Heimische Kreditinstitute holen in Europa auf
Die deutschen Banken haben sich beim Verhältnis von Aufwand zu Ertrag zuletzt stärker verbessert als die europäische Konkurrenz. Woran das liegt und wie andere Länder in unserem Vergleich abschneiden.

Jahrelang hinkten sie hinterher. Hohe Kosten, geringe Renditen – deutsche Banken galten als Schlusslichter in Europa. Doch bei einer wichtigen Branchenkennziffer zeigt sich: Der Rückstand schrumpft. Betrachtet man das Verhältnis aus Aufwand und Ertrag, die Cost-Income-Ratio (CIR), so hat sich diese bei den Banken in Deutschland stärker verbessert als in anderen EU-Ländern.
Ende 2019 lag die Quote bei deutschen Banken im Schnitt bei 84,4% – im Q4 2024 waren es hingegen nur noch 62,2%. Das heißt: Die Kreditinstitute gaben zuletzt im Schnitt ungefähr 62 Cent aus, um einen Euro zu verdienen. Der EU-Schnitt sank im gleichen Zeitraum von 63 auf 54 Cent. Ausschlaggebend für die Verbesserungen sind höhere Erträge durch die Zinswende. Zudem stiegen die Kosten durch den Abbau von Filialen und andere Einsparungen langsamer. Im internationalen Vergleich gilt Deutschland wegen der großen Zahl an Banken weiter als overbanked. Die Beratung Bain & Company sieht in einer Analyse zum deutschen Bankenmarkt eine weitere Konsolidierung als Schlüssel, um die Renditelücke zum internationalen Wettbewerb zu schließen. Die Schere zwischen ertragsstarken und -schwachen Häusern gehe weit auseinander.
Die unterschiedliche Entwicklung in der EU in den vergangenen Jahren hängt auch damit zusammen, dass die Banken unterschiedlich stark von den gestiegenen Zinsen profitierten. In Ländern mit kurzer Zinsbindung wie Spanien und Italien konnten die Institute die Kreditzinsen schnell anheben. Französischen Institute tun sich schwerer – dort ist die Zinsbindung länger. Es gibt größere staatliche Eingriffe in den Markt. Ein Beispiel: Das Sparkonto Livret A, dessen Zinssatz das Finanzministerium festlegt. Auch das große Filialnetz und hohe variable Gehälter im Investment Banking bremsen die Effizienz der französischen Banken.