zentralbanken

Droht 1 und 2 Cent-Münzen der Garaus?

Die Bundesbank plant einen Vorstoß zur Abschaffung der 1 und 2 Cent-Münzen. Entschieden ist aber noch nichts. In anderen EU-Ländern sind die Kleinstmünzen bereits verschwunden.

Frank Mahlmeister,
1, 2 und 5 Cent-Münzen
1, 2 und 5 Cent-Münzen © CC0

Sie sind die kleinen Dickmacher von Portemonnaies und Brieftaschen – 1 und 2 Centmünzen, die sich als Rückgeld an der Supermarktkasse in den Geldbörsen ansammeln. In Finnland, den Niederlande, Irland, Italien und Belgien sind die kleinsten Kupfermünzen bereits aus dem Zahlungsverkehr verschwunden. Dort wird an der Supermarktkasse auf den jeweils nächsten 5 Cent-Schritt auf- oder abgerundet. Jetzt will nach unseren Informationen die Bundesbank auch in Deutschland einen Anlauf starten, um eine Diskussion über die Abschaffung der 1 und 2 Cent-Münzen anzuschieben. Damit greift die Bundesbank eine Debatte auf, die auch auf EU-Ebene geführt wird. Beschlüsse soll es aber noch keine geben.

In einer öffentlichen, aber nicht repräsentativen Befragung der EU-Kommission zwischen Ende September 2020 und Januar 2021, an der vor allem Bürger aus Deutschland teilnahmen, sprachen sich 70% für eine Abschaffung der Kleinstmünzen und 71% für die Einführung von Rundungsregeln aus. Der Bundesbank-Vorstoß dürfte demnach auf eine breite Unterstützung stoßen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse