Wohnimmobilienpreise steigen spürbar an
Deutschlands Immobilienmarkt lebt wieder auf – die Preise steigen, Investoren blicken auf München, Frankfurt und Leipzig. Berlin bleibt die Ausnahme.

Deutschlands Immobilienmarkt lebt wieder auf – die Preise steigen, Investoren blicken auf München, Frankfurt und Leipzig. Berlin bleibt die Ausnahme.
Im zweiten Quartal sind kaum noch neue Immobilienprojekte auf den Weg gebracht worden, berichtet Bulwiengesa. Im Vergleich zum Startquartal 2022 fiel die geplante Fläche neuer Bauprojekte um drei Viertel ab.
Im ersten Halbjahr 2025 nahmen Zwangsversteigerungen stark zu, Experten sehen einen weiteren Anstieg voraus. Gleichzeitig erreichen Insolvenzen Rekordwerte seit zehn Jahren.
Im professionellen Immobilienmarkt reichen Banken und andere Kreditgeber nach eigener Erwartung bald wieder mehr Geld aus. Haupttreiber ist die Refinanzierung alter Darlehen.
Weniger Eigenkapital, geringere Tilgung: Das Zinsniveau schlägt sich auf die private Baufinanzierung nieder. Laut dem Kreditvermittler Dr. Klein sind Darlehen heute ähnlich teuer wie vor einem Jahr.
Die Bundesbank hat ein Mietangebot für das „Trianon“ als neues Ausweichquartier erhalten. Schlägt die Notenbank ein, hätte das auch Auswirkungen auf die Bewertung der Immobilie.
Mit Engel & Völkers Digital muss die erste Crowdfinanzierungs-Plattform Insolvenz anmelden. Ein anderer prominenter Branchenvertreter kann seine Renditeversprechen nicht halten.
Das Geschäftsklima hellt sich auf, Wohninvestments ziehen an – trotz Stornos, Baukrise und Zinsdruck. JLL sieht Potenzial für 10 Mrd. Euro Transaktionsvolumen bis Jahresende.
Nur wenig ist von der gut gefüllten Verkaufspipeline bislang im Markt angekommen. Das erste Halbjahr war für Retail-Investments das drittschwächste seit 2005.
Auf dem Büroinvestmentmarkt herrscht weiterhin Tristesse. Das gilt vor allem für die Top-Märkte. Doch die Maklerhäuser sehen bereits wieder rosige Perspektiven.
Der Flächenumsatz an den Top 7-Büromärkten ist im ersten Halbjahr um 12% gestiegen. Das lag vor allem an mehreren Großdeals in Frankfurt und Köln. Ansonsten herrschte weiter Flaute.
Der Gewerbeimmobilienmarkt zeigt weiterhin Zurückhaltung, doch erste Anzeichen eines Aufschwungs im zweiten Quartal lassen auf eine stabilere Entwicklung hoffen.
Die vdp-Mitgliedsinstitute berichten von einer deutlichen Stimmungsaufhellung und steigendem Absatz auf dem Pfandbrief-Markt. Doch es gibt auch Anzeichen für eine erneute Eintrübung.
Der Frankfurter Büromarkt profitierte im 1. Halbjahr von mehreren Großdeals. Insgesamt wurden lauf Blackolive 359.800 qm neu vermietet. Doch die Sache hat einen Haken.
Klar positiv sieht Empira-Researchchef Steffen Metzner die langfristigen Perspektiven für den Wohnungsmarkt. Warum der Funken noch nicht auf die Institutionellen übergesprungen ist.
Die Immobilienfinanzierer bleiben pessimistisch. 72% der von EY-Parthenon Befragten erwarten steigende Insolvenzzahlen. Für zwei Segmente ist die Stimmung besonders schlecht.
Traditionelle Momentumstrategien und auf Mietwachstum ausgerichtete Ertragsmodelle werden nach Ansicht von Pimco zunehmend unzuverlässig. Welche Renditetreiber jetzt funktionieren.
Das ZBI-Debakel hat zu massiven Mittelabflüssen bei Offenen Immobilienfonds geführt. Auch bei der Rendite liegen die meisten Fonds unter Wasser. Doch es gibt positive Ausreißer.
Digitalisierung und demografischer Wandel werden die Anforderungen an Immobilien tiefgreifend verändern. Doch die Megatrends bieten auch neue Chancen.
Nach einer Studie von Cushman & Wakefield verschieben sich auf den globalen Logistikmärkten die Gewichte zugunsten der Vermieter. Das hat auch Auswirkungen auf Projektentwickler.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen