Volksbanken und Sparkassen gehen dem „Sie“ an den Kragen
Die Duz-Kultur erfasst zunehmend auch Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Die Anhänger der alten Schule schweigen – wer will schon altmodisch erscheinen!
Die Duz-Kultur erfasst zunehmend auch Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Die Anhänger der alten Schule schweigen – wer will schon altmodisch erscheinen!
Nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump macht sich in Europa eine Regulierungsfatigue breit. Erstmals seit Jahren findet die Bankenbranche wieder Gehör – wie lange noch?
Die geplante neue Fondsadresse der französischen BPCE und italienischen Generali lässt deutsche Assetmanager klein aussehen. Doch auch DWS und Allianz Global Investors hegen Pläne.
Bundesbank-Chef Joachim Nagel setzt bei der europäischen Einlagensicherung auf ein hybrides Modell. Zudem äußert er sich zu Basel III und der Frage, ob US-Banken derzeit strengeren Regeln unterliegen als EU-Institute.
Seit der Zinswende vor bald drei Jahren haben deutsche Sparer viel Geld in Festgeld umgeschichtet. Nun lässt ihr Appetit deutlich nach – für Banken eine gute Nachricht.
Joachim Nagel zieht Parallelen zwischen Bitcoin und Tulpenmanie. Die FDP-Idee, Krypto-Assets als Währungsreserven einzusetzen, sieht er aus einem Grund mit Sorge.
Nach den Rekorden des Jahres 2023 hatte die Deutsche Bundesbank die Finanzhäuser auf einen möglichen Einbruch beim Zinsergebnis eingestimmt und vor Risiken im Kreditgeschäft gewarnt. Die Wiesbadener Volksbank zeigt, wie es 2024 wirklich gelaufen ist.
Die Angestellten der Genossenschaftsbanken fühlen sich stark. Während sie im Tarifstreit ein üppiges Gehaltsplus fordern, mühen sich große Volksbanken um die Gunst der Belegschaft.
Ehe die europäische AMLA ihre Arbeit aufnimmt, schärft die BaFin ihr Profil in der Bekämpfung von Geldwäsche. Der Kreditwirtschaft hält sie eine lange Mängelliste vor.
DWS-Chef Stefan Hoops wendet sich gegen eine „anti-woke“ Machokultur in der Finanzbranche. Dabei spielt der Manager mit Geschlechterklischees.
Die europäischen Leitlinien zum Umgang mit ESG-Risiken fallen für kleinere Banken weniger umfangreich aus als geplant. Trotzdem zeigt sich die Deutsche Kreditwirtschaft unzufrieden.
Vor dem Amtsantritt Donald Trumps kündigen mehrere amerikanische Banken den Rückzug aus der Net-Zero Banking Alliance (NZBA) an. Was bedeutet das für nachhaltiges Banking?
Die Schäden aus Naturkatastrophen nehmen weltweit zu, und zwar auch in Folge des Klimawandels, wie die Munich Re warnt. Die Rhetorik der Experten wird dabei schärfer.
Obwohl die Zahl der Firmenpleiten so hoch ist wie seit 2009 nicht mehr, seien die Ausfälle für Banken verkraftbar, sagt Wirtschaftsforscher Reint Gropp. Der Schuh drücke anderswo.
Nachdem die Credit Suisse nur halbherzig eine Untersuchung zu früheren Nazi-Konten begleitet hat, verspricht die UBS Transparenz. Nur zu etwaigen Rechtsrisiken schweigt die Bank.
Bereits in sechs Monaten soll der Handel mit Kryptowährungen über Genossenschaftsbanken weithin möglich sein. Allerdings ist unklar, wie viele Geldhäuser dabei mitziehen.
Mehr als die Hälfte aller Wohnbaukredite sind laut einer Umfrage der BaFin auf Kante genäht. Warum die Aufsicht trotzdem auf eine Warnung an die Kreditwirtschaft verzichtet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen