ING Deutschland

Zentrale der Deutschen Bundesbank
Bankensektor

EPI-Zerfall ruft Finanzministerium und Bundesbank auf den Plan

Hektische Betriebsamkeit herrscht derzeit hinter den Kulissen der European Payments Initiative (EPI). Jeder spreche mit jedem, heißt es. Der angekündigte EPI-Ausstieg der Commerzbank und die wachsenden Zweifel der genossenschaftlichen DZ Bank an dem ambitionierten Projekt eines gemeinsamen europäischen Zahlungssystems haben offensichtlich auch das Bundesfinanzministerium und die Bundesbank aufgeschreckt, die EPI von Anfang an wohlwollend begleitet haben.

Kreditinstitute

Zahlungsverkehr – EPI steuert auf Schmalspur-Lösung zu

Spätestens Anfang Februar will die European Payments Initiative (EPI) die endgültige Liste der Banken präsentieren, die sich an der 1,5 Mrd. Euro schweren Anschubfinanzierung für das geplante europäische Zahlungsverkehrssystem beteiligen wollen. Bis dahin wollen sich auch die bislang noch zögerlichen spanischen Institute, allen voran die Großbanken Santander und BBVA, positionieren.

Banken

Europas Banken schlagen sich gut

2021 war für die Aktionäre von Großbanken im Euroraum ein ausgesprochen gutes Jahr. Die Häuser legten beim Aktienkurs in den meisten Fällen deutlich mehr zu als der EuroStoxx insgesamt, der es auf 21,05% brachte. Vor allem Hollands ING brillierte mit +61,18%, gefolgt von Frankreichs Paradebank BNP Paribas (+41%). Ebenfalls überzeugen konnte Spaniens Banco Bilbao (+27,57%). Nicht ganz den Index schaffte die italienische Intesa Sanpaolo (+18,97%). Der spanische Banco Santander erreichte 15,98%.

CC0
Europa

Europäischer Zahlungsverkehr – EPI droht zu scheitern

Unter keinem guten Stern steht die European Payments Initiative (EPI), die Europa mit einem einheitlichen Zahlungsverkehrssystem beglücken will. Schon kurz vor dem EPI-Spitzentreffen am vergangenen Mittwoch (22.12.) deutete sich an, dass die europäische Zahlungsverkehrsinitiative gefährlich auf der Kippe steht. In einer überraschend am späten Dienstag-abend versandten Brand-E-Mail legte DSGV-Vorstand und EPI-Verwaltungsratschef Joachim Schmalzl ein flammendes Bekenntnis für ein „gemeinsames innovatives Zahlverfahren in Europa“ ab.

ING-Hauptgebäude LEO in Frankfurt
Direktbank

ING – Von Schorlemers verkappte Abschiedsankündigung

Seltsam kryptisch liest sich die offizielle Mitteilung der ING Deutschland zum geplanten Vorstandsumbau. Demnach rückt Eddy Henning zum Jahreswechsel neu in den ING-Vorstand ein und übernimmt von Joachim von Schorlemer das Firmenkundengeschäft. So weit, so klar. Doch was wird nun aus von Schorlemer, dessen Vertrag noch bis Mitte 2023 läuft?

Geldturm
Wertpapierhandel

Neo-Broker und ihr fragwürdiges Gebührenmodell

Clever traden, nichts bezahlen. So oder ähnlich werben die Neo-Broker für ihre Wertpapierhandelsplattformen. Viele dieser noch jungen Plattformen sind mit einer typischen Startup-Denke angetreten.

Banken

Alexander Wynaendts – Zweite Liga

Mit dem Niederländer Alexander Wynaendts gewinnt die Deutsche Bank für die Spitze ihres Aufsichtsrats einen Mann, dessen Vita nicht an die des Iren Colm Kelleher heranreicht, der fast zeitgleich als Verwaltungsratspräsident der UBS nominiert wurde. Kelleher ist Oxford-Absolvent und hat bis 2019 die Geschicke von Morgan Stanley, der viertgrößten US-Bank, noch vor Citigroup oder Goldman Sachs, von 2016 bis 2019 sogar als deren Präsident, entscheidend mit geprägt. Der Marktwert von Morgan Stanley hat sich seit der Finanzkrise 2008 vervielfacht und erreicht heute fast 180 Mrd. US-Dollar.

Privatbank

UBS – Hamers holt auf

Wie prognostiziert, hat UBS-Chef Ralph Hamers im Q3 das gute, von Sondereffekten zusätzlich gestützte Ergebnis des Vorjahres noch übertroffen (s. PLATOW v. 22.10.). Mit einem Gewinn von 2,3 Mrd. Dollar (+9%) wurden die Markterwartungen z. T. deutlich überboten. Langsam wird deutlich, dass die unter seinem Vorgänger Sergio Ermotti gesteckten Ziele viel zu bescheiden waren.

Geldanlage

Openbank – Deutsche wollen nicht länger Aktienmuffel sein

Bei der privaten Geldanlage spielen Aktien eine immer größere Rolle. Zugleich sind die Deutschen auf dem besten Wege, ihr Image als „Aktienmuffel“ abzulegen. Gerade Robo-Advisor, für die Deutschland größter Markt der EU ist, rücken verstärkt in den Fokus. Nach Statista-Angaben hat sich allein hierzulande von 2019 bis 2020 das durch Robo-Advisor verwaltete Vermögen verdoppelt.

Finanzdienstleister

ING erwartet Lieferkettenprobleme auch 2022

Langsam aber sicher steuert die deutsche Wirtschaft auf den Herbst zu. Ökonomen richten derweil schon längst ihren Blick auf das zweite Halbjahr. Und das wird aus vielerlei Hinsicht spannend.

Fertige Goldmünzen und -barren gibt es von Victoria Gold
Rohstoffe

Gold-Rausch noch nicht verflogen

Der jüngste Einbruch beim Goldpreis steckt vielen Anlegern noch in den Knochen. Bereits seit Juni wollen Edelmetalle wie Gold nicht mehr so recht in Schwung kommen.

Finanzdienstleister

ING Group – Entspannung an der Kreditfront

Die Corona-Sorgen scheinen nunmehr auch bei der niederländischen ING Group verflogen. Das Institut hat im Q2 besser als von Analysten erwartet abgeschnitten. Der Vorsteuergewinn kletterte im Vergleichsquartal von 532 Mio. auf fast 2,07 Mrd. Euro. Dabei profitierte die Bank von einer deutlichen Entspannung bei den faulen Krediten.

UBS in Zürich
Privatbank

UBS – Hamers‘ holpriger Start

Seit September ist Ralph Hamers an Bord, seit November ist er Chef der UBS. Seither knirscht es im Gebälk der größten Schweizer Bank. Hamers, der bisher keine eigenen Gefolgsleute in der Führungsspitze untergebracht hat, soll sich dem Vernehmen nach immer wieder mit eigenen Ideen nicht durchsetzen können.

Direktbank

ING punktet bei Baufinanzierung und Wertpapieren

Die Frankfurter Direktbank ING ist mit kräftigem Rückenwind ins Jahr gestartet. Darauf deutet die Entwicklung in einigen Geschäftsfeldern in den ersten fünf Monaten dieses Jahres hin. Vor allem in den Bereichen Wertpapierdepots, Girokonten und Baufinanzierung gibt es derzeit eine hohe Nachfrage, sowohl bei Bestands- wie auch Neukunden, berichtet uns ein Sprecher. Freilich lässt sich Deutschlands größte Direktbank vorab nicht konkret in die Karten schauen. Das überlässt die Bank ihrer niederländischen Mutter, der ING Group, die am 6.8. ihre Hj.-Bilanz vorlegt, dann auch mit ausgewählten Zahlen zum Deutschland-Geschäft.

Indizes

EUROSTOXX im Aufwind – Trügt der Schöne Schein?

Über viele Jahre war der EuroStoxx eher ein Underperfomer. Wer auf DAX, MDAX, SDAX oder TecDAX setzte, fuhr damit besser. Seit Jahresbeginn hat sich der EuroStoxx mit mehr als 13% Kursgewinn an die Spitze aller wichtigen von uns beobachteten Indizes gesetzt. DAX und SDAX (jeweils +11%), MDAX (+7%) und TecDax (+9%) müssen sich im bisherigen Jahresverlauf geschlagen geben.

Geldinstitute

Bankenverband – Diversity muss noch warten

Mit dem Rückzug von Carola von Schmettow verlässt die einzige Frau den Vorstand des Bankenverbands. Nachfolgen wird ihr nach der uns vorliegenden Wahlliste für den heute (Montag) stattfindenden Bankentag mit Christine Novakovic zwar wieder eine Frau. Der im Verband wahrzunehmende Wunsch nach mehr Diversity findet aber nur bedingt Gehör.

Geldinstitut

UBS will HSBC in China angreifen

Gerade mal 55 Minuten dauerte die gestrige Online-Generalversammlung der UBS. Die Unzufriedenheit der Aktionäre hält sich nach der Kursverdoppelung in den letzten 12 Monaten im Unterschied zu früher in Grenzen. VR-Präsident Axel Weber nutzte die knappe Zeit immerhin, um CEO Ralph Hamers trotz staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen in den Niederlanden noch einmal seiner und der Rückendeckung des gesamten Verwaltungsrats zu versichern.

Privatbank

UBS – Bleibt Weber doch länger?

Der UBS geht es aktuell hervorragend. Auf dem laufenden Jahr liegen allerdings zwei Schatten. Am 8.3. beginnt der auf knapp drei Wochen angesetzte Revisionsprozess im Streit zwischen dem französischen Staat und der UBS um angeblich unlautere Kundenabwerbung und Geldwäsche zwischen 2004 und 2012.

Kapitalanlage

ING Deutschland senkt Hürde für Einstieg ins Wertpapiersparen

So leicht wirft eine agile Bank, wie sich die ING gerne nennt, nichts aus der Bahn. Könnte man meinen. Überrumpelt von der Corona-Krise startet die Frankfurter Direktbank die ursprünglich fürs vergangene Jahr angekündigte Offensive im Wertpapiersparen nunmehr im Q2. Dazu wird die ING ab dem 1.4. alle 800 ETF-Sparpläne ohne Kaufgebühren anbieten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse