Paribas hätten ihre Fühler nach dem Bundesanteil (15,6%) an der Commerzbank ausgestreckt. Dabei soll Gottschalk auch vor unkonventionellen Methoden nicht zurückscheuen. So ist zu hören, dass sich bei mindestens zwei Frankfurter Commerzbank-Wettbewerbern die Anrufe von großen mittelständischen Kunden gehäuft haben sollen, die irritiert von einem Angebot Gottschalks berichteten.

Bankensektor

UBS, Julius Bär, CS – Ratlose Vermögensberater

Steigende Kurse und Zinsflaute haben den großen Vermögensverwaltern lange Zeit in die Hände gespielt. Jetzt dreht sich das Blatt. Für 6 Monate Festgeld in US-Dollar zahlt Morgan Stanley vermögenden deutschen Privatkunden bereits wieder über 3% Zins. Gleichzeitig wächst angesichts zunehmender Rezessionsängste die Sorge vor weiteren Kurskorrekturen.

BVR

Genossenschaftsbanken stellen sich auf Gewinneinbruch 2022 ein

Die gestiegenen Zinsen sind für die Genossenschaftsbanken kein Grund zum Feiern. Im Gegenteil: Der Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr werde durch den abrupten Zinsanstieg und die abgeschwächte Konjunktur getrübt, stellte BVR-Vorstand Andreas Martin bei der Präsentation der Gesamtbilanz 2021 des genossenschaftlichen Verbunds fest.

Zahlungsdienstleister

EPI – Neuer Anlauf im September

Seit dem Ausstieg der DZ Bank siecht die einst mit großen Ambitionen gestartete European Payments Initiative (EPI) vor sich hin. Doch ganz abgeschrieben haben die verbliebenen Gesellschafter der EPI-Interimsgesellschaft das europäische Zahlungsverkehrsprojekt noch nicht.

Krisenmanagement der Banken

Krisen-Cocktail – Banken wollen Teil der Lösung bleiben

Banken können Risiken managen, stellte Deutsche Bank-Chef Christian Sewing einmal mehr auf dem „Euro Finance Summit“ in Frankfurt fest. Ukraine-Krieg, Zinswende, Energiekrise, Pandemie, Fachkräftemangel und drohende Rezession, falls Kreml-Magnat. Wladimir Putin den Gashahn endgültig abdrehen sollte.

Wirtschaftsauskunftei

Schufa – EQT bleibt im Spiel

Was wir Ihnen bereits im PLATOW Brief vom 24.6. angedeutet haben, hat der BVR jetzt auch offiziell bestätigt. Die Genossenschaftsbanken haben im Alleingang ihre Vorkaufsrechte ausgeübt und ihren Anteil an der Kreditauskunftei Schufa auf 27,2 von 20,5% aufgestockt. Zusammen mit den Sparkassen (26,4%) verfügen die Genossenschaftsbanken damit über eine Mehrheit von 53,6% an den Wiesbadenern.

Asset Management

DZ Bank – Doppelspitze als Dauereinrichtung?

Doppelspitzen gelten zumeist als Verlegenheitslösungen, die kaum von langer Dauer sind. Bergen sie doch oft schon den Keim für erbitterte Machtkämpfe zwischen den Co-Chefs um die Vorherrschaft.

Kreditinstitute

EPI 2.0 – Sparkassen wollen sich in nächsten Wochen positionieren

Die Bemühungen um einen neuen Anlauf für eine stark abgespeckte europäische Zahlungsverkehrsinitiative (EPI) steuern auf eine entscheidende Phase zu. Die Gremien der Sparkassen-Organisation wollen sich in den nächsten Wochen zu EPI „positionieren“, wie der DSGV bestätigt.

Kreditinstitut

Commerzbank-Vorstand kommt nicht zur Ruhe

Commerzbank-Oberaufseher Helmut Gottschalk ist angetreten, die Commerzbank gemeinsam mit Vorstandschef Manfred Knof neu auszurichten. Beide sind von außen gekommen und müssen keine Rücksichten nehmen. Gerade Gottschalk sehe seine Rolle darin, das bisherige „System“ zu stören und das Management zu fordern, heißt es aus dem Haus. Sich dem zu stellen, fällt im Vorstand nicht allen leicht, wohl vor allem Bettina Orlopp nicht (s. PLATOW v. 23.5.).

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse