Banken-IT

Banken

GAD wehrt sich gegen angebliche Kundenabwerbung durch Fiducia

In einem uns vorliegenden Brief an die Vorstände der Mitglieder und Kunden der GAD beklagt sich der genossenschaftliche IT-Dienstleister darüber, dass fünf Mitgliedsbanken aus seinem norddeutschen Geschäftsgebiet beabsichtigen, künftig mit dem süddeutschen Wettbewerber Fiducia zusammenzuarbeiten und auf dessen IT-System agree zu migrieren.

Banken

GAD/Fiducia – Fusionsdruck lässt nicht nach

Mehr als einmal haben die beiden genossenschaftlichen IT-Dienstleister Fiducia und GAD einen Anlauf zur Fusion genommen, nur um dann kurz vor der Zielgeraden den Deal doch noch platzen zu lassen. Viele Primärinstitute, vor allem aber die großen Verbundunternehmen, haben angesichts sinkender Zinsmargen und anhaltend hohen Kostendrucks wenig Verständnis für dieses Verhalten.

Asset Management

BVR – Fröhlichs Prestigeprojekt wird kein Selbstläufer

BVR-Präsident Uwe Fröhlich hat bei seinem Projekt zur verbundweiten Verbesserung der Vertriebsleistung der Genossen offenbar noch dicke Bretter zu bohren. Wie zu hören ist, gibt es zwischen den großen Verbundunternehmen wie Schwäbisch Hall, R+V und Union Investment und den Volks- und Raiffeisenbanken z.T. recht unterschiedliche Ansichten über Umsetzung und Zielrichtung der bisher zwei Einzelprojekte.

Banken

Bechtle setzt auf den PRISM-Effekt

Nachdem bekannt wurde, dass verschiedene Geheimdienste systematisch Daten aus Deutschland durchleuchten, häufen sich beim IT-Dienstleister Bechtle die Anfragen. „Vor allem in Fragen der IT-Sicherheit kommen die Kunden derzeit verstärkt auf uns zu“, erklärte Vorstandschef Thomas Olemotz in der vergangenen Woche der Nachrichtenagentur Reuters. Von der Sensibilisierung könne der deutsche IT-Markt mit hohen Datenstandards profitieren und sich für Cloud Computing als interessanter Standort etablieren.

Geldpolitik

Wie OSV-Präsident Holtmann sein Erbe ordnet

Der scheidende OSV-Präsident Claus Friedrich Holtmann bereitet seinen Abschied von der Sparkassen-Bühne vor. Da trifft es sich gut, dass der nur alle drei Jahre stattfindende Sparkassentag in diesem Jahr in Dresden zelebriert wird. Als OSV-Präsident ist Holtmann nämlich Gastgeber des am 24. und 25.4. stattfindenden Sparkassen-Familientreffens, zu dem auch Kanzlerin Angela Merkel, SPD-Herausforderer Peer Steinbrück und Bundesbank-Präsident Jens Weidmann erwartet werden. Gleich zu Beginn des Sparkassentags wird Holtmann im Begrüßungsgespräch mit DSGV-Präsident Georg Fahrenschon und Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz seinen Auftritt auf der großen Sparkassen-Bühne haben.

Versicherungen

Sparkassen im Ländle strotzen vor Kraft

Nach einem schon guten Ergebnis 2011 haben die baden-württem-bergischen Sparkassen im vergangenen Jahr noch einmal zugelegt. Das Ergebnis der 53 Institute landete bei 1 (Vj. 0,9) Mrd. Euro. Das Geld soll verwendet werden, um das Eigenkapital zu stärken, so Verbandspräsident Peter Schneider am Freitag auf seiner Jahres-PK.

Banken

Zinstief macht LBS Baden-Württemberg keine Sorgen

Trotz Zinsflaute hat die LBS Baden-Württemberg im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert im Bruttoneugeschäft erzielt (+8,3% auf 7,4 Mrd. Euro). Beim Ergebnis landete Vorstandschef Tilmann Hesselbarth bei 72 Mio. Euro. Diese Größenordnung ist auch für das laufende Jahr angepeilt. Die Chancen stehen gut, dass die LBS, die mit 39,6% ihre führende Marktposition im Ländle noch ausbauen konnte, dieses Ziel auch erreicht.

Geldpolitik

Online-Banking nicht ohne Risiko

Immer mehr Bürger erledigen Bankgeschäfte mobil. Hierzu haben der IT-Dienstleister Fiducia und TNS Infratest eine aktualisierte Studie vorgelegt. Demnach nutzen 70% der Internetsurfer den Computer auch für ihre Bankgeschäfte. Über 95% legen dabei großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Dafür etwas tun oder bezahlen wollen aber immer weniger Menschen.

Allgemein

Bechtle nutzt die letzte Runde

Ein starkes Schlussquartal hat dem IT-Dienstleister Bechtle eine versöhnliche Jahresbilanz beschert. Der Markt zeigte sich am Donnerstag beeindruckt und schickte die Aktie in der Spitze um über 5% gen Norden. Das dritte Quartal war nämlich enttäuschend verlaufen, in dem die Neckarsulmer bei einem minimalen Umsatzplus (+0,9%) deutliche Einbußen beim Vorsteuergewinn (-15,7%) hatten hinnehmen müssen. Auf dieser Grundlage lesen sich die Ergebnisse im Q4 umso erfreulicher: Bechtle steigerte die Erlöse nach ersten Zahlen um 5%, der Vorsteuergewinn legte sogar um 8% zu.

Banken

GAD – WGZ Bank-Chef Böhnke verlässt Aufsichtsrat

Die WGZ Bank wechselt die Pferde im Aufsichtsrat des genossenschaftlichen IT-Dienstleisters GAD. Wie wir hören, scheidet WGZ Bank-Chef Werner Böhnke zum Jahreswechsel aus dem Kontrollgremium aus. Den der WGZ Bank zustehenden Sitz im GAD-Aufsichtsrat soll Christian Brauckmann übernehmen.

Banken

BVR bestellt GAD- und Fiducia-Chefs (schon wieder) ein

Nicht zum ersten Mal wurden die Chefs der beiden genossenschaftlichen IT-Dienstleister am Freitag vor den BVR Verbandsrat zitiert. Dort sollten sie erklären, warum die schon seit Jahren angepeilte Fusion von GAD und Fiducia im Sommer wieder einmal gescheitert war.

Versicherungen

Sparkassen proben neuen Anlauf für Versicherungs-Konsolidierung

Nicht ohne Neid blicken die Sparkassen auf den Genossenschaftssektor, wenn es um effiziente Strukturen bei ihren zentralen Dienstleistern geht. Während die Sparkassen-Organisation mit ihren sieben selbständigen Landesbanken sowie der DekaBank, elf Erstversicherer-Gruppen und zehn Landesbausparkassen noch immer stark in regionale Einheiten zersplittert ist, pflegen die Genossen im Versicherungs- und Bauspargeschäft mit der R+V sowie der Bausparkasse Schwäbisch-Hall bereits seit geraumer Zeit einen zentral gesteuerten bundesweiten Marktauftritt.

Banken

Bechtle beendet die Korrektur

Die Aktie von Bechtle steht bei den Kollegen der PLATOW Börse schon lange ganz oben auf der Empfehlungsliste. Die langfristig positive Kursentwicklung hat zudem dazu geführt, dass der Titel aktuell zu den zehn größten Positionen des sehr erfolgreichen DB Platinum III Platow Fonds zählt. Seit gut einem Jahr befindet sich die Aktie aber in einer Konsolidierungsphase, was nach dem vorherigen Anstieg von 250% in zweieinhalb Jahren jedoch als ganz normal und vor allem auch als sehr gesund zu interpretieren ist. Fundamental ist die Aktie auf dem aktuellen Niveau weiterhin attraktiv bewertet.

Geldpolitik

BVR-Präsident Fröhlich kämpft an vielen Fronten

3,3 Mrd. Euro – so viel kostete die Staatsschuldenkrise die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken 2011. Keine Kleinigkeit, aber auch keine wirkliche Bedrohung, wie Uwe Fröhlich angesichts der Vorstellung des konsolidierten Jahresabschlusses der genossenschaftlichen Finanzgruppe am Mittwoch in Frankfurt betonte. Ernsthafte Sorgen müsse man sich jedoch um das machen, was noch kommt, so der BVR-Präsident.

Immobilien

IT-Dienstleister DATEV profitiert vom Trend zum papierlosen Büro

Als Präsident des Branchenverbandes BITKOM hat Dieter Kempf die deutsche IT- und Telekommunikationsbranche bestens im Blick. Als Vorstandschef von Deutschlands viertgrößtem Softwarehaus DATEV kann er sich freuen, besser als der Gesamtmarkt dazustehen.

Banken

Fiducia-Eigner fürchten bei Fusion mit GAD um ihren Einfluss

Trotz der Intervention von BVR-Präsident Uwe Fröhlich hängt die Fusion der beiden genossenschaftlichen Rechenzentralen Fiducia und GAD weiter im Schacht. Seit Wertgutachten ein nahezu ausgeglichens Beteiligungsverhältnis der Fiducia- und GAD-Gesellschafter an dem fusionierten IT-Dienstleister von 51,5% zu 48,5% ermittelt haben, herrscht im Fiducia-Lager Alarmstimmung.

Banken

Deutsche Telekom stockt Anteil am IT-Dienstleister HMM auf

Die Deutsche Telekom baut ihr Geschäftsfeld Gesundheit aus und hält künftig 49,9% am IT-Dienstleister HMM Deutschland. Vereinbart wurde außerdem die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt die Mehrheit an dem Spezialisten für Abrechnungsdienstleistungen im Gesundheitssektor zu übernehmen. Über ihre Tochter T-Venture war die Telekom bereits seit 2008 mit 18% an HMM beteiligt.

Allgemein

IT-Dienstleister Sophos greift bei Dortmunder Softwareschmiede zu

Der britische Sicherheitssoftware-Spezialist Sophos hat das deutsche IT-Unternehmen Dialogs Software übernommen. Die bisherigen Dialogs Software-Eigentümer Frank Zimmermann und Rainer Kleiser haben dazu sämtliche Anteile an die Briten übertragen. Beraten wurde Sophos bei dieser Akquisition von der Sozietät DLA Piper, tätig war ein deutsch-britisches Team um die Partner Benjamin Parameswaran (Hamburg) und Charles Severs (London, beide Corporate).

Allgemein

Zankapfel Bewertung – Fiducia/GAD-Fusion wieder auf der Kippe

Bei der Fusion der beiden genossenschaftlichen IT-Dienstleister GAD und Fiducia hakt es dem Vernehmen nach schon wieder: Wie wir hören, sollen sich die Eigentümer der kleineren GAD auf ihren kürzlich abgehaltenen Regionalkonferenzen mit überwältigender Mehrheit gegen den eigentlich schon sicher geglaubten Zusammenschluss ausgesprochen haben.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse