Frank Mahlmeister

Chefredakteur

Frank Mahlmeister begann seine Karriere bei PLATOW 1993 und ist seit 1999 Chefredakteur und Mitgesellschafter des Verlags. Einem breiten Publikum ist Mahlmeister durch diverse TV-Auftritte bekannt. Zu seinen Spezialgebieten zählen Banken, Sparkassen und der genossenschaftliche Finanzverbund sowie Regulierungsthemen in der Finanzwirtschaft. Mahlmeister studierte in Frankfurt Volkswirtschaftslehre.

Alle Artikel des Autors

BF.direkt | 6. März 2024

Kreditstimmung bleibt trotz Aufhellung mies

Nach dem desaströsen Allzeittief der Kreditstimmung im dritten Quartal 2023 hellt sich die Finanzierungseinschätzung zum zweiten Mal leicht auf, bleibt jedoch im schlechtesten Bereich der Erfassung. Mit 17,4% berichtet ein zunehmender Anteil der Panelteilnehmer von einem unveränderten oder neuerdings ansteigenden Neugeschäft.

Catella Research | 6. März 2024

Geopolitik halbiert Europas Logistik-Investitionen

Der Einfluss der Geopolitik auf die Logistikinvestitionen wurde 2023 so deutlich wie nie. Die globalen Entwicklungen haben mehr denn je einen erheblichen Einfluss auf die Transport-, Verkehrs- und Logistikmärkte, so Thomas Beyerle, Group Head Catella Research.

Union Investment | 6. März 2024

Bestandsmodernisierung statt Zukauf

Bei den europäischen Immobilien-Investoren stehen die Themen Performance (79%), Nachhaltigkeit (73%) und die Portfolio-Resilienz (68%) in den kommenden zwei Jahren im Mittelpunkt ihrer Strategien. Das hat eine aktuelle Umfrage von Union Investment und Ipsos unter 137 Immobilienunternehmen und institutionellen Immobilien-Investoren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ergeben.

Wechselbörse | 28. Februar 2024

Neuer COO bei Union Investment Real Estate

Gerald Kremer ist ab April neuer Chief Operating Officer der Union Investment Real Estate. Er folgt auf Christoph Holzmann, der sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegt.

Europace | 28. Februar 2024

Hauspreise stabilisieren sich

Der Europace-Hauspreisindex (EPX) wies im Januar eine Stabilisierung der finanzierten Hauspreise aus. Der EPX-Gesamtindex stieg im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,14% und notiert mit 209,21 Punkten um 1,39% unter dem Vorjahreswert.

ImmoScout24 | 28. Februar 2024

Ferienimmobilien-Boom in Kroatien

Homeoffice ermöglicht es, auch aus dem Ausland heraus zu arbeiten, wenn das deutsche Winterwetter auf das Gemüt schlägt. Eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24 analysiert beliebte Ferienregionen Spaniens, Italiens und Kroatiens in den vergangenen fünf Jahren.

BNPPRE | 28. Februar 2024

Investment-Totalabbruch bei Wohnungsportfolios

Für PLATOW blieb es seit einer Reihe von Jahren ein Rätsel, wieso immer mehr Investoren sich auf Wohnportfolios insbesondere auch unsanierter Bestände fokussierten. Bereits bis ca. 2018 waren die Preise so stark gestiegenen, dass Wohnungsrenditen oft kaum noch den laufenden Aufwand rechneten.

Deutsche Immobilien-Partner | 28. Februar 2024

Büros in Mittelstädten schlagen sich besser als an Top-Standorten

Klammert man einmal das Exit-Problem aus, erscheinen die Büromärkte der Mittelstädte resilienter und rentabler als die Metropolenmärkte, die vor dem letzten Hype und möglicherweise auch in Zukunft vor allem vom „Riding the Cycle“, also dem „Zyklenreiten“, und nicht von einer klassischen Wertsteigerung lebten.

Wechselbörse | 21. Februar 2024

Thomas Ostermann verlässt GSG Berlin

Thomas Ostermann verlässt die Geschäftsführung der GSG Berlin. Sebastian Blecke kehrt als COO an seine alte Wirkungsstätte zurück.

Aengevelt Research | 21. Februar 2024

Keine KI-Revolution in der Immobilienwirtschaft?

In der Immobilienwirtschaft verfügen laut einer aktuellen Umfrage des Process Management Real Estate Monitor (PMRE) derzeit erst 6% der Unternehmen über Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI). Der Hauptgrund für die vergleichsweise geringe Diffusionsgeschwindigkeit in der Branche liegt nach Analysen von Aengevelt Research an ihrer sehr heterogenen Struktur.

Catella Research | 21. Februar 2024

Investoren rechnen nicht mit Marktbelebung vor 2025

Wenig Zuversicht zeigt auch eine Befragung von Catella Research bei Experten aus der Immobilienbranche. Den volkswirtschaftlichen Rahmen sehen 94% der Befragten rezessiv. Mögliche Risiken aus weiteren exogenen Schocks wie kriegerische Konflikte in Europa oder Asien und extreme Wetterereignisse bewerten 58% als recht hoch.

Europäische Büromärkte | 21. Februar 2024

JLL-Immobilienuhr zeigt vorsichtigen Optimismus

Die Mieten für das absolute Top-Segment der europäischen Büromärkte sind auch im letzten Quartal 2023 noch ein wenig gestiegen. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass in diesem Segment vor allem Neubauten vertreten sind, die sowohl den Anforderungen des flächenoptimierten New Work entsprechen als auch alle ESG-Kriterien erfüllen bzw. energetisch auf dem neuesten Stand sind.

Immobilien-Tagung | 21. Februar 2024

Quo Vadis 2024 – Die Molltöne überwiegen

„Reloading – die Stunde der Wegbereiter!“, lautete das Motto von „Quo Vadis 2024“, dem 34. Jahresauftakt für Immobilienentscheider des Heuer Dialogs. Der „Tschakka-Selbstmotivationsmoment“ blieb auf der traditionellen Tagung, für PLATOW-Leser nicht unerwartet, aus, berichten unsere Kollegen vor Ort.

Commerzbank – Ausgerechnet Polen soll 2024 den Gewinn retten
Bankensektor | 15. Februar 2024

Commerzbank – Ausgerechnet Polen soll 2024 den Gewinn retten

Nicht ganz sicher sind sie bei der Commerzbank, ob der im vergangenen Jahr um 55% auf 2,2 Mrd. Euro gestiegene Nettogewinn auch ein Rekordgewinn in der langen Historie der Bank ist. Deshalb sprach der sichtlich gut gelaunte Vorstandschef Manfred Knof auf der Bilanz-PK lediglich vom besten Ergebnis seit 15 Jahren.

Bankensektor | 15. Februar 2024

HCOB – Vorstandschef auf Bewährung

Fast ein Dreivierteljahr hatte der Aufsichtsrat der Hamburg Commercial Bank (HCOB) Zeit, um einen Nachfolger für den scheidenden Vorstandschef Ian Banwell zu präsentieren.

Wechselbörse | 14. Februar 2024

Neuer CFO bei Lübke Kelber

Christoph Charpentier ist neues Vorstandsmitglied und Chief Financial Officer bei Lübke Kelber.

Savills | 14. Februar 2024

Weiter Flaute am Transaktionsmarkt

Auch wenn die langfristigen Finanzierungszinsen seit ihrem jüngsten Höchststand im Oktober 2023 um einiges nachgegeben haben, springt der Transaktionsmarkt noch nicht wieder an.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse