Auslauf alter Kredite beflügelt Neugeschäft der Banken
Im professionellen Immobilienmarkt reichen Banken und andere Kreditgeber nach eigener Erwartung bald wieder mehr Geld aus. Haupttreiber ist die Refinanzierung alter Darlehen.

Kreditgeber in Deutschland und im übrigen Europa erwarten im professionellen Immobilienmarkt im laufenden Jahr eine Ausweitung der Kreditvergabe: Fast 80% der befragten Institute wollen ihre Aktivitäten verstärken, wie die Umfrage „2025 Lender Intentions Survey“ von CBRE zeigt. In Europa wird für 2025 ein notwendiges Finanzierungsvolumen von etwa 70 Mrd. Euro erwartet.
Haupttreiber sind Refinanzierungen, die in Deutschland mit 69% eine noch größere Rolle spielen als in Europa mit 56%. Rund 40% der Befragten berichten von einer verbesserten Stimmung. Während in Deutschland vor allem Banken ihre Kreditvergabe ausweiten wollen, erwarten im übrigen Europa vor allem nicht-bankgebundene Geldgeber wie Kreditfonds und Versicherer einen Zuwachs.
Ein Markt für faule Kredite
Zeitgleich suchen Banken nach Lösungen für Problemkredite in ihren Büchern. In der zurückliegenden Boomphase seien zu historisch einmalig niedrigen Zinsen hohe Kredite vergeben worden, deren Refinanzierung jetzt anstehe, sagt Ralf Klann, Head of Finance bei CBRE in Deutschland. In geänderter Wirtschaftslage mit jetzt höheren Risiken und einem völlig anderen Zinsumfeld können viele Kredite demnach nicht mehr in gleicher Weise refinanziert werden.
Aktuell verfolgten viele Banken eine Strategie der „Verlängerung und Umschuldung“, sagt Klann. Künftig werden Banken nach Erwartung von CBRE mehr notleidende Kredite auf den Markt bringen.
Nachhaltige Immobilien bevorzugt
Im Hinblick auf die bevorzugten Assetklassen führen Mehrfamilienhäuser mit fast der Hälfte der Nennungen, dicht gefolgt vom Industriesektor und von Studentenwohnheimen. Bei vorrangigen Darlehen für erstklassige Immobilien sind die meisten Kreditgeber bereit, Finanzierungen mit einem Beleihungsauslauf (Loan-to-Value) von 50 bis 60% zu vergeben. Annähernd 50% der Befragten in Europa erklären, keine Kredite zu vergeben, wenn eine Immobilie bestimmte Nachhaltigkeitskriterien nicht erfüllt. In Deutschland waren es sogar fast 60%.