Geldpolitik

Tourismus

Tourismus – Heimatliebe schwächelt

Deutschland ist wieder beliebt bei Auslandstouristen. Zwar lässt die Dynamik des Sommers etwas nach. Dennoch übernachteten mit 6,8 Mio. auch im Oktober 42,7% mehr ausländische Gäste in deutschen Hotels und Herbergen als im Vj. (Sep.: +60%, Aug. +75,7%, Juli: +104,4%), wie das Statistische Bundesamt am Freitag meldete. Zum Vorkrisenniveau klafft noch eine Lücke von 12,5%. Aber der Erholungstrend hält. Anders sieht es bei Inlandsreisenden aus.

Versicherungen

Versicherungen – Weiter geht‘s ohne Elementarschadens-Pflicht

Am Ende hing es an Marco Buschmann. Die Pflichtversicherung gegen Elementarschäden an Gebäuden, auf die sich die Ministerpräsidenten mit Kanzler Olaf Scholz eigentlich bei der Bund-Länder-Konferenz am Donnerstag (8.12.) einigen wollten, nahm der Bundesjustizminister mit dem Argument, von vermeidbaren Zusatzkosten für Privathaushalte solle man „die Finger lassen“, erst einmal vom Tisch. 2023 wird weiterberaten.

Bankensektor

Sparkassen 2022 – Von Automatensprengungen bis Zinswende

Für Sparkassen war 2022 ein bewegtes Jahr, im Positiven wie Negativen. Überwiegend positiv war die lang ersehnte Leitzinserhöhung der EZB, durch die Zinserträge der meisten Banken wieder sprudeln. Das berichtet uns auch die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, die wie viele andere die Verwahrentgelte auf kurzfristige Einlagen abgeschafft hat. Außerdem könne sie neue Produkte anbieten (z. B. Sparkassenbrief mit unterschiedlichen Laufzeiten).

Finanzpolitik

EZB und Fed – Fingerzeig zum Zins-Gipfel

Üblicherweise achten die beiden wichtigsten Notenbanken, die amerikanische Fed und die Europäische Zentralbank, bei der Terminplanung ihrer Zinssitzungen sehr genau darauf, sich zeitlich nicht ins Gehege zu kommen. Doch in diesem Dezember ließ der Kalender dafür offensichtlich keinen Raum.

Marktsentiment

Insolvenzen – Kein Grund zur Aufregung

Während die Restrukturierungs- und Sanierungsexperten seit einigen Monaten deutlich stärker ausgelastet sind, bleibt die Zahl der Unternehmenspleiten weiter niedrig. Der Insolvenztrend des Hallenser Wirtschaftsforschungsinstituts IWH, der deutlich vor der offiziellen Insolvenzstatistik recht belastbare Zahlen liefert, zeigt für November zwar einen neuen Monats-Höchstwert im Jahr 2022.

Adyen sorgt dafür, dass Händler und Kunde zur Bezahlung elektronisch zueinander finden.
Sparkassen

EPI – Wird nun doch noch alles gut?

Die hartnäckige Lobbyarbeit von EPI-Verwaltungsratschef Joachim Schmalzl hat sich offensichtlich ausgezahlt. Intensiv hatte Schmalzl, der im Hauptberuf Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV ist, die Genossenschaftsbanken bearbeitet, um sie zu einer Rückkehr in den Gesellschafterkreis der European Payments Initiative zu bewegen. Mit der abgespeckten Wallet-Lösung, über die Verbraucher und Handel verschiedene digitale Bezahlfunktionen abwickeln können, konnte Schmalzl die Kreditgenossen schließlich überzeugen.

Campus der Frankfurt School
Universitäten und Hochschulen

Frankfurt School – Zu eng mit der Privatwirtschaft verbandelt?

Die Hauptrolle von Universitäten und Hochschulen war neben Befähigung für den Beruf schon immer, kritische Denker auszubilden. Mit der wachsenden Anzahl dualer bzw. berufsbegleitender Studiengänge sind Theorie und Praxis in den letzten Jahrzehnten näher zusammengerückt. Zudem finanzieren sich private Hochschulen oft zum Teil durch Unternehmen, z. B. bei Forschungskooperationen.

Bankensektor

Pfandbriefbanken – Lobbyarbeit zahlt sich aus

Jens Tolckmitt spricht als vdp-Hauptgeschäftsführer für die Interessen seiner Mitglieder. Das sind derzeit 45, von Aareal bis Wüstenrot. Und die können sich mit Blick auf die Umsetzung großer Regulierungsvorhaben wie Basel III und den Antizyklischen Kapitalpuffer sowie den Systemrisikopuffer über die Rolle des vdp kaum beklagen.

Zentralbanken

EZB – In Sorge um Nachwuchs

Die EZB macht sich offenbar Gedanken über die nächste Generation von Bankenaufsehern. Wie die Notenbank mitteilt, hat sie nun eine Partnerschaft mit der Florence School of Banking and Finance des Europäischen Hochschulinstituts ins Leben gerufen. Das Hochschulinstitut (besteht seit 1972) ist eine zwischenstaatliche Organisation von den Gründungsmitgliedern der Europäischen Gemeinschaften. Das auf vier Jahre angelegte Schulungsprogramm soll bis zu 6 000 Aufseher bei EZB und nationalen Institutionen ausbilden. „Unser Ziel ist es, unsere Aufsichtsbehörden an der Spitze des Berufsfeldes zu halten. Wenn wir es weit bringen wollen, müssen wir zusammenarbeiten“, erklärte Andrea Enria, oberster EZB-Bankenaufseher.

Geldwäsche

Datenschutz bringt Gegenwind für Anti-Geldwäsche-Pläne

Als „wichtiger Teil unserer Identität in Europa“ sollte Bargeld besonderen Schutz genießen, ließ sich der österreichische Finanzminister Magnus Brunner gerade im Wiener „Standard“ zitieren. Etwas weniger wolkig die Gründe, die sein Amtskollege Christian Lindner dafür anführt, dass Deutschland in Gestalt des Finanzministers der EU-weit geplanten 10 000 Euro-Obergrenze für Bargeldzahlungen nicht zustimmen könne: Datenschutz und Privatsphäre.

Hauptverwaltung der Schwäbisch Hall
Bausparkassen

Bausparen – Vor fetten Jahren

Deutschlands zu Beginn des Jahres noch 18 (10 private, 8 öffentliche) Bausparkassen haben magere Jahre hinter sich. Nach Recherchen von IbisWorld, deren Analysten geschäftsmäßig ganze Industrien beäugen, schrumpften ihre Erträge aus Zinsen und Provisionen seit 2017 um jährlich 3,7%. Konkurrierende Banken und Sparkassen gruben den Bausparkassen mit ihrer hohen Liquidität, die sie supergünstig an die Kundschaft weitergaben, das Wasser ab.

Konjunktur

Rezession bremst die Inflation dramatisch aus

Zu einer Abkühlung der Weltwirtschaft, deren Wachstum sich 2023 von derzeit 3,1% (jüngster OECD-Forecast für 2022) fast halbieren könnte, passt kein dauerhafter Preisanstieg. Diese Erkenntnis aus der soeben vorgelegten PLATOW Prognose 2023 mit ihrem „Rezflations-Szenario“ findet immer mehr Befürworter. Am bisher drastischsten fällt der Ausblick der Analysten von Pictet aus. Die für treffsicheren Forecast bekannte Schweizer Privatbank erwartet bis Ende 2023 einen Rückgang der Inflation auf nur noch 3,5%. Die zuvor dramatisch schnell und bis in den zweistelligen Bereich gestiegene Geldentwertung könnte im neuen Jahr also so schnell verschwinden, wie sie gekommen war.

Telekommunikation

Dt. Telekom gibt bei Glasfaser Gas

Mit dem „Netzetag 2022“ der Telekom rückt die quälend lange Genehmigungs-praxis in Deutschland wieder in den Fokus. Der Magenta-Riese zieht beim wichtigen Glasfaserausbau das Tempo an, wie Deutschlandchef Srini Gopalan am Freitag auf der Veranstaltung verkündete. Trotz Krise und Inflation sollen 2023 zwischen 2,5 Mio. und 3 Mio. deutsche Haushalte die schnelle und stabile Festnetz-Verbindung erhalten. 2022 werden sie für 2 Mio. Haushalte verfügbar gemacht. Ziel der Bonner sind über 10 Mio. angeschlossene Haushalte bis 2024, das wären doppelt so viele wie aktuell (5,2 Mio. Anschlüsse per Ende 2022), betonte der Manager.

EZB-Tower in Frankfurt
Zentralbanken

EZB verschiebt Einführung des Sicherheiten-Management-Systems

Wie die EZB am Freitag mitteilte, verzögert sich nun auch der Start des für die Eurozone einheitlichen Eurosystem Collateral Management System (ECMS) auf den 8.4.2024. Ursprünglich sollte das neue Sicherheiten-Management-System am 20.11.2023 eingeführt werden. Zuvor hatte die EZB bereits den Launch des IT-Großprojekts Target2-Migration von Ende November (21.11) auf den 20.3.2023 verschoben. Die EZB begründet die ECMS-Verspätung denn auch mit dem nach hinten geschobenen Target2-Start. So ließen sich die Folgen daraus besser abfedern.

Immobilien

Alarmsignale am Immobilienmarkt häufen sich

Massive Mittelabflüsse haben den US-Finanzinvestor Blackstone genötigt, die Rückzahlungen aus seinem 69 Mrd. US-Dollar schweren Immobilienfonds Blackstone Real Estate Income Trust zu begrenzen. Die Flucht der zumeist sehr wohlhabenden Anleger aus dem Fonds, der vorwiegend in amerikanische Gewerbeimmobilien investiert, gilt denn auch als Alarmzeichen für den US-Immobilienmarkt. Welche enorme Sprengkraft dortige Verwerfungen für das globale Finanzsystem haben kann, hat die große Finanzkrise von 2008/09 eindrucksvoll gezeigt. Ausgelöst wurde die Finanzkrise damals durch das Platzen der Immobilienblase in den USA, die zuvor von der lockeren Geldpolitik der Fed befeuert worden war. Daraufhin kollabierten auch in Europa die heißgelaufenen Immobilienmärkte in Spanien, Irland und Großbritannien. Der deutsche Immobilienmarkt, an dem die Preis-Bonanza vorbeigelaufen war, blieb hingegen weitgehend verschont.

Bankensektor

Pfandbriefbanken – Reutter hört auch beim vdp auf

Nach nur einem Jahr müssen die 45 ordentlichen Mitglieder des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) auf ihrer Mitgliederversammlung im Juni 2023 schon wieder einen neuen Präsidenten wählen. Diese Entscheidung traf der Vorstand am Donnerstag in Berlin auf einer Sitzung vor Beginn des traditionellen Jahresempfangs der Standesorganisation. Sie wurde notwendig, weil der erst im Mai ins Amt gekommene Georg Reutter vor kurzem damit überraschte, den Vorstandsvorsitz bei der DZ Hyp, dem größten deutschen Pfandbriefemittenten, Mitte des kommenden Jahres niederzulegen. Sabine Barthauer tritt seine Nachfolge an.

Finanzsektor

Banken – Neue Ära nicht für alle

Die schweren Erschütterungen bei Credit Suisse, die der Markt jetzt nur noch mit gut 10 Mrd. Euro bewertet, sind ein Sonderfall und mit eigenem Unvermögen begründet. Die Kreditwirtschaft insgesamt hat das Tal der Tränen wohl hinter sich gelassen. Diese Beobachtung, bezogen auf Deutschland, war bereits einem der letzten Monatsberichte der Bundesbank zu entnehmen. Von einer Verdoppelung des Vorsteuergewinns im vergangenen Jahr war zu lesen und von soliden Kapitalpolstern.

EU-Politik

Italien liegt im Plan

Für den Zusammenhalt des Euro könnten die Gefahren am Vorabend einer allenthalben prognostizierten Rezession größer sein. Aber das Gegenteil ist der Fall. Das liegt am Zustand von Deutschland, dem langjährigen Musterknaben der Zone, aber auch von Italien, eines der schwächsten Mitglieder der 19 Staaten umfassenden Gemeinschaft mit einheitlicher Währung.

Internetkommerz

Handel – Keine Besserung wegen „Inflationssense“

Mit den historisch düsteren Konsumaussichten zu Beginn des vierten Quartals (GfK-Konsumklimaindex Oktober: -42,5 Punkte, Inflation +10,4%) hatte es sich eigentlich angekündigt. Der herbe Umsatzknick der Einzelhändler im Oktober überraschte Analysten dann aber doch. Um 2,8 (nominal 1,7)% ging es im Vergleich zum September runter, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Erwartet worden war ein Minus von 0,6%. Zum Vorjahr stehen abzüglich der hohen Preissteigerungen dagegen -5 (nominal +6,2)% zu Buche. 

Zahlungsanbieter

Klarna – Fragwürdiger Optimismus

Der schwedische Bezahldienstleister Klarna gilt nach wie vor als eines der wertvollsten europäischen Fintechs, auch wenn die Bewertung im Jahresverlauf enorm eingebrochen ist (44 Mrd. auf 6,4 Mrd. Euro). Zuletzt geriet Klarna wegen seiner Anreize zur Verschuldung von Konsumenten durch das „Buy Now Pay Later“ (BNPL)-Modell stark in die Kritik.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse