
Altersvorsorgereform – Zwischen Banken und Versicherern knirscht es
Der Bundesverband deutscher Banken hat konkrete Vorstellungen zum Umbau der Altersvorsorge. Warum seine Positionen beim Versichererverband GDV auf erbitterten Widerstand stoßen.
Der Bundesverband deutscher Banken hat konkrete Vorstellungen zum Umbau der Altersvorsorge. Warum seine Positionen beim Versichererverband GDV auf erbitterten Widerstand stoßen.
Versicherer und Versicherte liegen im Streit wegen der Ostseeflut-Schäden. Greift der Elementarschutz? Unklare Definitionen wie beim Treuhänder-Streit in der PKV lassen eine Musterfeststellungsklage sehr real erscheinen. Versicherer sind alarmiert.
Versicherer verlassen Klimainitiativen, betonen aber Umweltziele. Anleger nehmen das Signal auf, der Klimawandel sei weniger bedrohlich – ein gefährlicher Trend, der sich am Finanzmarkt zeigt.
Der GDV will Erfolge im Kampf gegen eine Regulierungswust erkannt haben. Lockerungen bei MaGo, CSRD und Solvency II geben Hoffnung. Doch die Lobbyarbeit bleibt mühsam.
Eine private Altersvorsorge bereits für Kinder? Weil die neue Bundesregierung dafür viel Geld in Aussicht stellt, schreibt die Finanzbranche bereits lange Wunschlisten.
Die Versicherungsmakler klagen weiter über Kapazitätsengpässe bei Gewerbe- und Industrieversicherungen – diesmal per Studie. Die Versicherer müssen jetzt reagieren.
Die neue Elementarpflicht sorgt für Diskussionen: Wird sie für Versicherer zum Risiko – oder zur Kostenfalle für die Kunden?
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenPünktlich zum Start seiner zweiten Amtszeit als GDV-Chef kommt Jörg Asmussen eine unerfreuliche interne Umfrage in die Quere. Woran sich die Mitarbeiter stören.
Die Finanzbranche ist zur Reform der Riester-Rente zerstritten. Ein offener Brief zur privaten Altersvorsorge an die Politik ist gegen Versicherer und den Verband GDV gerichtet.
Das M&A-Interesse an Versicherern ist auf einem Tiefpunkt. Der GDV moniert das und verweist u.a. auf den starken Wettbewerb. Doch der wahre Grund könnte ganz woanders liegen.
Klimarisiken treiben die Wohngebäude-Prämien und gefährden die Existenz von Versicherern. Es gibt Gegenkonzepte, doch deren nachhaltiger Erfolg ist fraglich.
GDV-Präsident Rollinger kritisiert massive Bürokratie und blickt neidisch in die USA. Für 2025 wird dennoch ein ordentliches Beitragsplus erwartet, aber die wichtigste Branche bleibt Sorgenkind.
Die Hagelschäden steigen, doch die Versicherer wollen die Anpassungen des Risikos nur teilweise akzeptieren – obwohl sie es besser wissen.
Der GDV kanzelt die EIOPA-Pläne zu Solvency II als zu bürokratisch ab. Das Hauptproblem ist aber eher deutsch als europäisch, was den Widerstands gegen den Plan erheblich erschwert.
Nach einer gescheiterten Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe muss die Assekuranz mit strengen Vorgaben für den Vertrieb von Restschuldversicherungen leben. Das prägt die Rhetorik.
Friedrich Merz will wohl die Klimaneutralität bis 2045 kippen. Einige Wirtschaftsverbände applaudieren, die Finanzwirtschaft hält geschlossen dagegen. Die Debatte spitz sich zu.
Der Wandel im Versicherungsmarkt macht Makler unverzichtbar. Eine Personalie steht damit in direkter Verbindung und sogt in München für Ratlosigkeit.
Selbst Ölunternehmen und politische Hardliner setzen auf Investitionen in die Energiewende. Was bedeutet das für die Zukunft umweltfreundlicher Technologien und den Finanzmarkt?
Die Dekarbonisierung steht bei allen Finanzunternehmen auf der Agenda – doch der reine Blick auf die eigene Bilanz schadet der Transformation der Wirtschaft sogar.
Die Zahl der Sprengungen sinkt, doch die Schäden bleiben immens. Versicherer und Banken sehen Fortschritte – warum sich die Lage dennoch nur langsam entspannt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen