Personalie

Bundesbank ersetzt Leiter von umstrittenem Bauprojekt

Der bisherige Leiter des Baumanagements und des umstrittenen Campus-Großprojekts der Bundesbank, Guido Müller, hat seinen Posten Anfang November abgegeben. Das erfuhr PLATOW von mehreren Insidern.

Jan Mallien,

Der frühere Vizechef des Bundesnachrichtendienstes (BND) wechselte in die Hauptverwaltung Sachsen/Thüringen in Leipzig, deren Leitung er ab August 2024 übernehmen soll. Seine Nachfolgerin ist Angela Gröne, die bis Ende Oktober Stellvertreterin des Präsidenten der Hauptverwaltung in Hessen war. Die Bundesbank bestätigte die Personalie auf PLATOW-Anfrage. Zur Begründung hieß es: Rotation in Leitungsposten sei ein „wichtiges Element“ der eigenen Personalstrategie.

Das Bauprojekt geriet mehrfach in die Schlagzeilen, weil es sich verzögerte und die Kosten aus dem Ruder liefen. Ursprünglich wollte die Bundesbank ihre Zentrale im Frankfurter Stadtteil Bockenheim zu einem Campus ausbauen. Sie sprach von „einem der größten Hochbauprojekte in Deutschland“, äußerte sich aber nur sehr vage zu Zeitplan und Kosten. Intern kursierten schon 2021 Schätzungen von 3 Mrd. Euro und diese hätten sich wahrscheinlich weiter erhöht. Gründe sind unter anderem gestiegene Baukosten und höhere Anforderungen für die Energieeffizienz.

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel hat das Projekt inzwischen drastisch gekürzt. Die Kosten waren der Bundesbank offensichtlich zu hoch, zumal sich ihr Bedarf an Büroflächen durch den Trend zu Homeoffice seit der Pandemie deutlich verringert hat. Die Mitarbeiter der Notenbank können inzwischen bis zu 60% ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen. Statt eines Campus mit drei neuen Bürogebäuden, einem Konferenzzentrum, Sportstätten, Kita und Gastronomie-Pavillon ist nur noch ein neues Bürogebäude geplant, wie die Notenbank im Mai mitteilte. Außerdem saniert sie seit August 2022 die alte Zentrale.

Nicht nur das Bauprojekt selbst, auch die Köpfe, die dafür verantwortlich sind, haben sich immer wieder geändert. Guido Müller war Ende 2018 vom BND zur Notenbank gewechselt. Beim deutschen Auslandsgeheimdienst kümmerte er sich maßgeblich um den Neubau und Umzug der BND-Zentrale vom bayerischen Pullach nach Berlin, der ebenfalls für Diskussionen sorgte. Er galt als Vertrauter von Johannes Beermann, der im Bundesbank-Vorstand bis zu seinem Ausscheiden Ende 2022 für das Bauprojekt verantwortlich war. Seither ist auf der obersten Ebene Bundesbank-Präsident Nagel selbst zuständig.

Auch darunter gab es viele Wechsel. Der erste Leiter des Campus-Projekts, Lutz Peters, verließ die Bundesbank nach kurzer Zeit, ihm folgte Frank Schuppel. Zudem schuf die Bundesbank für Guido Müller direkt unter dem Vorstand den Posten des Zentralbereichsleiters Baumanagement, dessen wichtigste Aufgabe das Bauprojekt ist. Künftig kommt mit dem neuen Chief Operating Officer noch ein weiterer Posten hinzu. Stephan Bredt wird die Aufgabe ab Mitte Januar übernehmen und übergeordnet für Baumanagement, Beschaffung und Verwaltung zuständig sein. Müllers Nachfolgerin Angela Gröne berichtet künftig an ihn. jam 

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse