Helaba

Helaba

Pandemie könnte Aufschwung am Wohnungsmarkt unterbrechen

Sehr unterschiedliche Krisenreaktionen der europäischen Wohnungsmärkte erwartet die Helaba in ihrem aktuellen „Immobilienreport“. Hängen die Wohnungsmärkte doch üblicherweise eng von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ab.

Landesbank

Helaba-Chef Groß – Aus der Zinsabhängigkeit herauswachsen

Als erfahrener Risikocontroller weiß der seit Anfang Juni amtierende Helaba-Chef Thomas Groß nur zu gut um die strukturellen Schwachstellen seines Instituts. Als einer der größten Immobilienfinanzierer ist die Helaba stark abhängig vom Zinsgeschäft. In Zeiten dauerhaft niedriger Zinsen, die durch die Corona-Krise noch lange erhalten bleiben, drückt das zunehmend auf die Ertragskraft und bindet viel wertvolles Eigenkapital.

Landesbank

LBBW – Im Südwesten was Neues

Eigentlich ist eine breite Aufstellung im reichen Südwesten der Republik ein Standortvorteil für Banken. Die Probleme der Automobilindustrie und ihrer oft mittelständischen Zulieferer spiegeln sich aber seit einiger Zeit in den Kreditbüchern. Die Coronakrise verstärkt diesen Trend.

Landesbank

Nord/LB – Rückkehr in Gewinnzone als politisches Signal

Trotz einer kräftig um 100 Mio. Euro aufgestockten Kreditrisikovorsorge und hoher Gebühren für die Garantie des Landes Niedersachsen (95 Mio. Euro) gelang der Nord/LB zur Jahresmitte die Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Nach einem Verlust im ersten Quartal erzielten die Hannoveraner im gesamten ersten Halbjahr einen Gewinn vor Steuern von 6 Mio. Euro nach 180 Mio. Euro im Vorjahr. Auch unterm Strich rettete sich die Nord/LB mit einem Überschuss von 4 Mio. Euro noch gerade eben in die Gewinnzone.

Banken

BayernLB – Gewinn halbiert

Im Vergleich zur Helaba hat die BayernLB im Krisen-Halbjahr 2020 deutlich besser die Kurve gekriegt. Zwar haben beide Landesbanken in den ersten sechs Monaten eine operativ stabile Ertragskraft erzielt, der Helaba aber, die ihre Zahlen bereits am 13.8. veröffentlichte, haben die Verwerfungen an den Kapitalmärkten im Zuge der Corona-Pandemie deutlich stärker zugesetzt.

Bankensektor

SVBW-Präsident fürchtet keine faulen Kredite

Peter Schneider ist ein Mann direkter Worte. Der Präsident der Südwest-Sparkassen nahm denn auch beim auf Abstand in Stuttgart abgehaltenen Sommer-Pressegespräch kein Blatt vor dem Mund.

Banken

Sparkassen – Verschämte und pausierende Fusionen

Fast schon etwas verdruckst verkündeten kürzlich die Provinzial NordWest und die Provinzial Rheinland den Vollzug ihrer Fusion zur neuen Provinzial Holding AG. Die noch ausstehenden Genehmigungen der Aufsichtsbehörden und die Eintragung ins Handelsregister werden Anfang September erwartet.

Banken

Deka/Helaba – Pause-Taste bleibt gedrückt

Den ersten Kundenansturm auf die Corona-Hilfskredite der KfW habe die Sparkassen-Organisation exzellent gemeistert, lobte DSGV-Präsident Helmut Schleweis auf der virtuellen Vorständetagung am vergangenen Donnerstag. Über alle Ebenen hinweg habe die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert.

Persönlichkeit

Helaba-Chef Grüntker – Leiser Abschied

Gerne hätte Herbert Hans Grüntker (65) seinen Abschied von der Helaba-Spitze gebührend in der Frankfurter Alten Oper zelebriert. Die Einladungen für den am 13.5. geplanten Festakt zur Stabübergabe an seinen designierten Nachfolger Thomas Groß (54) waren schon lange verschickt.

Deals

Helaba baut neuen Büroturm in Frankfurt

Die Helaba hat Pläne für einen 200 m hohen Büroturm im Frankfurter Bankenviertel präsentiert. An der Neue Mainzer Straße 57-59 entstehen nach einem Entwurf von KSP Jürgen Engel Architekten 72 500 qm Mietfläche.

Mandat

Schaeffler begibt mit Allen & Overy erstmals grünen Schuldschein

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat sein Debüt am Schuldscheinmarkt gegeben und sich frisches Kapital in Höhe von 350 Mio. Euro gesichert. Bei diesem Schritt mit an Bord war ein Frankfurter Team der Kanzlei Allen & Overy um Partner Thomas Neubaum (Bank- und Finanzrecht).

Geldinstitut

Sparkassen – „Bäumchen, wechsle dich“

Wann Robert Restani sein Amt als Vorstandschef der Frankfurter Sparkasse an Ingo Wiedemeier übergibt, ist weiter unklar. Bislang hatte die ungeregelte Nachfolge in der Sparkasse Hanau, wo Wiedemeier noch das Zepter schwingt, den Wechsel an der Fraspa-Spitze ausgebremst.

Höhenflug gestoppt

Die Immobilien-Party ist vorbei

Die Ausbreitung des Coronavirus schürt auch in der seit Jahren erfolgsverwöhnten Immobilienbranche Krisenstimmung. Die Helaba verkündet das Ende des Immobilienbooms. Die Zukunft sei unsicher.

Landesbank

BayernLB im Dividenden-Dilemma

Die 2019er- Zahlen, die BayernLB-Vormann Stephan Winkelmeier am Freitag (3.4.) bei der Telefon-PK im Gepäck haben wird, können sich sehen lassen. Das von hohen Vorsorge-Auflösungen geprägte Vorjahr (869 Mio. Euro v. St.) wird zwar nicht erreicht, nach unseren Informationen liegt das Vorsteuer-Ergebnis 2019 aber bei über 600 Mio. Euro.

Banken

Zentralinstitut – Grüntkers Ansage an die Sparkassen

Die Sparkassen sind gebrannte Kinder. Der Rückerwerb der Landesbank Berlin, der Untergang der WestLB, die Zwangsprivatisierung der HSH Nordbank und zuletzt die Rettung der Nord/LB haben die Sparkassen-Organisation sehr viel Geld und auch Reputation gekostet.

Banken

Shutdown für Fusionsgespräche von Deka und Helaba

Das Coronavirus wirft auch in der Sparkassen-Organisation alle Pläne über den Haufen. Ursprünglich wollten sich am kommenden Montag die Anteilseigner der DekaBank treffen, um über das Zielbild für das von DSGV-Präsident Helmut Schleweis geplante Sparkassen-Zentralinstitut zu diskutieren.

Transaktionsbank

dwpbank – Diskussion über neue Eigentümerstruktur

Die BaFin hat wie berichtet im Q4 der dwpbank Kapitalzuschläge angedroht (s. PLATOW v. 19.2.). Hintergrund sind Mängel im Risikomanagement beim deutschen Marktführer für Wertpapierabwicklung.

Banken

Zentralinstitut – Wird Helaba-Tochter GWH zum Spielball?

Mehr öffentlichen Zuspruch für sein geplantes Sparkassen-Zentralinstitut als aus Bayern kann sich DSGV-Präsident Helmut Schleweis kaum wünschen. Ulrich Netzer hält eine veränderte Aufstellung der Organisation für zwingend, wollen die öffentlich-rechtlichen nicht ihre Marktführerschaft verlieren.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse