Konjunktur

Warum nur gießt Altmaier Wasser auf die Mühlen des IWF?

Schon lange macht sich der IWF dafür stark, dass Deutschland seine komfortable Haushaltslage mit seit Jahren angehäuften Budget-Überschüssen in Milliardenhöhe nutzt, um mehr Staatsgeld in den Ausbau der Infrastruktur zu investieren und damit auch das Wachstum in ganz Europa zu beflügeln. Zu Beginn der IWF-Frühjahrstagung in Washington rief der für Fiskalpolitik zuständige Währungsfonds-Direktor Vitor Gaspar die Bundesregierung erneut eindringlich dazu auf, staatliche Investitionspielräume besser zu nutzen. Doch bislang stieß der Währungsfonds in Berlin damit stets auf taube Ohren. Die Dringlichkeit seiner Forderung nach höheren Staatsausgaben begründet der IWF vor allem mit der zuletzt spürbar schwächeren Konjunktur in Deutschland. Kurz vor Beginn der Frühjahrstagung hatte der IWF seinen Wachstumsausblick für Deutschland besonders kräftig auf nur noch 0,8% für dieses Jahr abgesenkt. Ein Schelm, wer politisches Kalkül hinter der IWF-Prognose vermutet.

CC0
CC0 © cc0
Lesen Sie den PLATOW Brief jetzt weiter.
Kennenlern-Angebot
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
  • DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
  • Wissen was die Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen bewegt
  • 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
  • inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
  • monatlich kündbar
Zu den Angeboten Log-In für Abonnenten
Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse