Trade Republic

Mitarbeiter der Solaris Bank
Fintech

Solaris – Fluch der Vergangenheit und Suche nach neuem CEO

Eigentlich sollte sich der Trubel um die Neobank legen. Nun suchen die neuen Eigentümer einen Nachfolger für CEO Carsten Höltkemeyer und ein Mitgründer von Solaris reicht Klage ein. Machtkämpfe gefährden die Aussichten der Bank.

PLATOW Finanzplatz-Briefing

Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.

Jetzt anmelden

PLATOW Live

Weitere Nachrichten I Trade Republic

Blockchain, Kryptowährung Bitcoin
krypto

Verhilft Trump Kryptowährungen zum endgültigen Durchbruch?

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump schoss der Bitcoin auf ein neues Allzeithoch von mehr als 75.000 US-Dollar, die Aktienkurse für Bitcoin-Miner wie Marathon Digital stiegen rasant: Trump verleiht den Kryptowährungen wahrlich Flügel.

Specials

App von Trade Republic
Neobroker

Trade Republic – Die Wahrheit über den Millionen-Gewinn

Dass sich Trade Republic in die Gewinnzone vorarbeiten würde, hatte Gründer Christian Hecker schon im Januar 2024 angedeutet. Die offiziellen Zahlen ließen aber auf sich warten – bis sie diese Woche still und heimlich im „Bundesanzeiger“ auftauchten.

Revolut Kreditkarte
Neobanken

Revolut – Kampfansage aus UK

Europas wertvollstes Fintech, Revolut, lagert seine Vermögensverwaltung in eine eigene App aus und greift damit Broker in ganz Europa an. Zwar testet Revolut die App zunächst in einigen wenigen Ländern wie Griechenland und Dänemark, doch noch im Laufe des Jahres steht der Roll-out in anderen europäischen Ländern an, mutmaßlich auch Deutschland.

Willbe-Chef Wolfgang Mair
Fintech

Fintech Willbe – In Deutschland im Angriffsmodus

Mit ihrem digitalen Angebot Willbe drängt die Liechtensteinische Landesbank (LLB) zunehmend auf den deutschen und schweizerischen Finanzmarkt – wenn auch noch in vergleichsweise kleinem Maße. Eigenen Angaben zufolge konnte das hauseigene Fintech zuletzt immerhin bereits gut 20.000 Kunden in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein von sich überzeugen und rund 700 Mio. Schweizer Franken Assets under Management (AuM) verbuchen.

Trade Republic Kreditkarte
Neobroker

Trade Republic – Doch Angriff auf die Neobanken?

Die Produktabteilung des Berliner Neobrokers Trade Republic zählt aktuell wohl zu den fleißigsten in Deutschland. Seit die Firma Ende vergangenen Jahres offiziell eine Vollbanklizenz erhielt, laufen die Rollouts auf Hochtouren.

Finandienstleister

VW Financial Services kämpft mit Zinsumfeld

Während regionale Banken vom Preiswettbewerb um Kundeneinlagen nicht viel wissen wollen, wie etwa die Gestalterbank heute beteuerte (s. Artikel „Eine Perle unter den Volksbanken“), ziehen überregionale Institute und Fintechs inzwischen nahezu alle Register.

Stefan Zeidler, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Stuttgart
Banken

Volksbank Stuttgart kämpft mit Einlagenrückgang

Die Volksbank Stuttgart, die Ende 2023 auf eine Bilanzsumme von 8,8 Mrd. Euro (-4,3% z. Vj.) kam, blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Der Zinsüberschuss wuchs um 13% auf 152 Mio. Euro, allerdings stellt das Institut für 2024 direkt eine Stagnation in Aussicht, da der Zinsaufwand steige. Der Provisionsüberschuss erhöhte sich 2023 um knapp 5% auf 52 Mio. Euro.

Bankensektor

Bankkarte aus 100% Holz könnte sich langfristig durchsetzen

Die DG Nexolution (DGX), Dienstleister der genossenschaftlichen Finanzgruppe, denkt in ihrem Bereich Payment langfristig und ist überzeugt, dass Giro- und Kreditkarten aus biologisch angebautem und zertifiziertem Holz die nachhaltigste Variante sind – noch vor recyceltem PVC (rPVC), Polymilchsäure (PLA) und Ozean-Plastik, die derzeit in unterschiedlichem Maße genutzt werden.

Bankensektor

Sewings Erwartungsmanagement

Deutsche Bank-CEO Christian Sewing hat am Rande des Weltwirtschaftsforums zum brisanten „Bloomberg“-Bericht der letzten Woche Stellung genommen, demzufolge Deutschlands größtes Geldhaus die Übernahme anderer europäischer Kreditinstitute wie ABN Amro oder Commerzbank intern eruiert hatte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse