Im M&A-Boom ist KI ein Schlüssel zum Erfolg
2026 hält der M&A-Aufschwung auch in der Finanzbranche an. Wer KI im Investment Banking richtig nutzt, verschafft sich Vorteile, sagt Goldman Sachs, doch Herausforderungen bleiben.

2026 hält der M&A-Aufschwung auch in der Finanzbranche an. Wer KI im Investment Banking richtig nutzt, verschafft sich Vorteile, sagt Goldman Sachs, doch Herausforderungen bleiben.
Tamara Pagel, bisher CEO der Maklertochter Dialog, wurde in den Vorstand der Generali Deutschland berufen. Das deutet einen Strategiewechsel an – wie reagiert der Exklusivvertriebspartner DVAG?
Läuft eine Lebensversicherung aus, ist der Kunde oft weg. Über 40 Mrd. Euro Wiederanlagepotenzial bleiben in der Branche ungenutzt. Dabei gibt es Wege, dieses Vermögen zu mobilisieren.
Die auch in Deutschland angreifende Londoner Revolut macht im Bereich Business große Ankündigungen. Bei konkreten Zahlen gibt sich die Neobank ungewöhnlich zugeknöpft. Teil des Plans oder stockt das Wachstum?
Die Kreissparkasse Böblingen stellt ihren Versicherungsvertrieb radikal neu auf und wächst in der Lebensversicherung um 60 %. Die größte Veränderung steht aber noch bevor.
Bei den Top-Ten-Versicherern Deutschlands zeigt sich eine Spaltung: Für manche zählt Deutschland, andere setzen auf Europa. Und die Allianz? Spielt ihre eigene Karte.
Unternehmenslenkern drohen mehr Klagen und höhere Rechtskosten. Die steigende Zahl an Vorschriften ist dabei nur ein Grund.
Munich Re hat ihr Gewinnziel von 6 Mrd. Euro schon in Q3 fast erreicht. Doch statt auf Rekordgewinn setzt der Konzern auf Bilanzstärkung – auch wegen des CEO-Wechsels?
Die Versicherungskammer will ihren Erfolg in der betrieblichen Krankenversicherung ins Altersvorsorgegeschäft übertragen – und setzt dabei auf die Sparkassen.
Das 20-Mrd.-Euro-LV-Portfolio der Zurich Deutschland ist nach dem gescheiterten Viridium-Deal wieder zu haben – und, wie PLATOW hört, bleiben auch die bekannten Interessenten dran.
JP Morgan akzeptiert ein Rekordbußgeld der BaFin und verspricht Besserung bei der Geldwäscheprävention. Aus der Branche dringt erneut Kritik an der Aufsicht zu uns vor.
Signal Iduna und Metzler setzen in der betrieblichen Altersvorsorge auf digitale Verwaltung und Fonds-Expertise. Warum Donner & Reuschel außen vor bleibt.
Die Wohlverhaltensaufsicht trifft auf harte, verdeckte Kritik der Branche. Die Aufsicht ist überrascht – und plant dennoch eine Ausweitung.
Trotz starkem Kreditwachstum fühlen sich die Sparkassen Rheinland-Pfalz durch stockende politische Reformen gebremst. Beim Krypto-Geschäft bleibt Präsident Hirsch defensiv.
Öffentliche Versicherer stehen zwischen Sparkassenbindung und Maklergeschäft. Wer findet den richtigen Kurs – und könnte eine alte Fusionsidee wieder aktuell werden?
Debeka-Chef Brahm bleibt bis 2029 am Ruder. Im Exklusivgespräch erklärt er, wie die Debeka weiter wachsen will – und richtet eine Kampfansage an die Konkurrenz.
Halbierung der Aufsichten? Eine Zeitungsente entfacht die Debatte über die wahren Machtambitionen der EIOPA und Effizienz in Europas Aufsicht.
Zwischen grün gefärbtem Brunnen und emotionsloser Effizienz. In Baden-Baden prallten Welten aufeinander – und ein CEO sorgte für Aufsehen.
Für Cristian König, Chef der privaten Bausparkassen, ist klar: Altersvorsorge ohne Wohnförderung ist unvollständig. Im Gespräch mit PLATOW zeigt er Frust über die Situation, hat aber Lösungen.
Der gerade erst fusionierte Versicherer BarmeniaGothaer hat seine Strategie vorgestellt: Ziel ist die Top-3-Position unter den Versicherungsvereinen. Begleitet von einer klaren Warnung an die Mitbewerber.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen