Benko – Sorge vor Dominoeffekt
Noch traut sich niemand, öffentlich zu sprechen. Im Hintergrund nehmen Vorstände von Banken und Versicherungen uns gegenüber aber kein Blatt mehr vor den Mund.

Das Benko-Bashing der EZB, d. h. die Prüfung von Bank-Engagements hinsichtlich nur eines Kreditnehmers, habe diese Krise erst ausgelöst. Für Banken war René Benko, anders als es das Einschreiten der EZB vermuten lässt, bisher dank komfortabler Beleihungsquoten eigentlich kein großes Thema. Jetzt wächst dort aber die Sorge vor Zweitrundeneffekten. Es drohe ein beschleunigter Verfall von Immobilienpreisen und Sicherheiten in B-Lagen. Der von Benko-Treuhänder Arndt Geiwitz an Bord geholte Steag-Sanierer Ralf Schmitz wird versuchen, mit Immo-Verkäufen schnell Cash zu generieren, was auf die Preise drückt.
Zu den größten deutschen Kreditgebern von Benko, klassisch abgesichert über Hypotheken, gehören Helaba, BayernLB, LBBW und Nord/LB mit Engagements angeblich zwischen 500 Mio. und 100 Mio. Euro. Die DekaBank ist völlig „Benko-frei“. Bei den Genossen haben sich DZ Bank und DZ Hyp nach eigener Auskunft überschaubar engagiert (unter 100 Mio. Euro). Auch die Aareal ist nach Verkauf ihrer Alexanderplatz-Immobilie nach unseren Informationen inzwischen ganz raus bei Signa. Die pbb Pfandbriefbank ist nur am Münchener Parade-Objekt Alte Akademie beteiligt.
Richtig sauer auf die EZB sind neben PE-Anlegern wie Klaus-Michael Kühne institutionelle Investoren. Anders als Banken, deren Finanzierungen abgesichert sind, durften und haben sich viele mit Eigenkapital an der verschachtelten Signa Holding beteiligt. Das hat in Deutschland etwa die R+V getan und dafür in den letzten Jahren einen schönen Coupon kassiert. Inkl. Kredite ist das R+V-Engagement bei Benko nach unseren Informationen deutlich dreistellig. Wie werthaltig die Beteiligungen sind, wird sich jetzt zeigen.
Auf ein Engagement von rd. 800 Mio. Euro dürfte auch Signal Iduna kommen, die viele Jahre gut mit Benko zusammengearbeitet hat. Anders als bei R+V ist dort aber kein Eigenkapital geflossen und alles grundpfandrechtlich abgesichert. Gleiches bestätigen uns auf Anfrage auch Versicherungskammer und Bayerische Versorgungskammer. mr