Wie die Sparkassen ihre Immobilienberatung digital umbauen
Die Sparkassen basteln an einem digitalen Ökosystem rund um das Wohneigentum. Was geplant ist und wer die Vorreiter sind.
Die Sparkassen basteln an einem digitalen Ökosystem rund um das Wohneigentum. Was geplant ist und wer die Vorreiter sind.
Der einst von Börsianern gefeierte französische Payment-Riese kommt nicht zur Ruhe. Kann der neue CEO Vacheron das Steuer noch herumwerfen oder kommt sein harter Sanierungskurs zu spät?
Fallen im Fondsnamen Bezeichnungen wie ESG oder Sustainable, müssen diese inzwischen strenge Auflagen erfüllen. Zu streng offenbar. Denn eine ganze Reihe von Anbietern hat nun lieber schnell den Namen geändert.
Die Volksbanken wollten die Girocard aufs iPhone bringen und das ganz ohne Apple Pay. Doch der Plan wurde still und heimlich aufgeschoben. Warum das eine bittere Niederlage ist.
Über ein Gewinnspiel möchte die zweitgrößte Direktbank Deutschlands und Tochter der BayernLB an Daten ihrer Kunden kommen, um sie gezielter anzusprechen. Was sich die DKB erhofft und warum es Kritik gibt.
Die Förderbank steckt viel Geld in die Verbilligung von Zinsen. So löst sie zugleich das Luxusproblem überquellender Gewinne. KfW-Chef Stefan Wintels will noch mehr auskehren.
Bei der Präsentation der Quartalszahlen setzt CEO Bettina Orlopp gezielte Spitzen Richtung Mailand. Für die Geschäfte der Bank gibt es vor allem einen Hoffnungswert.
Deutsche Bank-Chef Sewing ist Bayern-Fan. Jetzt holt er Verstärkung vom Rekordmeister. Dahinter steckt mehr als Fan-Treue. Die Personalie trifft einen wunden Punkt bei der Bank.
Um die geplanten finalen Regeln von Basel III zu erfüllen, müssen vor allem die BayernLB, Deutsche Bank und Nord/LB aufholen, wie eine PLATOW-Analyse der Groß- und Landesbanken zeigt.
Trotz EZB-Aufsicht unterscheiden sich die Kapitalregeln für Banken in Europa – und das nicht wegen der Größe oder Struktur des jeweiligen nationalen Bankensektors. Warum die EZB darin ein Risiko für die Finanzstabilität sieht.
Finanzinstitute suchen händeringend nach Talenten für den Cyberschutz. Doch die sind wählerisch und rar. Welche Spezialisten besonders gefragt sind und worauf es bei der Suche ankommt.
Cashlink setzt auf das Zusammenspiel tokenisierter Wertpapiere und einem digitalen Euro. Welche Chancen sich bieten und wo die Grenzen liegen.
Die Sparda-Bank Nürnberg setzt mit ihrer 2018 gegründeten Immo-Tochter neuerdings auf Bestand und Sanierung. Über die Hintergründe und wie sich der Richtungswechsel für das Institut auszahlt.
Die BaFin warnt schon wieder vor falschen Finanzaufsehern. Diesmal treibt eine „Zentralbehörde für Finanzkontrolle“ ihr Unwesen. Warum die Betrugsversuche nicht abreißen.
Revolut, Neobank aus London, rüstet sich personell und produktseitig für einen Angriff auf den deutschen Bankenmarkt. Wiktor Stopa, Head of Growth, enthüllt für PLATOW die Details.
Der Zahlungsanbieter will bis Jahresende eine globale Wallet-Plattform starten – auch für China und Indien. Eine weitere Neuheit könnte diesen Schritt zur Revolution im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr machen.
Die deutschen Banken haben sich beim Verhältnis von Aufwand zu Ertrag zuletzt stärker verbessert als die europäische Konkurrenz. Woran das liegt und wie andere Länder in unserem Vergleich abschneiden.
Immer mehr Geldhäuser interessieren sich für „Buy Now, Pay Later“ und steigen in den Markt ein. Auf diese Weise wollen sie junge Kunden gewinnen und das Geschäft mit Kurzkrediten stärken.
Während Geldautomaten verschwinden, heben Kunden immer öfter Geld an der Ladenkasse ab. Der Einzelhandel kann jedoch keinen Profit daraus schlagen, denn die Banken haben einen Trumpf.
Weil internationale Banken in Frankfurt ihr Europageschäft bündeln und im Investment Banking stark sind, zählen sie viele Hochverdiener. Doch unser Vergleich zeigt große Unterschiede.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen