Union Investment

Asset Management

Union Investment steigert Assets under Management zweistellig

Auf einer Presseveranstaltung in Deidesheim zeigte sich Union Investment CEO Hans Joachim Reinke mit dem operativen Verlauf des ersten Halbjahres sehr zufrieden. Gegenüber der Vorjahresperiode gelang es der Fondsgesellschaft die Assets under Management um knapp 11% auf 218,8 Mrd. Euro zu steigern.

Immobilien

Halbzeit für MainTor

Die Hälfte der geplanten Bauzeit für das MainTor-Quartier ist erfolgreich abgeschlossen. Bauherr DIC Asset liegt damit im Zeitplan und kann rund drei Jahre vor Abschluss des Projekts auf einen Vermarktungsstand von nahezu 90% bei den im Bau befindlichen Büroprojekten verweisen. Ein „Baufest“ mit 300 Gästen und Frankfurts OB Peter Feldmann würdigte vergangene Woche den erfolgreichen Abschluss der ersten Halbzeit. Feldmann wertete: „Das Main Tor-Areal ist ein weiterer Meilenstein in der positiven Stadtentwicklung Frankfurts hin zum Leben am Fluss.

Asset Management

Adidas – Hainer muss durch die WM persönlich punkten

Für Fans wie Sportunternehmen ist die Fußball-WM das Topereignis des Jahres. Für Adidas muss sie dieses Jahr noch viel mehr sein: Angesichts der aktuellen Zahlen hofft Konzern-Chef Herbert Hainer, dass Brasilien in Herzogenaurach endlich die Trendwende auslöst. Zumindest verspricht er dies den Aktionären. Diese mussten mit ansehen, wie es für den Aktienkurs, der nun bei 76,53 Euro steht, zuletzt immer weiter nach unten ging.

Asset Management

Deutschland ist für die Fondsszene ein Schlaraffenland

Das Wort von Morningstar gilt etwas in der Fondsbranche. Wem die Ratingagentur weniger als vier oder fünf Sterne gibt, braucht mit seinem Produkt zumindest bei Anlegern in angelsächsischen Ländern gar nicht erst anzuklopfen. Anders sieht es in Deutschland aus: In einer aktuellen Untersuchung watscht Morningstar die deutschen Anbieter von Allianz Global Investors (AGI) über Deka und DWS bis hin zu Union regelrecht ab.

Asset Management

Union Investment baut auf Aktien und Immobilien

Wo klassische Sparprodukte wie Tages- und Festgeld durch ein historisch sehr niedriges Zinsumfeld keine Renditen mehr bringen, entdecken die Deutschen langsam auch Fonds wieder. Die Fondsgesellschaft der Genossenschaftsbanken befindet sich zumindest auf Wachstumskurs. Ein Neugeschäft von netto 10,1 Mrd. Euro konnte Union Investment 2013 abschließen. Davon entfielen zwar 6,4 Mrd. Euro auf institutionelle Kunden, doch auch Privatkunden steigen auf.

Asset Management

Rekordergebnis – DZ Bank stellt Konkurrenz 2013 in den Schatten

Die einstigen Platzhirsche der Branche wie Deutsche Bank oder Commerzbank befreien sich erst langsam von den Lasten der Vergangenheit und zeigen beim Ergebnis aktuell noch immer zahlreiche Sondereffekte. Zumindest so lange gehört die Bühne den ehemaligen Häusern aus der „zweiten Reihe“, die auch in Krisenzeiten ordentlich Geld verdient.

Asset Management

Fondsbranche reibt sich an Absatzstatistik des bvi

Wenn die Dekabank in wenigen Wochen ihr Ergebnis für 2013 vorstellen wird, kann sie Öffentlichkeit und Eigentümern durchaus Fortschritte beim lange schwächelnden Fondsabsatz präsentieren. Sicher hat Vormann Michael Rüdiger, der bewusst noch nicht von einer Trendwende spricht, hier noch einen weiten Weg zu gehen.

Asset Management

Corporate Governance – Nie war der Dialog wichtiger

Die Wirtschaft lässt sich nicht gern von der Politik gängeln. Die Finanzkrise mit ihren Exzessen im Banking und bei Vorstandsvergütungen hat die Gefahr jedoch größer werden lassen, zumal sich mit dem Regierungswechsel in Berlin auch der politische Wind spürbar gedreht hat und Quoten nicht nur beim Thema „Frauen in Führungspositionen“ Hochkonjunktur haben. Wie sehr die Politik unseren Wirtschaftslenkern derzeit in die Parade zu fahren gedenkt, war sehr deutlich zu spüren auf der von „Welt“ und Union Investment in Berlin organisierten Konferenz „Zukunftsplan Corporate Governance“, zu der sich u. a. die AR-Chefs von DAX-Größen wie Deutsche Börse (Joachim Faber), Deutsche Post (Wulf von Schimmelmann), RWE (Manfred Schneider), und TUI (Klaus Mangold) angesagt hatten.

Asset Management

Rendite unter dem Joch der Regulierung

Risiko ohne Rendite. Mit dieser provokanten These eröffnete Union Investment-Vorstand Alexander Schindler die 8. Risikomanagement-Konferenz in der Mainzer Rheingoldhalle. Angesichts dauerhaft niedriger Zinsen und einer zunehmend strengeren Regulierung wird es gerade für institutionelle Anleger immer schwieriger, die von ihren Kunden gestellten Renditeanforderungen zu erfüllen.

Asset Management

Rückenwind für Aktien – Gegenwind am Rentenmarkt

Das anhaltende Niedrigzinsumfeld stellt die Anleger schon seit Jahren vor große Herausforderungen. Insbesondere Investoren, die keinen Mut zu etwas mehr Risiko haben, mussten leidvoll feststellen, dass an den klassischen Rentenmärkten mit sicheren Staatstiteln kaum noch Geld zu verdienen ist.

Asset Management

RAG-Stiftung – Pumpen bis in alle Ewigkeit

Auf vielfachen Wunsch der Tagungsteilnehmer hat Union Investment auf der diesjährigen Risikomanagementkonferenz ein neues Format ausprobiert. In kompakten Impulsvorträgen gaben die Chefanlagestrategen führender Kapitalsammelstellen einen Einblick in ihre Investitionsstrategien in Zeiten dauerhaft niedriger Zinsen. Das Programm der Risikomanagementkonferenz soll mit dieser Neuerung stärker an die Praxis heranrücken.

Asset Management

Die Weltwirtschaft gewinnt 2014 wieder an Fahrt

Die globale konjunkturelle Erholung fiel in diesem Jahr eher bescheiden aus. Für das kommende Jahr stehen die Vorzeichen aber wieder auf „grün“. So entfaltet die lockere Geldpolitik in den USA und Europa ihre Wirkung immer stärker.

Asset Management

Union Investment lädt zur 8. Risikomanagement-Konferenz

Die 8. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment steht vor der Tür. Die Veranstaltung der Fondsgesellschaft der Volks- und Raif­feisenbanken findet am 7. November 2013 wie schon in den Vorjahren in der Mainzer Rheingoldhalle statt. Im Mittelpunkt der Konferenz wird vor allem das, bedingt durch die Finanzkrise, herausfordernde Niedrigzinsumfeld stehen, das Investoren auch im kommenden Jahr einer harten Prüfung  unterziehen wird. Wie sich dennoch ansehnliche Renditen erwirtschaften lassen, ist die Kernfrage vieler Anleger.

Asset Management

Offene Immobilienfonds erklären Krise für beendet

Noch immer ist das Geld zahlreicher Investoren in Offenen Immobilienfonds gefangen, die derzeit abgewickelt werden. Pech haben vor allem Privatanleger, die bei Initiatoren wie Morgan Stanley oder der ehemaligen Dresdner Bank-Tochter Degi eingestiegen sind.

Asset Management

BVR – Fröhlichs Prestigeprojekt wird kein Selbstläufer

BVR-Präsident Uwe Fröhlich hat bei seinem Projekt zur verbundweiten Verbesserung der Vertriebsleistung der Genossen offenbar noch dicke Bretter zu bohren. Wie zu hören ist, gibt es zwischen den großen Verbundunternehmen wie Schwäbisch Hall, R+V und Union Investment und den Volks- und Raiffeisenbanken z.T. recht unterschiedliche Ansichten über Umsetzung und Zielrichtung der bisher zwei Einzelprojekte.

Asset Management

DZ Bank glänzt vor Kapitalerhöhung

Im genossenschaftlichen Finanzverbund beginnen aktuell die Gremiensitzungen, auf denen über die Beteiligung der Primärbanken an der Kapitalerhöhung der DZ Bank entschieden wird. Viel Widerstand gegen die Aufstockung, die mit 1,4 Mrd. Euro keine Kleinigkeit ist, gibt es bisher nicht.

Asset Management

Union Investment verzeichnet weiter starkes Neukundengeschäft

CEO Hans Joachim Reinke kann mit der Entwicklung bei Union Investment überaus zufrieden sein. Im ersten Halbjahr erfreuten sich die Produkte der Fondsgesellschaft einer hohen Nachfrage. Das Nettoneugeschäft wurde mit 6,7 Mrd. Euro gegenüber dem bereits starken Vorjahreshalbjahr 2012 ausgebaut. Neben dem Privatkundenbereich trägt insbesondere das Geschäft mit institutionellen Kunden zum Wachstum der Frankfurter bei.

Asset Management

BVR – Genossenschaften machen gegen EU-Haftungspläne mobil

Ginge es allein um die Zahlen der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, müsste sich BVR-Präsident Uwe Fröhlich nicht sorgen. 2012 schlossen die Mitgliedsinstitute – neben rund 1 100 Primärbanken die DZ Bank, WGZ Bank, die drei Hypothekenbanken DG Hyp, WL Bank und Münchener Hypothekenbank sowie die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die R+V Versicherung und die Union Investment – mit einem konsolidierten Jahresüberschuss nach Steuern von 6,9 Mrd. Euro ab (+54%). Auch im Einlagen- und Kreditgeschäft konnten die Genossen jeweils zulegen. Rein auf Basis der derzeitigen Geschäftslage schaue er daher positiv gestimmt auf das laufende Jahr, so Fröhlich. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion um eine auf EU-Ebene einheitliche Einlagensicherung und einen gemeinsamen Abwicklungsmechanismus für marode Banken reagiert der Verbandspräsident dagegen verstimmt.

Immobilien

MIPIM – Zuversicht kehrt zurück

Die MIPIM 2013 in Cannes startete als klassische „Murphy-Veranstaltung“ mit dem Streik des Sicherheitspersonals an deutschen Flughäfen, Schneechaos und Radarausfall, so dass recht viele MIPIM-Teilnehmer aus Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf oder auch Paris ziemlich genervt erst zu den Abendveranstaltungen eintrafen.

Immobilien

Hotel-Transaktionen unter Vorjahr

Das Hoteltransaktionsvolumen in der Region EMEA, dem Analysten-Konstrukt, das Europa, Middle-East sowie Afrika zusammenfasst und dessen analytische Aussagefähigkeit bislang niemand verständlich erläutern konnte, ist nach Angaben von Jones Lang LaSalle Hotels (JLL) 2012 um 4% auf 8,5 Mrd. Euro gesunken. Wichtiger ist aber, dass der 10-Jahresschnitt der Hoteltransaktionen von 11,35 Mrd. Euro um knapp 21% verfehlt wurde.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse