
ESMA und Umweltbehörde EEA machen gemeinsame Sache
Weil Daten zu Umwelt und Klima für nachhaltige Finanzen unverzichtbar sind, wollen der EU-Wertpapierregulierer ESMA und die Umweltbehörde EEA kooperieren. Doch das Band ist lose geknüpft.
Weil Daten zu Umwelt und Klima für nachhaltige Finanzen unverzichtbar sind, wollen der EU-Wertpapierregulierer ESMA und die Umweltbehörde EEA kooperieren. Doch das Band ist lose geknüpft.
Der bayerische Versicherer kämpft mit hohen Schäden. Im Austausch mit PLATOW erklärt Annika Obermayer, wie sie vorzugehen gedenkt, um das Geschäft zu stabilisieren und Wachstum zu sichern. Dabei beschreitet sie auch unkonventionelle Wege.
Die finanziellen Risiken durch den Klimawandel rücken bei Zentralbanken immer stärker in den Fokus. Während die USA sich vom Klimaschutz verbal verabschieden, hält die EZB dagegen.
Fallen im Fondsnamen Bezeichnungen wie ESG oder Sustainable, müssen diese inzwischen strenge Auflagen erfüllen. Zu streng offenbar. Denn eine ganze Reihe von Anbietern hat nun lieber schnell den Namen geändert.
Getsafe wird zum MGA und reicht 400.000 Verträge an Provinzial weiter. Für kleine Anbieter wird Regulierung zum Risiko – profitieren tun die Großen.
Geschätzt 1,4 Bio. Euro sind für eine Dekarbonisierung des Wohngebäudesektors nötig. Die Allianz rechnet vor, wie das gelingen kann – und wie Banken dabei profitieren.
DEVK erzielt Rekord im Neugeschäft. Besonders in der Lebensversicherung läuft es dank der Sparda-Banken rund. Eine Neuerung soll das Geschäft weiter anschieben.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenNachdem große Banken reichlich grüne und soziale Pfandbriefe emittiert haben, sind nun Sparkassen und Genossenschaften am Zug. Warum nach dem Boom jetzt die Reifephase kommt.
Die schwammigen Nachhaltigkeits-Kategorien der SFDR sind ein einziges Ärgernis. Jetzt fordern drei Aufsichtsbehörden Änderungen. Dabei zeichnen sich überraschende Bündnisse ab.
Um Sparer für eine Geldanlage mit Schwerpunkt Europa zu gewinnen, planen mehrere EU-Länder ein Siegel namens „Finance Europe“. Auffällig ist die politische Prägung des Projekts.
Zurich-Chef Schildknecht will nachhaltiges Wachstum – und bleibt trotz Gegenwind bei Klimazielen. Doch beim Thema Bancassurance und Kosten gibt es noch Luft nach oben.
Was früher „nachhaltig“ hieß, firmiert nun als „ESG“. Fondsgesellschaften reagieren damit auf die Sprachregeln der ESMA. Doch manche Anbieter nutzen ein anderes Schlupfloch.
Die USA und Europa ringen darum, welche Rolle Klima-Themen noch in internationalen Finanzorganisationen spielen. Dabei konnten die Europäer, wie PLATOW erfahren hat, einen kleinen Etappensieg erringen.
Das Internet schenkt dem jüngsten Bußgeld gegen die DWS nur noch wenig Aufmerksamkeit, wie unsere Auswertung von google-Suchanfragen nahelegt. Der Greenwashing-Vorwurf verliert an Kraft.
Eine neue ESG-Skala für Fonds soll den bislang schleppenden Absatz in Schwung bringen. Doch obwohl die Initiatoren um Einfachheit bemüht waren, ist der Weg zur Akzeptanz noch weit.
Klimarisiken treiben die Wohngebäude-Prämien und gefährden die Existenz von Versicherern. Es gibt Gegenkonzepte, doch deren nachhaltiger Erfolg ist fraglich.
Die KfW rüstet sich für den Regierungswechsel. Vorstandschef Stefan Wintels zeigt sich voller Tatendrang. In der Förderpolitik kündigt er eine Kurskorrektur an.
KI, ETF-Boom und Druck der Neobroker: Der Mannheimer Fondskongress zeigt, wie sich die Geldanlage wandelt. Während Depots von KI gesteuert werden, verliert eine Assetklasse an Bedeutung.
Nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump macht sich in Europa eine Regulierungsfatigue breit. Erstmals seit Jahren findet die Bankenbranche wieder Gehör – wie lange noch?
Die Schäden aus Naturkatastrophen nehmen weltweit zu, und zwar auch in Folge des Klimawandels, wie die Munich Re warnt. Die Rhetorik der Experten wird dabei schärfer.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen