Investmentmarkt für Light Industrial kommt in Schwung
Zunehmend ins Rollen kommt der Investmentmarkt für Light Industrial-Immobilien. Im ersten Halbjahr wuchs das Transaktionsvolumen um 13%. Der Osten profitiert von einem Großprojekt.

Der Investmentmarkt für Light Industrial-Immobilien erreichte im ersten Halbjahr 2025 ein Transaktionsvolumen von 829,8 Mio. Euro. Das liegt 13% über dem Vorjahreshalbjahr und 81% über der zweiten Jahreshälfte 2024. Auch die Flächennachfrage entwickelte sich mit einem Plus von 21% gegenüber dem Vorhalbjahr positiv. Das berichtet der aktuelle Marktbericht der Initiative Light Industrial. Der Initiative gehören derzeit Alpha Industrial Developers, Aurelis, Aventos, Beos, Cromwell Property Group, Investa, Siemens Real Estate, Square Parks und Stonevest an. Bulwiengesa hat dafür ein Reportingsystem aufgebaut.
Maßgeblich zur Marktbelebung trugen Produktionsimmobilien mit 339 Mio. Euro bei. Charakteristisch ist hier der hohe Anteil an Eigennutzertransaktionen. Gewerbeparks folgen mit einem Transaktionsvolumen von 299 Mio. Euro (+48% im Vorjahresvergleich). Die Region Süd hat mit einem Transaktionsvolumen von 166,5 Mio. Euro den Verdichtungsraum Rhein-Ruhr vom Spitzenplatz verdrängt. Asset- und Fondsmanager sowie Private Equity-Gesellschaften behaupten ihre Position als aktivste Käufergruppe mit einem Investitionsvolumen von 264,8 Mio. Euro.
TSMC-Baustart beflügelt Flächenumsatz in Region Ost
Gewerbeparks verzeichnen mit einer Spitzenrendite von 6,3% stabile Renditen auf Vorjahresniveau. Absolute Top-Objekte erzielen Renditen von bis zu 5,2%. Bei Produktionsimmobilien stieg die Spitzenrendite leicht um 10 Basispunkte auf 7,2%. Der Flächenumsatz von Light Industrial-Immobilien stieg gegenüber dem Vorjahreshalbjahr um 21% auf 1,16 Mio. qm. Regional führt durch den großvolumigen Eigennutzerbaustart von TSMC in Dresden die Region Ost mit 296.000 qm und einem Anteil von 25%. Die traditionell starke Region Süd folgt mit 232.500 qm. Die Mieten blieben unverändert.
Das Fertigstellungsvolumen verzeichnet im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 einen deutlichen Anstieg um rund 9% auf 1 Mio. qm. Für das traditionell stärkere zweite Halbjahr werden Fertigstellungen im Umfang von rund 1,43 Mio. qm prognostiziert. Damit zeichnet sich für 2025 insgesamt ein Fertigstellungsvolumen von 2,43 Mio. qm ab