N26

Geldpolitik

N26 – Ritterschlag für deutsche Fintech-Hoffnung

Die deutsche Startup-Szene hat einen neuen Superstar: Die seit 2015 aktive Smartphone-Bank N26 steigt als erstes deutsches Startup zum „Einhorn“ auf, knackt also die Bewertungsmarke von 1 Mrd. Euro. In einer Finanzierungrunde sammeln die Gründer des Banking-Fintechs, Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal, stolze 300 Mio. US-Dollar ein. Damit wird N26, das mittlerweile mehr als 500 Mio. Dollar eingeworben hat, schlagartig mit 2,7 Mrd. Dollar (2,3 Mrd. Euro) bewertet. Das Wagniskapital kommt von internationalen Investoren wie Insight Venture Partners aus New York sowie dem Singapurer Investmentfonds GIC. Die Mittel sollen der Internationalisierung des Berliner Fintechs dienen.

Allgemein

Islamic Banking auf Raten

Das islamkonforme Finanzgeschäft ist ein Nischenmarkt und hierzulande noch jung. Mit der türkischen KT Bank enterte 2015 das erste und bislang einzige islamische Kreditinstitut den deutschen Markt. Ihr USP ist das Geschäft mit dem muslimischen Gewissen. Verzinsliche Geldverleihung und Investitionen in Unternehmen wie etwa der Rüstungs- oder Tabakindustrie sind tabu.

Versicherungen

Fintechs – Intelligenz macht attraktiv

In der Welt der Jungunternehmen gelten Fintechs als die Stars der Szene. Wie kaum eine andere Startup-Gruppe gelingt es den jungen Entrepreneuren mit ihren Innovationen für den Finanzsektor zahlungskräftige Investoren zu locken. Satte 59 Mrd. US-Dollar konnten die Finanz-Startups weltweit an Investitionen über Finanzierungsrunden und M&A-Deals einsammeln. Damit werden schon jetzt die 38 Mrd. Dollar Gesamtvolumen des Vorjahres deutlich geknackt, wie eine Analyse des Beratungshauses KPMG zeigt.

Immobilien

Clark – Digitaler Versicherungsmanager mischt den Vertrieb auf

Nach den Direktbanken hat Deutschlands führender Versicherungs-Robo-Advisor Clark nun auch die Filialbanken im Blick. Die jüngste Errungenschaft des Frankfurter Insurtechs, die Kooperation mit der Deutschen Kreditbank (DKB), dürfte erst der Anfang einer möglichen Erfolgsstory auf dem Gebiet der digitalen Versicherungsvermittlung sein.

Geldpolitik

Banken und Fintechs – Kooperation trotz Regulierung?

Kooperationen, Beteiligungen oder eigene Technologielabore: Fintechs sind inzwischen in sämtlichen Geschäftsbereichen der Banken zu finden. Nehmen Banken oder andere regulierte Finanzinstitute Leistungen von Fintech-Unternehmen in Anspruch, gilt es oft nicht nur kulturell große Distanzen zu überwinden. Häufig bleibt die Enttäuschung, wenn es Fintechs nicht gelingt, problemlos unter das regulatorische Regime der Bank zu schlüpfen. Für Daniel Walter der Kanzlei Osborne Clarke sind daher komplexe Lösungen erforderlich, die eine gesunde und erfolgsversprechende Zusammenarbeit zwischen Fintech und Bank ermöglichen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse