Aufsicht / Regulierung / Compliance

Die 24k Gold Card von Revolut
Bankensektor

Kampf der Neobanken – Wann zieht Revolut an N26 vorbei?

Das Fintech Revolut wächst mit einer irren Geschwindigkeit. Allein in den vergangenen 12 Monaten haben die Briten in Deutschland ihre Kundenzahl mal eben verdoppelt und könnten schon bald an N26 vorbeiziehen. Das Berliner Fintech rechnet aktuell mit 2,1 Mio. Kunden in Deutschland, Revolut mit 2 Mio. (Anfang Oktober). Und es sollen schnell noch mehr werden.

Das Logo der Commerzbank auf dem Commerzbank Tower in Frankfurt am Main, Deutschland
bankensektor

Commerzbank – Orcel muss sich mit Anteilsaufstockung gedulden

Viel spekuliert wurde zuletzt über den Härtegrad des Zugriffs der Unicredit auf insgesamt 21% der Commerzbank-Anteile. Bislang verfügen die Italiener lediglich über gut 9% der Commerzbank-Aktien, 11,5% der Anteile sind hingegen über komplexe Optionskonstruktionen abgesichert.

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht wurde 1974 gegründet. Er hat seinen Sitz an der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Foto)
finanzsektor

Basel III – Neue Schwierigkeiten bei der Umsetzung

Ewig dreht sich das Regulierungsrad. Während zuletzt, wie von PLATOW berichtet, von (fast) allen Seiten Fortschritte bei der Umsetzung von Basel III bekundet werden, schraubt die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) weiter an der Reform.

Max Biesenbach, Partner und Mitglied im Board sowie Banking Experte bei Simon-Kucher in Köln
finanzsektor

Beratungsfehler – Ist die BaFin auf der richtigen Spur?

Das Leben als Bank ist schwierig. Kaum ist der aktuelle BaFin-Stresstest trotz verschärfter Bedingungen erfolgreich absolviert, droht erneut Ungemach. Die BaFin sieht durch den Zinsanstieg ein Comeback komplexerer Produkte wie Zins- und Expresszertifikate und sorgt sich, ob die Kunden verstehen, was ihnen seitens der Banken angetragen wird.

BaFin-Zentrale in Bonn, Deutschland
Prämiensparverträge

BaFin rudert zurück

Das Eingeständnis ist der BaFin erkennbar nicht leicht gefallen. Als Reaktion auf das BGH-Urteil vom 9.7. zu einem möglichen Referenzzinssatz für die Nachberechnung von Zinsen bei unwirksamen Zinsanpassungsklauseln in Prämiensparverträgen hat die Aufsichtsbehörde ihre Allgemeinverfügung vom 21.6.2021 „geringfügig“ angepasst, wie es in der BaFin-Mitteilung heißt.

Startups spüren die stagnierende Wirtschaft
startups

Startup-Flaute – Werden Insurtechs zu Ladenhütern?

Deutsche Start-ups spüren die stagnierende Wirtschaft. Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl sinkt, und es besteht Aufholbedarf bei Kooperationen mit der etablierten Wirtschaft, zeigt der „Deutsche Startup Monitor 2024“, des Startup-Verbandes.

Jahreskonferenz des  Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) in der Frankfurter EZB-Zentrale.
zentralbanken

Wie KI die nächste Finanzkrise auslösen aber auch abwenden kann

Algorithmen bewegen heute in Millisekunden Milliarden von Euro an den Märkten. Sie können Flash Crashs auslösen, bei denen es in Minuten zu rapiden Kursverlusten kommt, gefolgt von ebenso schnellen Erholungen. Das ist nur ein Beispiel für die Herausforderungen, vor die KI Finanzaufseher stellt. Durch die rasante Entwicklung kommen viele neue hinzu. Sprachmodelle wie ChatGPT sind dabei nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten.

Vorstandsmitglieder der BCA AG: Frank Ulbricht und Roman Schwarze (v.l.n.r.)
Versicherer

Versicherungen – Brüssel lässt Maklerpools durchstarten

Der Versicherungsmakler ist im Vergleich zum sich zumeist auf ein Unternehmen konzentrierenden Versicherungsvermittler in etwa das, was Netflix im Vergleich zu RTL ist: Sortiment, Fokus, Kundenbeziehung, alles ist etwas besser. Das sagen zumindest die Maklerpools, die den rd. 46.500 Maklern gegen Gebühr administrative Aufgaben abnehmen sowie Technik und Tools bereitstellen.

Viele Unternehmen schließen Rüstungsunternehmen bei Fonds aus
Märkte

Finden Rüstungsaktien den Weg in ESG-Fonds?

Der Ausschluss von Rüstungsunternehmen für nachhaltige Fonds soll aufgehoben werden. Das kündigte der Fondsverband BVI an, der zusammen mit der Deutschen Kreditwirtschaft und dem Deutschen Derivate Verband das Zielmarktkonzept entwickelt hat. In ihm hat die Branche definiert, was einen nachhaltigen Fonds ausmachen soll. Bisher waren Unternehmen, die mehr als 10% ihres Umsatzes aus der Herstellung und dem Vertrieb von Rüstungsgütern erwirtschaften, ausgeschlossen.

GDV-Präsident Norbert Rollinger am Versicherungstag 2024
Versicherer

Rollinger vs. Lindner: Altersvorsorge im Fokus

Der soeben vertragsverlängerte Präsident des Versichererverbandes GDV, Norbert Rollinger, war auf dem „Versicherungstag“ feurig. Erstes Ziel war Finanzminister Christian Lindner, der bei der Auftaktveranstaltung am Vorabend neben der WIN-Initiative (Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland) für seine Pläne zur Reform der Altersvorsorge warb.

vdp-Tagung

Wohnungsmarkt – Pfandbriefbanken wittern Morgenluft

„Wir haben uns verrannt, was die Standards angeht“, resümiert Michael Voigtländer, Immobilienexperte des IW Köln, beim „Immobilien-Forum 2024“ des Verbands Deutscher Pfandbriefbanken (vdp). Helaba-Vorstand Christian Schmid moniert, dass die Themen der Regulierung und des Klimaschutzes von Brüssel in die Banken gedrückt würden.

BaFin-Sitz in Bonn, Deutschland
Finanzen

Schuld ist immer die BaFin?

Nicht erst seit dem EU-Wettbewerbsfähigkeitsbericht von Mario Draghi, dem früheren EZB-Präsidenten, ist die (mangelnde) Konkurrenzfähigkeit der [Finanz-] Wirtschaft Europas Thema.

Isabel Rösler, Mitglied des Vorstands der GRENKE AG
Leasing

Grenke Bank – BaFin-Rüge weckt böse Erinnerungen

Es war ein sehr unglücklicher „Zufall“, der den Finanzierungsspezialisten Grenke heute traf, schenkt man der Aussage des Firmensprechers Glauben. Weniger als zwei Stunden nachdem der Konzern den Weggang der Risikovorständin Isabel Rösler zum Jahresende mitgeteilt hatte, hieß es von der BaFin, dass Mängel bei der Geldwäscheprävention der Tochter Grenke Bank festgestellt wurden.

Nahansicht des Sparkassen Logos
Sparkassen

Verdienen Sparkassen-Vorstände wirklich zu viel?

Für einen Aufschrei der Empörung sorgten kürzlich die Ergebnisse der „Public Pay Studie 2024“ der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und der Personalberatung LAB & Company. Demnach verdienen die Top-Manager der Sparkassen im Median 390.000 Euro – und damit deutlich mehr als andere Manager im öffentlichen Bereich.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse