
Genossenschaftsbanken: Von wegen klein und regional!
Die Vielzahl der Volks- und Raiffeisenbanken täuscht darüber hinweg, dass nur wenige Adressen den Sektor dominieren. Das Regionalprinzip zeigt kaum Wirkung.
Die Vielzahl der Volks- und Raiffeisenbanken täuscht darüber hinweg, dass nur wenige Adressen den Sektor dominieren. Das Regionalprinzip zeigt kaum Wirkung.
Banken kündigen Konten, um Risiken zu minimieren – doch Kritiker werfen ihnen vor, politische Akteure gezielt auszuschließen. Wie kommen Banken aus der Zwickmühle des „Debankings“?
Der deutschen Wirtschaft gehen die Arbeitskräfte aus. 19,5 Mio. Babyboomer erreichen bis 2036 die Rente, nur 12,5 Mio. junge Arbeitskräfte kommen in derselben Zeit nach, zeigen neue Daten des Kölner Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW).
Der Ausschluss von Rüstungsunternehmen für nachhaltige Fonds soll aufgehoben werden. Das kündigte der Fondsverband BVI an, der zusammen mit der Deutschen Kreditwirtschaft und dem Deutschen Derivate Verband das Zielmarktkonzept entwickelt hat. In ihm hat die Branche definiert, was einen nachhaltigen Fonds ausmachen soll. Bisher waren Unternehmen, die mehr als 10% ihres Umsatzes aus der Herstellung und dem Vertrieb von Rüstungsgütern erwirtschaften, ausgeschlossen.
Die Bilanz-PKs der großen Nachhaltigkeitsbanken waren in den vergangenen Wochen ein einziger Jubelreigen.
Dass die GLS Bank ein bisschen anders tickt, sieht man nicht nur an kleinen Gags wie der berühmten hölzernen Bankkarte, sondern auch an den Akzenten, die der Vorstand auf der jährlichen Bilanz-PK setzt.
Die DG Nexolution (DGX), Dienstleister der genossenschaftlichen Finanzgruppe, denkt in ihrem Bereich Payment langfristig und ist überzeugt, dass Giro- und Kreditkarten aus biologisch angebautem und zertifiziertem Holz die nachhaltigste Variante sind – noch vor recyceltem PVC (rPVC), Polymilchsäure (PLA) und Ozean-Plastik, die derzeit in unterschiedlichem Maße genutzt werden.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenDer Sparkassen-Dachverband DSGV beendet seine Aktivitäten im sozialen Netzwerk X, vormals Twitter. Die Entscheidung sei bereits vor zwei Wochen gefallen, wie Insider PLATOW berichten.
Die GLS Bank will künftig zusammen mit anderen Nachhaltigkeitsbanken auf die EU-Gesetzgebung einwirken. Gemeinsam mit anderen Anbietern wie der Banca Etica aus Italien, der Cooperative Bank of Karditsa aus Griechenland und der belgischen vdk bank gründet sie am Mittwoch (6.12.) die “Sustainable Banking Coalition”.
Im Rennen um die nachhaltigste Bankkarte bilden sich beim Material zwei Spitzenreiter heraus: recyceltes Plastik (rPVC) und Holz aus zertifiziertem Anbau.
Die These in unserer vorletzten Ausgabe, dass Nachhaltigkeitsbanken sich angesichts des wachsenden Wettbewerbs in ihrer Nische durch konventionelle Institute (Großbanken, Sparkassen, Volksbanken) warm anziehen müssen, war zugegeben kontrovers (s. PLATOW v. 18.4.). Wie so oft gibt es hier verschiedene Sichtweisen, die wir beleuchten und diskutieren wollen. Die im Dienstagsartikel erwähnte GLS Bank widerspricht der dortigen Argumentation auf diversen Ebenen. Zunächst begrüße sie, dass sich immer mehr Institute nachhaltigem Banking verschreiben, da es mit ihrer Vision zur Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft im Einklang stehe und die gesamte Finanzbranche voranbringe.
Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Banken wie GLS Bank oder Umweltbank starteten einst in der Nische. Das könnte ihnen auf lange Sicht zum Verhängnis werden, da konventionelle Institute das Thema immer mehr in ihr Geschäft integrieren.
Seit über einem halben Jahr rumort und poltert es kräftig unter der Oberfläche der wohl größten Finanzallianz, Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ). Erst 2021 zur Klimakonferenz COP26 in Glasgow gegründet, will GFANZ unter dem Schlagwort „Net Zero“ mit ihren Untergruppen sowohl Versicherern, Banken als auch Asset Managern ein gemeinsames Forum bieten und so die Anzahl von Finanzinstituten mit Netto-Null-Verpflichtungen stetig erhöhen.
Beim Thema ESG-Kriterien ist die NGO Facing Finance (FF) schon länger Sparringspartner für einige Banken. Wenn FF-Vorstand Thomas Küchenmeister eine „Verbesserung der Nachhaltigkeitsrichtlinien“ im Markt insgesamt beobachtet, bedeutet das also naturgemäß auch ein bisschen Lob für die eigene Arbeit. Alles in allem halten sich die Fortschritte aber in Grenzen, wenn man dem inzwischen siebten „Fair Finance Guide“ glaubt, den FF gerade gemeinsam mit dem ökumenisch-friedensbewegten Südwind Institut und der Verbraucherzentrale Bremen veröffentlicht hat.
Dass die GLS Bank ein bisschen anders tickt, sieht man schon an der Maestro-Karte. Seit Herbst läuft ein Nutzertest mit Debitkarten aus Ahorn, FSC-zertifiziert natürlich und „ganz ohne Plastikkern!“, bis auf Chip und Magnetstreifen.
Genossenschaftsbanken und New Work, das sind Begriffe, die man nicht unbedingt miteinander assoziiert.
Im Vergleich zu den Preisträgern der Vergangenheit (zuletzt KfW und EIB) ist die GLS Bank mit 9,2 Mrd. Euro Bilanz ein Zwerg. Gleichwohl hat die Jury 20+1 den Vorstandssprecher Thomas Jorberg zum „European Banker of the Year 2021“ gewählt. Jorberg führt das Institut, das sich „erste Ökobank der Welt“ nennt und zu den Top 20 der deutschen Genossenschaftsbanken zählt, seit 19 Jahren.
Längst ist in der Finanzindustrie klar, dass ESG kein kurzfristiger Trend im Investmentverhalten von Kapitalanlegern ist. Sustainable Finance ist gekommen, um zu bleiben. Nun wollen 16 Banken den Klimaschutz verstärkt in den Fokus ihrer Kreditvergabe und bei der Kapitalanlage rücken.
Die Klima-Debatte hat der Nürnberger Umweltbank im vergangenen Jahr einen großen Schub gegeben. „Speziell in den vergangenen Monaten sehen wir eine höhere Nachfrage nach unserem Angebot“, berichtet uns Vorstandssprecher Jürgen Koppmann.
Die BaFin zieht bei Fiducia GAD die Daumenschrauben an. Nach unseren Informationen fordert die Aufsicht mehr IT-Kompetenz im Aufsichtsrat der genossenschaftlichen Rechenzentrale. Offenbar soll Andreas Martin, im Vorstand des BVR u. a. für IT zuständig, umgehend in das Gremium einziehen. Wer seinen Stuhl für Martin räumt, ist zwar noch nicht geklärt. Bis zur nächsten HV soll mit dem Wechsel aber nicht gewartet werden. Auch sonst geht der BaFin die Geduld aus.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen