KfW

Banken

Schaulaufen in Tokio – Deutsche Bank will mehr tun

Im bunten Reigen der gesellschaftlichen Events im Rahmen der IWF-Jahrestagung gibt es für die deutschen Teilnehmer traditionell zwei Pflichttermine. Den Auftakt bildet stets die Bootsfahrt der Commerzbank und den Abschluss der Empfang der KfW.

Banken

Unternehmen stellen sich nur auf eine kurze Abschwächung ein

Große wirtschaftliche Einbrüche musste die deutsche Wirtschaft trotz der Euro-Krise bislang nicht verkraften. Da sich deutsche Produkte auf dem Weltmarkt nach wie vor gut verkaufen, im August legten die Ausfuhren überraschend deutlich zu, sorgt der Nachfragerückgang in Südeuropa bei den meisten Unternehmen nicht für Krisenstimmung. Allerdings wäre es falsch, gleich von Euphorie zu sprechen. Auch die erfolgsverwöhnten deutschen Unternehmer wissen, dass sich Krisen vor der eigenen Haustür nicht auf Dauer aussperren lassen. Die meisten stellen sich daher auf eine, wenn auch nur vorübergehende, Durststrecke ein, der dann schnell der Aufschwung folgt.

Banken

EADS und BAE Systems – Die Aktienkurse sagen mehr als viele Worte

Bei der Suche nach dem Schuldigen für das Scheitern der Fusion von EADS mit BAE Systems haben sich Öffentlichkeit wie auch beide Unternehmen schnell auf die deutsche Regierung eingeschossen. Tatsächlich hat sich Berlin in dem Fusionskrimi nicht mit Ruhm bekleckert: Eine klare Strategie war nicht immer zu erkennen.

Banken

Deutscher Mittelstand setzt weiterhin vor allem auf Europa

Die Exporterfolge im August zeigen, wie sehr die Globalisierung und die Nachfrage aus den Schwellenländern das deutsche Geschäftsmodell stützen. Da schlägt der Nachfrageeinbruch aus Südeuropa kaum durch. Das erklärt auch die unverändert gute Stimmung.

Banken

EADS/BAe-Fusion – Enders muss Zugeständnisse machen

Die geplante Fusion der Luftfahrt- und Verteidigungsunternehmen EADS und BAe Systems ist längst nicht in trockenen Tüchern. Auf dem Autosalon in Paris deutete Daimler-Vormann Dieter Zetsche an, dass er mit dem von EADS-Chef Tom Enders angedachten Austauschverhältnis von 60 zu 40 zugunsten von EADS nicht glücklich ist.

Banken

Studienkredite schließen Finanzierungslücken

Im Oktober nehmen wieder einige hunderttausend Abiturienten ihr Studium auf und stehen vor der Frage, wie sie das finanzieren sollen. Natürlich sind Zuschüsse der Eltern, BAföG und eigene Einnahmen aus Studentenjobs die wichtigsten Einnahmequellen.

Banken

DEG – Unternehmertum als Exportschlager

Hilfe zur Selbsthilfe ist die beste Entwicklungshilfe. Diesen Grundsatz hat kaum eine andere Entwicklungshilfeinstitution so sehr verinnerlicht wie die DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft. Seit ihrer Gründung vor 50 Jahren haben sich die Kölner der Förderung der Privatwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern verschrieben.

Asset Management

Verkauf von Post-Aktien – Endlich Bewegung im KfW-„Parkhaus“

Lange war es ruhig geblieben im Aktien-„Parkhaus“ der KfW, in dem der Bund das Gros seiner Beteiligungen an den Ex-Monopolisten Telekom und Deutsche Post zwischengelagert hat. Doch nun hat die Staatsbank den jüngsten Kursanstieg der „Aktie Gelb“ von gut 60% in den vergangenen 12 Monaten genutzt und ein Paket von 5% der Post-Aktien an institutionelle Investoren verkauft.

Banken

KfW – Verhinderter Exportschlager

Es klang schon ziemlich keck, wie KfW-Chef Ulrich Schröder, wenn auch mit leicht ironischem Unterton, auf der „Handelsblatt“-Bankentagung den schier unaufhaltsamen Bedeutungszuwachs seines Hauses feierte und nebenbei auch noch den ebenfalls auf dem Podium sitzenden Commerzbank-Lenker Martin Blessing ein wenig neckte. Immerhin verbindet beide Institute, dass sie mit dem Bund den gleichen Großanteilseigner haben. Doch damit dürften die Gemeinsamkeiten beider Banken auch schon erschöpft sein. Denn während Blessing die Bilanzsumme der Commerzbank gerade weiter radikal schrumpft und in diesem Jahr schon zwei verkappte Gewinnwarnungen ausgeben musste, hat Schröder, der für 2012 abermals einen Überschuss von rund 2 Mrd. Euro erwartet, alle Hände voll damit zu tun, das Wachstum der KfW nicht ausufern zu lassen.

Geldpolitik

BoE will mit allen Mitteln eine Kreditverknappung verhindern

Bei der Vorstellung des jüngsten Financial Stability Report am vergangenen Freitag hat Bank of England-Governor Mervyn King die Eintrübung der finanziellen Stabilität betont. Die zunehmende Unsicherheit und die verschlechterten Kreditbedingungen führten zu weiterem Gegenwind bei der wirtschaftlichen Erholung Großbritanniens. King fordert deshalb, dass sich die britischen Banken auf die mögliche Verschärfung der Eurokrise vorbereiten.

Banken

Auch Deutschlands Wirtschaft fängt an zu schwächeln

Es wäre vermessen zu glauben, die Wirtschaft in Deutschland könnte dauerhaft wachsen, während sie im übrigen Europa schrumpft. Mit der Euro-Zone und dem EU-Ausland sind deutsche Unternehmen aufs engste verflochten und umgekehrt, so dass die Schwächen des einen über kurz oder lang zur Schwäche des anderen werden. So verwundert es nicht, dass inzwischen nahezu alle Konjunkturindikatoren auch für Deutschland einen herannahenden Rückgang signalisieren.

Asset Management

DBAG lässt sich nicht von guter Branchenstimmung blenden

Geht es nach den Umfragen des Branchenverbands BVK zusammen mit der KfW (German Private Equity Barometer), dann hat sich die Erholung am Beteiligungsmarkt im Q1 weiter fortgesetzt. Vor allem die Geschäftserwartungen wurden zuletzt deutlich positiver eingeschätzt.

Asset Management

Clifford Chance bei erster Renminbi-Anleihe der KfW mandatiert

Clifford Chance hat mit einem internationalen Team um die Partner Sebastian Maerker (Frankfurt), Matt Fairclough (Hongkong) und Tiecheng Yang (Peking, alle Capital Markets) die Hongkong and Shanghai Banking Corporation bei der Emission von Schuldverschreibungen der KfW im Gesamtvolumen von 1 Mrd. Renminbi begleitet. Die KfW begibt damit zum ersten Mal Schuldverschreibungen in chinesischer Währung.

Banken

Auch Deutschland kann sich der Krise nicht länger entziehen

Lange schien es, als sei Deutschland eine Insel der Glückseeligen inmitten des weltweiten Krisenmeers. Trotz Rezession in Europa und flauer Konjunktur in den USA brummte der deutsche Exportmotor weiter wie geschmiert. Doch seit in China und Lateinamerika die Wirtschaft ebenfalls lahmt, wird auch für die deutsche Exportindustrie die Luft zunehmend dünner.

Immobilien

Irland – Ein Vorbild für Südeuropa

Noch kann Irland zwar nicht durchatmen, denn ein BIP-Wachstum von nur +0,7% im vergangenen Jahr und ein erwarteter überschaubarer Zuwachs von +0,5% im laufenden Jahr (Quelle: KfW) lassen bei einer Arbeitslosenquote von 14,3% noch keine großen Sprünge zu. Doch die Voraussetzungen, dass der einstige keltische Tiger bald wieder zum Sprung ansetzt, sind gut.

Banken

Eurokrise – Auch Deutschland braucht weitere Strukturreformen

Geht es um notwendige Reformen, stehen die südlichen Euroländer ganz klar im Fokus. Seit der Einführung des Euro haben vor allem Griechenland, Spanien und Portugal gewaltige Leistungsbilanzdefizite aufgebaut, steigende Lohnstückkosten drücken auf die Wettbewerbsfähigkeit.

Banken

BNP Paribas-Tochter investiert in norditalienischen Solarpark

BNP Paribas Clean Energy Partners hat einen in der Region Venedig gelegenen Solarpark von der Projektgesellschaft S.A.G Solarstrom erworben, die die Anlage mit einer Leistung von 48 Megawatt errichtet hatte. Mit einer Fläche von rund 120 Hektar ist der Solarpark die zweitgrößte Anlage Italiens, die mit einer einzigen Projektfinanzierung ermöglicht wurde. Das Finanzierungsvolumen liegt bei 118 Mio. Euro.

Banken

Telekom-Chef Obermann – Strategisch in der Sackgasse

Telekom-Chef René Obermann ist nicht gerade vom Glück verfolgt. Was der smarte Telekom-Lenker in den vergangenen Monaten auch angepackt hat, ist meist kläglich danebengegangen. Erst jüngst musste der gemeinsam vom Bund und der KfW dominierte Konzern dem um die Existenz kämpfenden Bezahl-Sender Sky beim Bietgefecht um die Bundesliga-Rechte den Vortritt lassen. Entsprechend gedrückt ist denn auch die Stimmung in der Bonner Konzernzentrale.

Immobilien

Büro- und Investmentmarkt – Frankfurt legt zu

122 000 qm bei Jones Lang LaSalle (JLL) und 136 000 qm bei BNPPRE sind der Rahmen der Maklerergebnisse für den Frankfurter Büroflächenumsatz im ersten Quartal 2012. Die Zuwachsraten liegen zwischen 26% (JLL) und 58,2% (Dr. Lübke). Das ist lt. Dr. Lübke das zweitbeste Ergebnis der vergangenen zehn Jahre.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse