Geldinstitut

Deutsche Bank – Turnaround-Kandidat

Die Aktie der Deutschen Bank ist fulminant ins neue Jahr gestartet. YTD steht ein Plus von 35% auf den Kurstafeln. Das hat im deutschen Leitindex DAX nicht einmal der für seine hohen Ausschläge bekannte Payment Provider Wirecard geschafft.

Während die Volatilität in Form hoher Kursausschläge nach beiden Seiten ein ständiger Begleiter von Wirecard ist, liegen die Dinge im Fall der Deutschen Bank anders. Der Markt nimmt die Deutsche Bank derzeit klar als Turnaround-Kandidat wahr, allen voran der institutionelle Riese Capital Group. Die Kalifornier, die mit 1 800 Mrd. US-Dollar AuM zu den größten Kapitalsammelstellen der Welt zählen und bereits mit 15% am deutschen Vorzeigeunternehmen MTU beteiligt sind, halten mittlerweile 3,1% an der Deutschen Bank, deren Börsenbewertung nach der Rally der zurückliegenden Wochen die Marke von 20 Mrd. Euro zurückerobert hat. Nach den Dramen der vergangenen Jahre ist der Beobachter geneigt, das Bild „einer Schwalbe, die noch keinen Sommer macht“ zu bemühen. Viel spricht dafür, dass dies im Fall der Deutschen Bank nicht zutrifft.

Der Aufschwung der Aktie bewegt sich nicht nur im allgemeinen Trend einer europaweit wieder positiver betrachteten Finanzwelt, sondern ist hausgemacht. Die klare Ansage und uhrwerkmäßige Abwicklung des Sanierungsprogramms durch Christian Sewing zeigt Wirkung. Vor allem die interne Risikolage hat sich verbessert, entsprechend ist die Einschätzung der Ratingagenturen positiver. Die großen europäischen Wettbewerber mit BNP Paribas (-4,58%), ING (-1,85%) und Santander (+2,68%) sind längst nicht so stark ins neue Jahr gestartet, sie setzen allenfalls auf Grund ihrer stabilen und im Vergleich zur Deutschen Bank weitaus besseren Risiko- und Ertragslage ihren Kurstrend fort und zahlen darüber hinaus Dividende, während die Deutsche Bank ihren Aktionären für 2019 und 2020 eine Ausschüttung verwehrt.

Die 0,11 Euro, die für 2018 gezahlt wurden, sollten den Aktionären im April 2017 die letzte von drei großen Kapitalerhöhungen schmackhaft machen. Vom damaligen Bezugspreis von 11,65 Euro ist der aktuelle Kurs von 9,43 Euro immer noch weit entfernt. Die Sonderrolle der Deutschen Bank im Markt wird auch beim Blick auf die Commerzbank gestützt. Mit dem Bund als Großaktionär zahlt diese zwar Dividende, der Aktien-Chart sieht aber ganz anders aus. Gerade +3,4% stehen YTD auf der Kurstafel. Während die Deutsche Bank auf Jahressicht 20% zugelegt hat, verlor der Kurs der Commerzbank nochmals 12%.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse