Goldman Sachs Deutschland

Personalien

Flossbach von Storch/Thomas Mayer – „German Angst“

Beide sind unabhängig und beide bürsten, wenn es die Argumente zulassen, gerne gegen den Strich. So fanden Flossbach von Storch, der hochdekorierte Vermögensverwalter (ca. 70 Mrd. Euro AuM), und Thomas Mayer, ein ebenso anerkannter Chefvolkswirt (u.a. Goldman Sachs und Deutsche Bank) 2014 zusammen. Eine Liaison, die bis heute gehalten hat. Auch weil sie immer wieder mit spektakulären Studien zum Kapitalmarkt, die meisten davon abseits des Mainstreams, vitalisiert wird.

Bankensektor

OLB – Fit fürs Parkett?

Jetzt geht’s los, würden die Fußballer, deren Transferforderungen die Oldenburgische Landesbank (OLB) so gerne aufkauft, beim Blick auf die aktuellen Meldungen rund um das Institut wohl lautstark intonieren.

Frankfurter Skyline
Internationales

Ewiger Zweikampf – Europäische gegen US-Banken

Der einheitliche Währungsraum hat die strukturellen Nachteile für Europas Banken gegenüber ihren US-Wettbewerbern nicht beseitigt. Der kleinteilige Wettbewerb vor allem in Deutschland ist für die Kunden zwar gut, drückt aber auf die Margen der Institute.

ESG-Themen nehmen eine große Rolle ein
Ethisches Investment

ESG – Wer nicht hören will, muss zahlen

Unter den Schreckgespenstern, mit denen die Rechte in den USA gerne Wahlkampf macht, ist der Sozialismus wohl das dienstälteste nach dem Satan persönlich. Der Vorwurf eines altgedienten „Bloomberg“-Kolumnisten, der für europäische Ohren eher drollig klingt, dürfte auf konservative US-Leser entsprechend vernichtend wirken: Mit ihrem Kulturkrieg gegen ESG-konforme Wall Street-Banken praktizierten die republikanisch regierten Bundesstaaten Texas, Florida, Louisiana u.a. nichts anderes als sozialistische Planwirtschaft. Konsequenterweise zum finanziellen Nachteil ihrer Bürger.

Christian Klein, CEO von SAP
Softwareservice

SAP – Keine Angst vor Elliott & Co.

Der deutsche Vorzeige-Softwarekonzern SAP hat genau das gemacht, was der aktivistische Investor Elliott durch sein Milliardeninvestment künftig mit hoher Wahrscheinlichkeit vom US-Konkurrenten Salesforce fordert: Fokussierung aufs Kerngeschäft.

Am Geld sollte es eigentlich für Startups nicht scheitern.
Finanzierung

Private Equity – Geldgeber treten auf die Bremse

Dass der Einstieg des schwedischen Private Equity-Investors EQT bei der Schufa nach langem Hin und Her nun doch noch abgeblasen wurde, lag wohl an dem recht speziellen Zielobjekt und seinen Mehrheitseignern. Zu widerspenstig, so hört man, zeigten sich die Sparkassen und Genossenschaftsbanken, ohne die bei der Auskunftei nichts läuft.

Banken

Citi – Chefsuche für deutsches Private Banking läuft weiterhin

Mit der bislang auf das Corporate- und Investmentbanking ausgerichteten Citi gibt es eine US-Bank mehr, die hierzulande in den Wettbewerb um eine vermeintliche Goldgrube des Bankings einsteigt. Es geht um das Geschäft mit hochvermögenden Kunden (UHNWI), das Citi nun in den Blick nimmt, wie ein neues Video auf der LinkedIn-Seite der Citi Private Bank unterstreicht.

Bankensektor

Goldman Sachs – Die Legende der Unfehlbaren bröckelt

Der einstige Star am Investmentbanking-Himmel scheint zu sinken. Das nach der letzten Finanzkrise mühsam (wieder) erarbeitete Image des Unfehlbaren hat Goldman Sachs spätestens seit „Marcus“ verloren, einem als Robo Advisor gestarteten „Consumer Banking“-Rundumschlag, das mit der Reorganisation der Sparten Ende vergangenen Jahres aufgesplittet wurde.

Bankensektor

JP Morgan – Dimon gibt „riesigen Fehler“ zu

Dass CEOs offen Fehler zugeben, kommt nicht alle Tage vor. JP Morgan-Chef Jamie Dimon hatte angesichts der Meldung über das gescheiterte Investment in das Fintech Frank allerdings kaum eine andere Wahl. Schließlich verklagt die US-Bank nun die 30-jährige Gründerin, da sie über Größe und Erfolg ihres Startups, u. a. Nutzerzahlen, gelogen haben soll. JP Morgan hatte 175 Millionen US-Dollar für Frank gezahlt.

Transaktionen

M&A-Jahr 2022 – Schwamm drüber

Dass es im M&A-Markt schon einmal besser lief, hat sich inzwischen herumgesprochen. Recht präzise zeigen den Abschwung die gerade vorgelegten, provisorischen Q4-Zahlen des Datenanbieters Refinitiv: Nach Gesamtvolumen liegen die bis Ende September angekündigten Unternehmenskäufe und -verkäufe mit Deutschlandbezug auf dem niedrigsten Niveau seit 2017 und mehr als ein Drittel unter dem (allerdings rekordverdächtigen) Vorjahresstand. Innerdeutsche Deals und Akquisitionen in Deutschland durch ausländische Käufer stürzten besonders stark ab, „Outbound“-Transaktionen (deutscher Käufer, Ziel im Ausland) werden in Summe schon seit 2018 kleiner. Die reine Anzahl der M&A-Deals lag 2022 hingegen in dem Rahmen, der im Großteil der 2010er-Jahre üblich war. 2021 markiert hier einen einsamen Ausreißer nach oben.

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Spannende Mandate im Dezember 2022

Millionenschwere Sanierungspläne für Adler und Corestate, eine Premiere im digitalen Anleihemarkt und die Gründung eines neuen Wertpapierinstituts – auch zum Jahresende vermeldeten die Kanzleien wieder spannende Deals. Die aus unserer Sicht interessantesten Mandate hier kurz und bündig zusammengestellt.

Bankensektor

Berenberg – Aus die Maus

Anfang des Jahres tönte die Hamburger Privatbank Berenberg noch von ihren Expansionsplänen im Investmentbanking, bis zu 100 Stellen wollte sie insgesamt im In- und Ausland aufbauen. Davon ist nichts mehr übrig.

Beteiligungen

Private Equity – Bewertungen mit Fragezeichen

Bei Börsengängen Private Equity-gehaltener Unternehmen herrscht aus naheliegenden Gründen schon seit einer Weile Flaute, und die Investmentbanker haben das IPO-Jahr 2022 innerlich längst abgeschrieben (s. S. 2). Umso wichtiger sind inzwischen Secondary-Transaktionen, bei denen das eine PE-Haus ein Asset an die nächste Beteiligungsgesellschaft weiterreicht, wenn nicht gar an einen anderen Fonds aus dem eigenen Haus.

Bankensektor

Lazard – DACH-Chef Schenck ab 2023 im Führungsduo

Die „Rainmaker“, die viel Umsatz bringen und beste Kontakte in die Führungsetagen der Privatwirtschaft pflegen, waren unter Investmentbankern stets heiß begehrt. Bei Christian Kames scheint es sich um ein besonderes Exemplar der Sorte Wanderpokal zu handeln. Der doppelte Vice Chair (Investmentbanking DACH/EMEA Diversified Industries) von JP Morgan wechselt Anfang 2023 als Co-Leiter des Beratungsgeschäfts in der DACH-Region zum Konkurrenten Lazard.

In Deutschland wird fleißig konsumiert und investiert.
Versicherungen

Ehrgeizige Versicherungskammer

Bayerns Sparkassen als Eigentümer der Versicherungskammer können sich freuen. Vormann Frank Walthes hat zusammen mit seinem neuen Finanzchef Andreas Kolb nach unseren Informationen die Finanzplanung für die nächsten Jahre konkretisiert. Am Ende des von fünf auf drei Jahre verkürzten Planungshorizonts soll 2026 ein Ergebnis von deutlich über 300 Mio. Euro v. St. stehen und eine Ausschüttung von 90 Mio. Euro. Bei den  Beiträgen will der größte öffentlich-rechtliche Versicherer die Marke von 10 (2021: 9,3) Mrd. Euro knacken. Schon im laufenden Jahr werden die Erwartungen der Sparkassen, die nur mit 250 Mio. Euro Ergebnis und wieder 75 Mio. Euro Auschüttung rechnen, übertroffen.

Gesundheitsdienstleistungen

Fresenius – Sen wappnet sich

Offiziell hat sich Star-Investor Paul Singer noch nicht zum Einstieg bei Fresenius geäußert (s. a. PLATOW v. 21.10.). Kontakt mit Hedgefonds Elliott soll es mit Neu-Chef Michael Sen (zuvor Kabi-CEO) aber bereits gegeben haben, wie dieser jüngst in einem Interview bestätigte. Nun soll sich Sen für eine mögliche Attacke des aktivistischen Investors rüsten, ist zu lesen. Konkret geht es um Singers berüchtigten Aufspaltungsdrang.

Bankensektor

Goldman Sachs kommt im Privatkundengeschäft nicht zurande

Bei „Marcus“ handelt es sich nicht nur um einen gängigen Männernamen, sondern auch um das gescheiterte Projekt von Goldman Sachs (GS), im margenarmen Retailgeschäft der letzten Jahre mit einer digitalen Plattform Fuß zu fassen. Ende 2020 hatte der Ex-Chef der Einheit, Harit Talwar, große Töne von wachsenden Kundengeldern (über 100 Mrd. US-Dollar), Erreichen der Profitabilität bis 2022 und der Angebotsausweitung auf vermögende Kunden geschwungen. Ein Jahr später machte er die Biege (offiziell aus Altersgründen), zudem gingen zwei Produktchefs.

Geldpolitik

Europa und die Schulden – Böse Ahnungen

Raffiniert im Timing hat Italiens scheidender Premier Mario Draghi Deutschland die Leviten gelesen. Er wird dabei bezeichnender Weise flankiert vom italienischen EU-Kommissar für Wirtschaft, Paolo Gentiloni, der von 2016 bis 2018, ähnlich kurz wie Draghi, ganze 18 Monate Ministerpräsident Italiens war. Als Politiker spüren beide den Zeitgeist und dass es nie günstiger war, noch höhere Schuldenberge für Europa, namentlich für ihr Land aufzutürmen.

Finanzsektor

Deutsche Bank schlägt sich besser als ihre US-Rivalen

Bis zur Finanzkrise wähnte sich die Deutsche Bank auf Augenhöhe mit den einschlägigen Wall Street-Größen. Dann folgte der brutale Absturz mit Skandalen, Milliarden-Strafzahlungen und strategischen Blindflügen. Die Wende zum Besseren brachte erst die von Vorstandschef Christian Sewing konsequent durchgezogene Radikalsanierung. Sewing kappte die Kosten und trennte sich vom defizitären Aktienhandel. Noch immer liegen jedoch zwischen der Deutschen Bank und den großen US-Instituten, die im vergangenen Jahr stark vom florierenden Aktienmarkt profitierten, Welten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse