Amundi verdoppelt Mittelzuflüsse bei Indexfonds
Die Nachfrage nach ETFs reißt nicht ab. Vor allem größere Indexfonds-Anbieter setzen sich immer besser durch. Ein Grund dafür ist, dass mittlerweile auch Versicherungsgesellschaften ihre ETF-Produktpalette bei Fondsrentenpolicen ausweisen und mit verschiedenen ETF-Anbietern kooperieren, wie es zuletzt die Alte Leipziger mit Vanguard und Amundi getan hat (s. PLATOW v. 27.9.).
So hat das verwaltete Vermögen von Amundi ETF, das bei Amundi (mehrheitlich in den Händen der französischen Großbank Credit Agricolé) ein eigenständiger Geschäftsbereich ist, 2019 die Marke von 55 Mrd. Euro überschritten. Über die vergangenen drei Jahre hinweg hat die Wachstumsrate von Amundi die des europäischen ETF-Markts übertroffen. Unter den fünf größten europäischen ETF-Anbietern weist Amundi nach eigenen Angaben die höchste Wachstumsrate auf. Entscheidender als das Fondsvermögen sind für die Fondshäuser aber die Mittelzuflüsse, weil mit dieser Größe die Vertriebsleistung gemessen wird.
Wie die beim BVI gemeldeten Gesellschaften hierzulande im vergangenen Jahr über alle Anlageklassen hinweg abgeschnitten haben, wird der Fondsverband am Dienstag (11.2.) auf seiner Jahres-PK bekanntgeben. Bei Amundi jedenfalls kann sich die Absatzstatistik sehen lassen. Gegenüber dem Vj. konnte die Gesellschaft 2019 ihre Mittelzuflüsse auf 8 Mrd. Euro mehr als verdoppeln. Damit rangiert Amundi bezogen auf die Neugelder derzeit auf dem vierten Platz. Branchenprimus ist Blackrock. Mit seiner Marke iShares ist das amerikanische Finanzunternehmen Weltmarktführer im ETF-Markt. Deutsche Anbieter sind u. a. Comstage (Commerzbank) und DB X-Trackers (Deutsche Bank).
Ein weiterer Grund für das große Interesse an ETFs ist, dass sich auch dort der Nachhaltigkeitsgedanke durchgesetzt hat. Nach Daten der Deutschen Börse haben ETF, die nachhaltige Anlagestrategien abbilden, im vergangenen Jahr mit viel Schwung ein Rekordniveau erreicht. Das Volumen dieser Indexfonds stieg von 7,3 Mrd. im Jahr 2017 auf 23,2 Mrd. Euro Ende 2018, ein Plus von sage und schreibe 217%. Xetra ist nach Angaben der Deutschen Börse der führende Marktplatz für ETF in Europa.