Albrecht Schirmacher

Herausgeber

Albrecht F. Schirmacher kam nach Stationen bei Capital und Börsen-Zeitung 1990 zu PLATOW, zunächst als Chefredakteur. Wenig später übernahm er auch die Geschäftsführung. 1999 gab er die Chefredaktion in die Hände von Frank Mahlmeister. 2013 übernahm Schirmacher im Rahmen eines Management Buyouts PLATOW von der heutigen Springer Nature. 2023 bzw. 2024 übergab Schirmacher die Geschäftsführung an seine beiden Söhne, Jorg und Justus, und fungiert seither als Herausgeber.

Alle Artikel des Autors

Lastschriftmandat – Handel trickst Banken aus
Zahlungssystem | 17. Mai 2024

Lastschriftmandat – Handel trickst Banken aus

Egal ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Baumarkt: Wann immer Kunden in Deutschland mit der Girocard bezahlen, gilt in aller Regel: Ist der Einkauf teurer als 50 Euro, muss der Kunde seine vierstellige PIN ins Terminal eingeben oder eine Unterschrift leisten.

Bankensektor | 17. Mai 2024

UniCredit – Orcels kühner Plan

Der von manchen scharf beäugte UniCredit-Chef Andrea Orcel sucht mit Nachdruck Wege, um die Kosten beim italienischen Institut zu drücken und folglich die Effizienz zu steigern.

Bankensektor | 17. Mai 2024

Bank-Verlag findet neuen Chef bei der Deutschen Bank

Als Deutsche Bank-Privatkundenvorstand Claudio de Sanctis im vergangenen Sommer seinen Beritt neu sortierte, wunderte sich so mancher, dass in dem Organigramm der Name Philipp Gossow nicht mehr auftauchte.

Kryptowährungen | 17. Mai 2024

Wie Bitpanda das Comeback gelang

2022 sah es fast so aus, als würde Europas größter Krypto-Broker abstürzen. Sein Umsatz brach um über 80% ein, der Jahresverlust lag bei 116 Mio. Euro.

Landesbank | 17. Mai 2024

Keine Zeit für Börsengang noch in diesem Jahr

Die OLB sei bereit für einen Börsengang, bekräftigte Vorstandschef Stefan Barth auf der Bilanz-PK im Februar. Doch auf einen Termin für den Sprung aufs Parkett wollte er sich nicht festnageln lassen.

Bankensektor | 17. Mai 2024

Das große Bankensterben hält weiter an

Die Zahlen sind eindrücklich. Im Jahr 2004 gab es in Deutschland 2.401 Banken – im vergangenen Jahr waren es 1.403. Die Zahl schrumpfte 2023 um netto 55 Institute, wie aus dem neuen Bericht hervorgeht, den die Bundesbank diese Woche veröffentlicht hat. Der Rückgang war vor allem auf 52 Fusionen zurückzuführen.

Förderbank | 19. April 2024

L-Bank – Wohnraumförderung bricht ein

Die L-Bank, Förderbank des Landes Baden-Württemberg mit Sitz in Karlsruhe, vermeldet für das „Krisenjahr“ 2023 einige Höchststände:

AlixPartners – Beratung bei Restrukturierungen brummt
Unternehmensberatung | 19. April 2024

AlixPartners – Beratung bei Restrukturierungen brummt

Die Insolvenzzahlen steigen seit Monaten. Parallel gibt es auch mehr Restrukturierungsfälle, berichtet Jens Haas, Co-Leiter des Restrukturierungsteams in der DACH-Region bei AlixPartners, im Gespräch mit PLATOW.

Bankensektor | 19. April 2024

Warum Genossenschaftsbanken und Sparkassen wie die Löwen kämpfen

Mit ihrer geballten Lobby-Power haben DSGV und BVR den Start der Trilog-Verhandlungen für eine gemeinsame europäische Einlagensicherung (Edis) verhindert. Doch schon im Herbst könnte das Thema erneut auf die Brüsseler Agenda kommen.

Versicherungen | 19. April 2024

Keine Lösung für LV-Krise in Sicht

Das Einmalbeitragsgeschäft (EBG) war über Jahre der Motor der deutschen Lebensversicherungsbranche (LV). Doch mit den steigenden Zinsen folgte eine Trendumkehr.

Konjunktur | 12. April 2024

Wichtiges Rezessionssignal schlägt weiter an

Einer der zuverlässigsten Indikatoren für einen wirtschaftlichen Abschwung signalisiert weiter eine Rezession für viele Euro-Staaten und die USA. Es geht um die inverse Zinskurve.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse