MAKLERHAUS

Aengevelt feiert 115. Firmenjubiläum

Es sind nicht nur die „runden" Geburtstage, die bei Aengevelt gefeiert werden. Die Düsseldorfer feiern in jedem Jahr Firmenjubiläum, diesmal das 115-jährige.

Werner Rohmert,
Die Skyline in Frankfurt am Main, Deutschland
Die Skyline in Frankfurt am Main, Deutschland © AdobeStock

Ein seltenes Jubiläum in der deutschen Immobilienwirtschaft, die erst seit den 80er-Jahren in den Bereich internationaler Professionalisierung vorstieß, feierte am 1. April der Düsseldorfer Platzhirsch Aengevelt. Der von Leo Aengevelt gegründete Immobilienspezialist besteht seit nunmehr 115 Jahren. Das feierfreudige Familienunternehmen, das in jedem Jahr am 1. April sein jeweiliges Firmenjubiläum begeht, wird heute von der dritten Generation Lutz Aengevelt und Wulff Aengevelt gemeinsam mit Chiara Aengevelt, Max Aengevelt und Mark Aengevelt als Vertreter der vierten Generation geführt.

Aengevelt ist mit über 100 Spezialisten Düsseldorf, Berlin, Frankfurt, Leipzig und Magdeburg zugleich einer der größten Immobilien-Dienstleister Deutschlands. Aengevelt gehört zum Partnernetzwerk DIP – Deutsche Immobilien-Partner. Aengevelt vermietete im Geschäftsjahr 2024 rund 150.000 qm Gewerbefläche und begleitete Investment-Transaktionen im Volumen von rd. 485 Mio. Euro.

„Lizenz zum Gelddrucken“

Zu den Meilensteinen in der Aengevelt-Historie gehört die branchenweit in Deutschland erstmalige Entwicklung von Immobilien-Indizes in den 1970er-Jahren zusammen mit dem „Institut für Wohnungswirtschaft“ an der Universität Köln. Ein weiteres wichtiges Ereignis war die Entwicklung des „Langenfelder Modells“ 1979 als Erschließungs- und Vermarktungsmethode für brachliegende oder untergenutzte Areale. Auf Basis dieser Erfahrungen entwickelte Aengevelt in den 1990er-Jahren im Exklusivauftrag der Treuhand-Anstalt  bzw. des Bundesfinanzministeriums das „Berliner Modell“ bzw. „TLG-Modell“.

Aengevelt vermittelte in 82 bundesweiten und internationalen Ausschreibungen für die Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG) 1992 bis 1994 mehr als 1.000 Liegenschaften mit einem Gesamtinvestitionsvolumen rund 9,5 Mrd. Euro und schaffte eine vertragliche Sicherung von mehr als 78.000 Arbeitsplätzen. Die Branche kritisierte das allerdings damals als „Lizenz zum Gelddrucken“.

Immobilien-Indices entwickelt

Die Gründung von DIP – Deutsche Immobilien-Partner erfolgte im Jahre 1988 gemeinsam mit den ebenfalls inhabergeführten Immobiliendienstleistern Arnold Hertz und Ellwanger & Geiger. Aktuell erstellt Aengevelt Research-Instrumente wie z.B. den „Aengevelt Research Leerstands-Index“ (ARLEX) und den „Aengevelt Wohninvestment-Index“ (AWI), der anstelle von ex post-Betrachtungen zukünftige Entwicklungen am Wohnungsmarkt aus Sicht erfahrener Branchenkenner erfasst und bewertet.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse