Helaba

Banken

HSH Nordbank – Schifffahrt wird zur Zitterpartie

Einen guten Start ins laufende Jahr erwischt haben die Landesbanken HSH Nordbank und Helaba. Die HSH Nordbank erzielte im ersten Quartal einen um 2% höheren Konzernüberschuss von 128 Mio. Euro. Die Helaba konnte ihren Gewinn nach Steuern sogar um 13,2% auf 154 Mio. Euro steigern.

Banken

BNP Paribas-Tochter investiert in norditalienischen Solarpark

BNP Paribas Clean Energy Partners hat einen in der Region Venedig gelegenen Solarpark von der Projektgesellschaft S.A.G Solarstrom erworben, die die Anlage mit einer Leistung von 48 Megawatt errichtet hatte. Mit einer Fläche von rund 120 Hektar ist der Solarpark die zweitgrößte Anlage Italiens, die mit einer einzigen Projektfinanzierung ermöglicht wurde. Das Finanzierungsvolumen liegt bei 118 Mio. Euro.

Asset Management

Kein Abschiedsgeschenk für Haasis

Mit einer glamourösen Gala in der Frankfurter Alten Oper feierte am vergangenen Freitag die Deutsche Leasing ihr 50. Firmenjubiläum. Die Deutsche Leasing war indes nicht der einzige Jubilar des Abends.

Banken

WestLB-Chef Voigtländer drängt angeblich in den Helaba-Vorstand

Erst kürzlich hat Dietrich Voigtländer auf der letzten Bilanz-PK der WestLB seinen Abschied als Vorstandschef der in Auflösung begriffenen Landesbank gegeben. Dabei ließ der scheidende WestLB-Chef jedoch sogleich anklingen, dass er bereits an seinem Comeback arbeite.

Banken

Helaba empfiehlt sich als Landesbanken-Konsolidierer

Hans-Dieter Brenner ist kein Freund markiger Worte. Doch an Selbstbewusstsein mangelt es dem Helaba-Chef keineswegs. Auf seiner Bilanz-PK ließ Brenner denn auch keinen Zweifel, dass sein Fusionshunger mit der geplanten Übernahme der WestLB-Verbundbank noch längst nicht gestillt ist.

Banken

VÖB-Prognose – Bei Aktien ist noch einiges drin

Nach dem deutlichen Kursrutsch an den Aktienmärkten im Spätsommer 2011 ging es genauso rasant auch wieder bergauf. Und geht es nach den Volkswirten der im Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) organisierten Institute, werden Anleger mit solch einem Szenario auch in den nächsten Jahren leben müssen.

Banken

Weichen für Fusion DekaBank und LBB will Haasis noch selbst stellen

Bis zu seinem letzten Arbeitstag am 15. Mai will DSGV-Präsident Heinrich Haasis voll im Geschirr bleiben. Abschiedsstimmung wollte Haasis auf seiner letzten Bilanz-PK als oberster Repräsentant der Sparkassen-Organisation denn auch gar nicht erst aufkommen lassen. Denn auf seine letzten Amtswochen hat der DSGV-Chef noch einiges vor.

Banken

Grandke schweigt eisern zu Plänen für Sparkassen-Zentralinstitut

Nicht in die Karten schauen lässt sich Hessens Sparkassen-Präsident Gerhard Grandke. Damit ist der ehemalige Offenbacher Oberbürgermeister bislang auch gut gefahren. Provoziert allzu laut demonstrierter Expansionsdrang in der Sparkassen-Organisation doch meist nur umso heftigere Abwehrreaktionen.

Banken

Landesbanken-Konsolidierung – Haasis‘ Vermächtnis

Nach bald sechs Jahren an der Spitze des DSGV hat Heinrich Haasis so viel bewegt, wie kaum ein anderer seiner Amtsvorgänger. Unter der Ägide des scheidenden DSGV-Präsidenten wurde die Landesbank Berlin wieder in den Schoß der Sparkassen-Organisation zurückgeholt, wenn auch zu einem überzogenen Kaufpreis. Beim zentralen Fondsdienstleister DekaBank sind die Sparkassen seit dem vergangenen Jahr Alleineigentümer und die Skandalnudel WestLB wird weitgehend abgewickelt. Lediglich das Verbundgeschäft der WestLB soll unter dem Dach der Helaba eine neue Heimat finden.

Immobilien

Offene Immobilien-Fonds – Besser als ihr Ruf

Die Berichterstattung der ersten Wochen dieses Jahres war geprägt durch Maklerhäuser, die natürlich ein Interesse an Transaktionen verfolgen. Interessant ist daher der Ausblick der volkswirtschaftlichen Abteilung der Helaba, die gleich mit einer Überraschung aufwartet: Die Performance offener Immobilienfonds liegt 2011 nur knapp hinter der von Anleihen und schlägt alle Aktienindizes.

Geldpolitik

Einigung im Streit um WestLB-Verbundbank in Sicht

In der Hängepartie um die Kapitalisierung der WestLB-Verbundbank zeichnet sich ein Kompromiss ab. Wie erwartet (PLATOW v. 1.2.), gelang es den Landesbanken-Chefs bei ihrem Treffen in der vergangenen Woche zwar noch nicht, den Knoten zu durchschlagen, aber immerhin stellten auch die schärfsten Kritiker um BayernLB-Chef Gerd Häusler die geforderte Kapitalspritze nicht mehr grundsätzlich in Frage.

Banken

WestLB-Verbundbank – Haasis schwingt die Peitsche

Eigentlich könnte der scheidende DSGV-Präsident Heinrich Haasis so langsam einen Gang runterschalten. Sein Nachfolger ist längst bestellt und auch der Termin für die Amtsübergabe an Georg Fahrenschon steht bereits fest. Doch ausgerechnet bei der von Haasis sorgsam eingefädelten Integration der WestLB-Verbundbank in die Helaba schießen noch immer einige Landesbanker quer.

Banken

BayernLB leistet weiter Widerstand gegen WestLB-Verbundbank

Am Dienstagabend traf sich in Berlin der Lenkungskreis zur WestLB-Verbundbank, um über den Eigenkapitalbeitrag der Sparkassen-Organisation zu beraten. 500 Mio. Euro sollen je zur Hälfte die regionalen Sparkassenverbände und die Landesbanken über ihre Sicherungseinrichtungen in die Verbundbank und damit in die Helaba einschießen. Doch insbesondere die BayernLB wehrt sich weiterhin mit Händen und Füßen gegen die vom DSGV der Bundesregierung und der EU-Kommission bereits fest zugesagte Kapitalspritze.

Asset Management

Revierzank um vermögende Sparkassen-Kunden

Natürlich lässt er es sich nicht anmerken, aber ein wenig gewurmt hat es Holger Mai schon, als Weberbank-Chef Johannes Werner jüngst in der „Börsen-Zeitung“ verkündete, er wolle sein Institut als „die Privatbank für die Sparkassen etablieren“. Schließlich hatte der DSGV schon vor geraumer Zeit die Helaba-Tochter Frankfurter Bankgesellschaft als bevorzugtes Kompetenz-Center der Sparkassen-Organisation zur Eroberung der gehobenen Private-Banking-Kundschaft auserkoren.

Geldpolitik

Haasis schaltet sich in Streit um Kapitalspritze für Verbundbank ein

Kaum hatten die Helaba-Gremien im Dezember grundsätzlich grünes Licht für die Übernahme der WestLB-Verbundbank gegeben, da regte sich insbesondere bei den Landesbanken auch schon Widerstand gegen die vom DSGV zugesagte Kapitalspritze der Sparkassen-Organisation von 500 Mio. Euro für die Verbundbank. Wie wir Ihnen bereits vor Weihnachten schrieben (PLATOW vom 19.12.), wehren sich die Girozentralen vor allem dagegen, dass sie der Verbundbank und damit der Helaba unbefristet Eigenkapital zur Verfügung stellen sollen. Die unbegrenzte Laufzeit ist jedoch eine unabdingbare Voraussetzung, dass die zu gleichen Teilen von den Sicherungseinrichtungen der Sparkassen und der Landesbanken in die WestLB-Verbundbank einzubringende stille Einlage in Höhe von 500 Mio. Euro von den Aufsichtsbehörden als hartes Kernkapital anerkannt werden kann.

Banken

EU-Kommission beerdigt WestLB

Wie erwartet, hat die EU-Kommission am Dienstag das Beihilfeverfahren für die WestLB endgültig abgeschlossen und den Restrukturierungsplan, der die komplette Zerschlagung der einstmals größten deutschen Landesbank besiegelt, genehmigt. Damit könne das Kapitel nun ein für allemal geschlossen werden, triumphierte EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia.

Banken

Helaba – Zoff um Kapitalisierung der WestLB-Verbundbank

Vergangene Woche haben die Helaba-Eigentümer den Weg zur Übernahme der WestLB-Verbundbank frei gemacht. In trockenen Tüchern ist die Transaktion damit allerdings noch lange nicht. Denn hinter den Kulissen regt sich Widerstand gegen die von der Sparkassen-Organisation zugesagte Kapitalspritze im Volumen von 500 Mio. Euro für die WestLB-Verbundbank.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse