Banken

Zinsüberschuss steigt bei einigen deutschen Banken wieder

Als die EZB 2024 begann, die Zinsen zu senken, fürchteten viele Banken Gewinneinbußen. Doch einige Institute konnten ihre Zinsüberschüsse zuletzt steigern.

Jan Mallien,
Symbolbild Zinsen
Symbolbild Zinsen © AdobeStock | Father_Studio

Mehr als ein Jahrzehnt warteten Europas Banken auf höhere Zinsen – und als sie kamen, sorgten sie für einen Gewinnschub. Umso größer war die Sorge, als die EZB im Juni 2024 die Kehrtwende einleitete und die Leitsätze wieder senkte: Investoren fürchteten deutlich sinkende Zinserträge der Banken. Ein Jahr später lässt sich sagen: Ganz so düster ist die Entwicklung nicht.

Stabile Langfristzinsen

Ein Faktor dabei: Die EZB hat zwar die kurzfristigen Leitzinsen gesenkt, aber die langfristigen Kapitalmarktzinsen sind relativ stabil geblieben und sogar leicht gestiegen. Dadurch ist die Zinskurve steiler geworden. Das heißt: Langfristige Zinsen liegen höher als kurzfristige. Für Banken ist das wichtig, weil sie sich kurzfristig Geld besorgen und langfristig verleihen. Je größer dieser Abstand, desto höher dabei die Zinsmarge – also der Gewinn aus dem klassischen Kreditgeschäft.

Der Vergleich zwischen ausgewählten deutschen Instituten zeigt: Bei den Banken schlagen Zinsänderungen unterschiedlich durch. Die Deutsche Bank etwa profitierte von den Zinserhöhungen der EZB ab 2022 relativ wenig, dafür konnte sie ihren Zinsüberschuss im zweiten Quartal um stolze 27% gegenüber dem Vorjahr steigern. Auch die HVB im Konzern der Unicredit legte um 9% zu. Bei der Commerzbank (-1%) blieb das Ergebnis stabil. Einen leichten Rückgang verzeichnete die Bayern LB (-4%).

Deutliche Unterschiede zwischen den Banken

Bei der Helaba und die DZ Bank, die auf Halbjahresbasis Zahlen veröffentlichen, ging der Zinsüberschuss in der ersten Jahreshälfte 2025 ebenfalls zurück. Bei der Helaba um -7% und bei der DZ Bank in der Verbund- und Geschäftsbank um -8%.

Auffällig ist: Die Aktienkurse vieler Banken wie die Werte der Deutschen Bank und Commerzbank haben zuletzt deutlich zugelegt. Das liegt wahrscheinlich nicht nur an veränderten Erwartungen über die Zinserträge. Aber einiges spricht dafür, dass dies zumindest eine Rolle spielt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse