KfW

Bankensektor

Risikovorsorge – Droht den Banken ein böses Erwachen?

Als im Frühjahr 2020 die Corona-Pandemie Deutschland überrollte, schraubten die Banken umgehend ihre Vorsorge für faule Kredite kräftig in die Höhe. Schnell war von einer drohenden Pleitewelle der im Lockdown gefangenen Unternehmen die Rede. Doch die ist bis heute ausgeblieben.

Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt – Wie der Fachkräftenotstand gelöst werden könnte

Erstmals hat die ehemalige SPD-Parteichefin Andrea Nahles in ihrer neuen Funktion als Chefin der Bundesagentur für Arbeit präsentiert. Die Zahl der Arbeitslosen ist im August ggü. dem Vormonat um 77 000 auf 2,55 Mio. gestiegen (Arbeitslosenquote: +0,2 Punkte auf 5,6%). Im Vergleich zum August des Vj. sank die Zahl der Arbeitslosen um 31 000.

Konjunktur

BIP-Statistik – Von hier an geht‘s bergab

So gerade hält sie noch, die Konjunktur, wäre die positive Deutung der gerade veröffentlichten, endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamts zur deutschen Wirtschaftsleistung im 1. Hj. 2022.

Energiesparhäuser

Wehklagen über kurzfristig neue KfW-Förderregeln

Die Immobilienbranche, vertreten durch ihre Verbandsmatadore, lamentiert wieder einmal über die Ungerechtigkeiten der Politik. Allerdings ist schon bemerkenswert, wie eine Regierung mit grüner Beteiligung klimapolitische Ungeschicklichkeiten verteilt oder sogar Eigentore schießt.

Finanzierung

Zinsanstieg und Angst vor härteren Standards treibt Kreditnachfrage

Wer zu spät kommt, den bestraft die Zentralbank. „Zinssicherungsmotive vor dem Hintergrund der geldpolitischen Straffung“ sieht die KfW in ihrem aktuellen Kreditmarktausblick als einen Hauptgrund für den Sprung, den die Neuvergabe an inländische Unternehmen und Selbstständige in Q2 gemacht hat: 15,5% Plus im Jahresvergleich ergab die KfW-Auswertung von Bundesbank-Zahlen. Steigende Zinsen – im April schon um die 2% statt 1,5% (gleitender Dreimonatsdurchschnitt) im Januar – zeigt die Statistik bereits, im 2. Hj. dürften sich außerdem die Vergabestandards verschärfen.

Startup- und Venture Capital

Startups blicken freundlich-skeptisch auf Ampel-Initiative

Nett, aber wolkig und in der Realität wohl nicht sehr relevant, lauteten viele Rückmeldungen aus der Startup- und Venture Capital-Szene, als das BMWK Anfang Juni zum Rundumschlag bei der Startup-Förderung ausholte.

Uniper-Werk in Rotterdam.
Energieversorgung

Uniper – Bund spannt überraschend großen Rettungsschirm auf

Nach wochenlangem Ringen haben sich der Bund und Großaktionär Fortum, hinter dem der finnische Staat steht, auf ein umfangreiches Rettungspaket für den strauchelnden Energieversorger Uniper geeinigt. Als Deutschlands größter Gasimporteur leidet Uniper unter besonders starken Liquiditätsabflüssen, weil die Düsseldorfer die von Russland gedrosselten Gaslieferungen durch teure Käufe an den Spotmärkten kompensieren müssen, die gestiegenen Einkaufspreise aber nicht auf ihre Kunden mit laufenden Lieferverträgen abwälzen dürfen. Das will die Bundesregierung spätestens ab Oktober durch die Einführung eines Mechanismus zur Weitergabe von 90% der Mehrkosten ändern. Den zu erwartenden Preisschock für die Verbraucher will Kanzler Olaf Scholz durch staatliche Hilfen (Heizkostenzuschüsse, Reform des Wohngelds) für Bezieher kleiner Einkommen abfedern.

Förderbank

KfW-Chef Stefan Wintels – Lieferdienst für die Politik

Stefan Wintels liebt Powerpoint-Präsentationen. Auch bei seinem Kurzvortrag im Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten wollte der KfW-Chef auf die bunten Schaubilder nicht verzichten. Der seit Oktober amtierende ehemalige Citigroup-Manager ist der erste Investmentbanker an der KfW-Spitze und soll für frischen Wind bei der größten nationalen Förderbank der Welt sorgen.

Kreditinstitute

Bankkredite – Hürden nehmen zu

Die Luft für den Mittelstand wird aus wirtschaftlicher Sicht dünner. Aber noch funktioniert der Kreditkanal bei den Banken. Kleine und mittelständische Unternehmen fragen seit dem Allzeittief im Sommer 2021 wieder mehr Kredite nach. Im Q2 gaben 21,1% von ihnen an, in Verhandlungen mit den Banken zu stehen, wie die neue KfW-ifo-Kredithürde zeigt.

Uniper-Mitarbeiter im Erdgasspeicher Etzel
Energiepolitik

Heiße Phase im Poker um Uniper-Rettung

Möglicherweise noch an diesem Freitag (22.7.) könnte die Entscheidung über die Eckpunkte des Rettungspakets für Deutschlands größten Gas-Importeur Uniper fallen. Doch sicher ist das keineswegs. Denn die Verhandlungen zwischen Bund, Uniper und dem finnischen Großaktionär Fortum gestalten sich nicht nur sehr komplex, sie hängen auch davon ab, was nach dem für Donnerstag angekündigten Ende der Wartungsarbeiten an der russischen Gas-Pipeline Nord Stream 1 passiert.

Energieversorger

Notfall Uniper – Ampel baut die Gasversorgung um

Bisher ging es immer noch glimpflich ab, wenn wieder mal von einem „Lehman-Moment“ die Rede war, ob nach dem ersten Corona-Schock 2020 oder nach der Ukraine-Invasion. Wenn aber selbst der nicht zu rhetorischen Schockeffekten neigende Robert Habeck von einem Lehman-Moment spricht, ist die Lage wohl ernster, als sie aussieht.

Krisenmanagement der Banken

Krisen-Cocktail – Banken wollen Teil der Lösung bleiben

Banken können Risiken managen, stellte Deutsche Bank-Chef Christian Sewing einmal mehr auf dem „Euro Finance Summit“ in Frankfurt fest. Ukraine-Krieg, Zinswende, Energiekrise, Pandemie, Fachkräftemangel und drohende Rezession, falls Kreml-Magnat. Wladimir Putin den Gashahn endgültig abdrehen sollte.

Einzelhandel

Einzelhandel rechnet mit Umsatzeinbußen

Die Stimmung im deutschen Einzelhandel kippt. Steigende Inflation, immer höhere Energiekosten und eine schlechte Verbraucherstimmung sorgen für herausfordernde Rahmenbedingungen im Einzelhandel.

Uniper-Mitarbeiter im Erdgasspeicher Etzel
Energieversorgung

Uniper – Keimzelle einer Netz-AG?

Bei Redaktionsschluss war noch nicht klar, wie die Bundesregierung Uniper nach dem Hilferuf des Managements unter die Arme greifen wird. Ein Staatseinstieg ist praktisch alternativlos, denn mit nur 40% der üblichen russischen Gaslieferungen, wie seit 14 Tagen, liefe der Konzern bald unweigerlich in die Pleite.

Unternehmensstrategie

Digitalisierung – Großteil der KMUs noch ohne Strategie

Im Kanzleramt hat es offensichtlich Klick gemacht. So könnte man zumindest den Besuch von Kanzler Olaf Scholz bei der Digitalkonferenz re:publica in Berlin deuten, nachdem das Zukunftsthema Digitalisierung zuvor noch aus dem Kanzleramt an die FDP ins BMDV verfrachtet wurde – samt Budgetkürzung versteht sich.

Preisverleihung

Ein „Zwerg“ wird European Banker of the Year

Im Vergleich zu den Preisträgern der Vergangenheit (zuletzt KfW und EIB) ist die GLS Bank mit 9,2 Mrd. Euro Bilanz ein Zwerg. Gleichwohl hat die Jury 20+1 den Vorstandssprecher Thomas Jorberg zum „European Banker of the Year 2021“ gewählt. Jorberg führt das Institut, das sich „erste Ökobank der Welt“ nennt und zu den Top 20 der deutschen Genossenschaftsbanken zählt, seit 19 Jahren.

Bankenwesen

Umweltbank erwartet mehr Klarheit bei KfW-Förderung

 Zu Jahresbeginn hatte die Umweltbank einen besonderen Grund zu feiern. Vor 25 Jahren (29. Januar 1997) erhielt das Institut die Vollbanklizenz. Seitdem hat die grüne Bank fast 25 000 nachhaltige Projekte in ganz Deutschland finanziert. Und es dürften noch mehr werden, denn der Umwelt-Gedanke hat die Finanzwelt längst erreicht.

Baubranche

Bausparen – Vom Finanzberater zum Energieexperten

Der drastische Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise hat die ohnehin hohe Nachfrage nach professioneller Energieberatung noch einmal deutlich angetrieben. Wartezeiten für einen Beratungstermin von mehreren Monaten sind mittlerweile üblich.

Förderbank

Stefan Wintels – KfW im Dauerstress

Turbulent und intensiv seien die ersten 150 Tage an der Spitze der KfW gewesen, bekannte Vorstandschef Stefan Wintels bei der virtuellen Bilanz-Präsentation. Schon gleich zu Beginn seiner Amtszeit musste sich Wintels als Krisenmanager bewähren. In einer Hauruck-Aktion musste die KfW über Nacht einen Antragsstopp bei der Förderung von Energiesparhäusern verhängen, weil die vom Bund zur Verfügung gestellten Fördergelder mehr als ausgeschöpft waren. Bei den düpierten Häuslebauern sorgte der abrupte Antragsstopp denn auch für reichlich Verdruss.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse