LBBW

Banken

Landesbanken-Konsolidierung – Haasis‘ Vermächtnis

Nach bald sechs Jahren an der Spitze des DSGV hat Heinrich Haasis so viel bewegt, wie kaum ein anderer seiner Amtsvorgänger. Unter der Ägide des scheidenden DSGV-Präsidenten wurde die Landesbank Berlin wieder in den Schoß der Sparkassen-Organisation zurückgeholt, wenn auch zu einem überzogenen Kaufpreis. Beim zentralen Fondsdienstleister DekaBank sind die Sparkassen seit dem vergangenen Jahr Alleineigentümer und die Skandalnudel WestLB wird weitgehend abgewickelt. Lediglich das Verbundgeschäft der WestLB soll unter dem Dach der Helaba eine neue Heimat finden.

Immobilien

Flaute bei Publikumsfonds ist kein Drama für die Branche

Publikumsfonds haben derzeit nicht viel zu lachen: Minizinsen treiben Anleger in Scharen aus Rentenfonds (-5,2 Mrd. Euro netto in 2011) und die heftigen Ausschläge an den Börsen im vergangenen Jahr haben auch bei Aktienfonds tiefe Spuren hinterlassen (-2,3 Mrd. Euro). Zum Glück für die Kapitalsammelstellen gibt es aber noch das Geschäft mit institutionellen Anlegern.

Banken

Erfolgreiches Debüt für Schaeffler

Mit Erfolg hat der Automobilzulieferer Schaeffler an den internationalen Kapitalmärkten debütiert. Das Unternehmen platzierte Hochzinsanleihen mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Mrd. Euro in Europa und den USA. Wegen der großen Nachfrage – die Anleihen waren mehrfach überzeichnet – wurde das Emis-sionsvolumen von ursprünglich 1 Mrd. Euro aufgestockt.

Banken

Mayer Brown berät bei Platzierung von Hypothekenpfandbrief

Mayer Brown hat ein Bankenkonsortium bestehend aus BNP Paribas, Commerzbank, Deutsche Bank, LBBW, Danske Bank, DZ Bank und WGZ Bank bei der Übernahme und Platzierung eines Hypothekenpfandbriefs der Deutschen Pfandbriefbank im Wert von 500 Mio. Euro begleitet. Partner Jochen Seitz (beide Capital Markets, Frankfurt) leitete die Verhandlungen.

Banken

BayernLB leistet weiter Widerstand gegen WestLB-Verbundbank

Am Dienstagabend traf sich in Berlin der Lenkungskreis zur WestLB-Verbundbank, um über den Eigenkapitalbeitrag der Sparkassen-Organisation zu beraten. 500 Mio. Euro sollen je zur Hälfte die regionalen Sparkassenverbände und die Landesbanken über ihre Sicherungseinrichtungen in die Verbundbank und damit in die Helaba einschießen. Doch insbesondere die BayernLB wehrt sich weiterhin mit Händen und Füßen gegen die vom DSGV der Bundesregierung und der EU-Kommission bereits fest zugesagte Kapitalspritze.

Immobilien

Wohnportfolios kommen zurück

Nach Analyse von NAI Apollo Group wurden im vergangenen Jahr in rund 220 Transaktionen Wohnungspakete für rund 4,95 Mrd. Euro gehandelt. Werden auch die indirekten Verkaufsfälle berücksichtigt wie der Erlös des Börsengangs der GSW und die Übernahme der Mehrheitsanteile an der Colonia Real Estate (CRE) durch die TAG Immobilien, erhöht sich das Transaktionsvolumen auf rund 5,8 Mrd. Euro.

Immobilien

Wohnungsinvestments – Berlin hängt deutsche Städte ab

Bei 6,18 Mrd. Euro lag das Transaktionsvolumen für Wohnungsinvestments ab 1 Mio. Euro pro Deal in Deutschland. Dies ergibt die aktuelle Analyse der Dr. Lübke GmbH. 40% des Gesamtvolumens oder 2,5 Mrd. Euro wurden dabei allein im letzten Quartal realisiert.

Geldpolitik

EBA-Stresstest – Strafexpedition gegen die deutschen Banken

Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Das muss sich wohl die europäische Bankenaufsicht EBA nach dem ersten Blitz-Stresstest im Oktober gedacht haben, bei dem Deutschlands Großbanken mit einem zusätzlichen Eigenkapitalbedarf von überschaubaren 5,2 Mrd. Euro erstaunlich gut weggekommen waren. Anders sind die methodischen Verrenkungen der EBA beim jüngsten Blitz-Stresstest kaum zu verstehen.

Geldpolitik

Die Front deutscher Banken gegen Euro-Anleihen bröckelt

Staatsanleihen innerhalb des 17 Mitglieder umfassenden Euro-Gebiets werden derzeit mit zweierlei Maß gemessen. Für die eine, größere Gruppe finden sich außer der EZB kaum noch Käufer, für die andere stehen die Investoren Schlange.

Geldpolitik

LBBW – Rückschlag für Vetter

Die Staatschuldenkrise hat im dritten Quartal nun auch LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter einen dicken Strich durch die Gewinnrechnung gemacht.

Banken

Haasis-Nachfolge – Die alten Parteischemata gelten nicht mehr

Am heutigen Montag fällt auch offiziell der Startschuss im Wahlkampf um die Nachfolge von DSGV-Präsident Heinrich Haasis. Auf getrennten Sitzungen der Verbandsvorsteher und der Landesobleute werden sich die beiden Kandidaten, Bayerns Ex-Finanzminister Georg Fahrenschon und Westfalens Sparkassen-Präsident Rolf Gerlach, den Sparkassen-Vertretern präsentieren.

Immobilien

Deutsche Wohnen stabilisiert sich

Wegen angeblicher Indiskretionen ist die Deutsche Wohnen aus dem Bieterverfahren um ein milliardenschweres Immobilienpaket der LBBW ausgeschieden. Die baden-württembergische Landesbank will rund 21 000 Wohnungen ihrer Immobilientochter abstoßen. Dem Aktienkurs der Deutsche Wohnen hat diese Peinlichkeit nicht geschadet, die Aktie zog in den vergangenen Tagen sogar etwas an.

Asset Management

DekaBank muss Pläne für Zertifikategeschäft auf Eis legen

Noch vor Jahresende hätte sich die DekaBank den Einstieg in den lukrativen Markt mit Zertifikaten vorstellen können. DekaBank-Vormann Franz Waas schien nach dem Eigentümerwechsel bei der Deka bei seinen neuen Eigentümern offene Türen einzurennen.

Banken

VBH erhält Anschlussfinanzierung

Die VBH Holding, eines der größten europäischen Handelsunternehmen für Baubeschläge, hat sich eine Anschlussfinanzierung über 100 Mio. Euro mit Erhöhungsoption gesichert. Die Finanzierung übernimmt ein Bankenkonsortium um die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank), eine operativ selbständige Einheit der LBBW. Die BW-Bank kümmert sich im Wesentlichen um Finanzierungen mittelständischer Unternehmenskunden.

Banken

Helaba schluckt Rest-WestLB

Am Ende blieb dann doch nur die Helaba übrig, die den Finger für das aus der WestLB auszugliedernde Verbundbankgeschäft hob. Auch die LBBW, der ebenfalls Interesse an einer Übernahme der WestLB-Verbundbank nachgesagt wurde, ließ schließlich der Helaba den Vortritt.

Banken

LBBW oder Helaba – Wer sich besser in Szene setzt

Mit dem besten je erreichten Halbjahresergebnis (333 Mio. Euro vor Steuern) steht die Helaba, die bereits vor einer Woche ihre Halbzeitzahlen vorgelegt hat, nach Auffassung vieler Beobachter als Sieger im Landesbanken-Contest schon so gut wie fest. Die Hessen, die ohne fremde Hilfe durch die Finanzkrise gekommen waren, bekräftigten noch einmal, 2011 ein deutlich besseres Ergebnis erreichen zu wollen als im Jahr zuvor. Doch auch die LBBW, die gestern zeitgleich mit der WestLB ihre Zahlen präsentiert hat, steht zum Halbjahr viel besser da als noch vor einem Jahr.

Banken

Latham & Watkins berät beim Verkauf von Global Safety Textiles

Die internationale Anwaltssozietät Latham & Watkins hat unter der Federführung der Münchener Partner Jörg Kirchner und Kilian Helmreich ein Konsortium bestehend aus Banken wie der LBBW, IKB, General Electric sowie Hedge Fonds um Highland Capital und Sankaty beim Verkauf der Global Safety Textiles Group beraten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse